


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.06.2004, 23:08
|
#1
|
Erfahrener Ahnungsloser
Registriert seit: 18.03.2004
Ort: Altdorf bei Nürnberg
Fahrzeug: G31 540i, Z4 M40i
|
Leichtes Ticken beim Gasgeben
Hallo,
ich habe vor kurzem mir eine neue Motorhaube von einem Bastler raufmachen lassen. Ich habe zugesehen. Bei einer Sache hätte ich beinahe etwas gesagt habe mich jedoch zurückgehalten und eben mich nicht getraut: Als er die Waschdüsen an der Motorhaube anbrachte ist er auf den Motor gestiegen - also er stand auf dem Motor und bastelte an der senkrecht stehenden Motorhaube.
 Jetzt ärgere ich mich, dass ich nichts gesagt habe. Aber ich dachte, dass er schon Ahnung haben wird und das der Motor das ab kann...
Jedoch habe ich seitdem Einbau der Motorhaube ein Ticken wenn der Motor noch kalt ist. Das Ticken ist leise wie das Ticken einer Uhr und passt sich der Drehzahl an. Die Ventildichtungen wurden vor kurzem von BMW erneuert.
Wenn der Motor warm ist höre ich das Ticken nicht mehr.
Kann mir jemand mitteilen, was das sein könnte?
Ich hoffe, dass das nicht davon kommt, dass der ca. 70-80 kg schwere Kerl auf meinem Motor stand...
__________________
|
|
|
21.06.2004, 23:39
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Jülich
Fahrzeug: BMW 730IA BJ 89
|
Hallo ,ein Ticken?
Sehe mal nach ob der gute Mann beim besteigen deines Motors nicht irgend gegengekommen ist,vorne am Lüfterrad,das da vieleicht der Lüfter an einer Schelle schleift.
Gruß Scholle
|
|
|
22.06.2004, 07:23
|
#3
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 25.11.2002
Ort: Meckenheim
Fahrzeug: BMW 750i
|
Vielleicht hat das ja...
gar nix mit Deinem Profischrauber  zu tun!
Das Ticken kann nämlich so wie Du es beschreibst ein defekter Hydrostößel sein. Habe ich auch. Ist nichts schlimmes wird aber mit der Zeit lauter.
Gruß, der SF66
__________________
750i 3/93
|
|
|
23.06.2004, 07:48
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Ticken
Wenn`s wirklich ein etwas hängendes Hydrostößel ist, ca. 1/4 L Liqui Moly Öl Aditiv ins Motoröl geben, dann muß es definitiv weg sein.
|
|
|
23.06.2004, 11:18
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Jülich
Fahrzeug: BMW 730IA BJ 89
|
Sorry eine Frage,ein hängender Hydrostößel macht nichts und was ist mit dem Ventil wenn der Stößel hängt?
Ich fAHRE R6 daher habe ich nichts mit Hydrostößel zu tun,würde mich mal interessieren.
Gruß Scholle
|
|
|
23.06.2004, 12:09
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Wenn der Stoessel 'haengt', ist normalerweise das Ventilspiel zu gross.
Deshalb die Geraeuschbelaestigung.
Das ist nicht gut fuer die Nocke und den Schlepphebel.
Der Leerlauf muesste auch schlechter sein.
Je nach Defekt des Stoessels laesst sich aber mit den
tollsten Additiven nichts mehr machen.
Ich wuerde aber auch erstmal genauer lauschen,
ob es nicht irgendwo eine andere Ursache fuer's Ticken findet.
Unten ist ein Bildle von einem Hydrostoessel,
damit sich die meisten mal was vorstellen koennen.
Daneben ein Bild eingebaut im Zylinderkopf.
Und noch eins fuer die Funktion.
Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
23.06.2004, 12:15
|
#7
|
Gesperrt
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.06.2003
Ort:
Fahrzeug: e38
|
Hydrostössel...
werdet ihr im M70 wohl kaum finden  .
Hat hydraulisch gelagerte Schlepphebel mit automatischem Ventilspielausgleich;
das Tickern kann jedoch von einem Schlepphebel kommen oder einer eingelaufenen Nocke.
Würde beide Bänke mal schauen lassen 
|
|
|
23.06.2004, 20:33
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Zitat:
hydraulisch gelagerte Schlepphebel mit automatischem Ventilspielausgleich
|
Genau.
Das sind solche Teile:
Bezeichnung: Ventilstößel, hydraulisch.
Teilenummer je nach Motor:
11331247054, 11331715458, 11331721689, 11331734402
Im nächsten Bild ganz rechts (im Kreis hervorgehoben)
sieht man sie nochmal.
Wieso soll es also beim V12 keine 'Hydrostößel' geben ?
Wie denn sonst soll der 'automatische Ventilspielausgleich'
beim M70 vonstatten gehen, wenn nicht ölhydraulisch ?
Gruß Manu
|
|
|
24.06.2004, 11:56
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2002
Ort: Groß Umstadt bei Darmstadt
Fahrzeug: E32-730i 91, Skoda Superb 2.0 TSI 4x4 Kombi, Audi A4 2.7 TDI Cabrio, 2 Audi A2, Mazda MX5 NA, VW 1302 Cabrio
|
Hallo,
ich denke er meinte, dass strenggenommen die Bezeichnung Hydrostössel nur für solche Konsruktionen verwendet wird, wo dieser ganze Aufbau direkt oben auf dem Ventil sitzt.
Diese Dinger hier sind ja eben keine "Stössel", also eher eine sprachliche Feinheit, das Prinzip ist natürlich das gleiche, wobei man mit der Lösung mit Schlepphebel etwas Bauhöhe und evtl. bewegte Ventilmasse einspart.
Gruss
Georg
|
|
|
24.06.2004, 12:29
|
#10
|
Kyesinga!
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38)
|
Servus,
genaugenommen heißt das eine Teil Hydrostößel und das andere
hydraulisches Ventlausgleichselement Kurz HVA.
Solche HVAs haben der M70 und der M73.
Grüße
MB
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|