Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ich hab mal einen alten Reserve - HBZ von einem E32 750iL aus 10/88 an den Kollegen weiter suedlich in Japan geschickt mit einem E32 Alpina B11 735 aus 1987, der ja auch die (alte) H31 Anlage drin hat bei dem Baujahr. Der Alpy seziert ja gerne und modifiziert auch gerne, aber hier mal die beiden gegenueber gestellt, 1 x meiner aus dem 750 und seiner aus dem 1987 735, und siehe da, der von seinem ist von Girling, nicht ATE ƒuƒŒ[ƒLƒ}ƒXƒ^[ƒVƒŠƒ“ƒ_[
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
So,
meine Werkstatt streicht die Segel. Sie kann den Fehler nicht ausfindig machen und gibt auf. Die Suche wäre so teuer, dass es sich wohl eher rechnen würde direkt zu BMW zu fahren. Nur hat von denen ja auch keiner einen Schimmer
Das ist doch der HBZ.
Bei den Probleme lohnt sich ja fast eine Fahrt nach Schwerin.
Im Gepack:
- eine Kraftstoffaufbereitung
- eine Bremsanlage
- Teile einer Inspektion
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
CMM70: Ist ein HBZ Defekt, muss dieser nicht Unbedingt Bremsflüssigkeit verlieren. Sind die Dichtkanten der Manschetten zB. verschlissen, Drückst Du zwar die Kolben in den HBZ, aber ein Teil der Bremsflüssigkeit Drückt sich dann an den Manschetten vorbei und landet zum Teil wieder im Vorratsbehälter. Hast Du einmal die linke untere Instrumentenbrettverkleidung entfernt und nachgesehen, ob sich am HBZ-Eingang Feuchtigkeit zeigt?
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Zitat:
Zitat von dansker
CMM70: Ist ein HBZ Defekt, muss dieser nicht Unbedingt Bremsflüssigkeit verlieren. Sind die Dichtkanten der Manschetten zB. verschlissen, Drückst Du zwar die Kolben in den HBZ, aber ein Teil der Bremsflüssigkeit Drückt sich dann an den Manschetten vorbei und landet zum Teil wieder im Vorratsbehälter.
Gruss dansker
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Zitat:
Zitat von dansker
Hast Du einmal die linke untere Instrumentenbrettverkleidung entfernt und nachgesehen, ob sich am HBZ-Eingang Feuchtigkeit zeigt?
Gruss dansker
Wenn CMM70 einen "E32 750i", und einen H31-BKV hat, dann kann er eigentlich von innen nur einen Teil vom angeschraubten BKV sehen. Bild 1
Die Stelle die Du meinst, befindet sich im Motorraum unter den beiden Bauteilen, und zwar da wo beide Bauteile HBZ u. BKV zusammengeschraubt sind. Dort ist eine gemeinsame Ablauföffnung beider Bauteile im BKV. Bild 2
Kann man mit Spiegel sehen, oder man fasst hin. Ist dort Feuchtigkeit, muß man unterscheiden können, ob es sich um Bremsfl. oder um Pentosin handelt.
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Ich hatte am Freitag Besuch von Haschra aus dem Raum Hannover. Das Problem ist seitdem beseitigt
Die Ursache war der Kolbenschaft des Hauptbremszylinders, der deutliche Einlaufspuren vom Bakelitring zeigte. Nach dem Reindrücken kam der Kolbenschaft nur noch schwer oder gar nicht wieder raus. Den Schaft und Bakelitring hat Haschra aufgearbeitet und nun funktioniert das Ganze wieder. Wer weitere Infos braucht, meldet sich bitte hier: BMW 7er-Forum