|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  25.05.2004, 09:05 | #1 |  
	| BMW? Is lang her 
				 
				Registriert seit: 24.02.2013 
				
Ort: Prisdorf 
Fahrzeug: A4 2001 LPG
				
				
				
				
				      | 
				 Fensterheber knackt gefährlich / Geht wieder 
 Hallo Gemeinde,
 seit kurzem knackt der el. Fensterheber sehr laut, wenn die Scheibe am
 oberen Endpunkt ankommt. Ich habe schon Angst, daß die Scheibe bald
 dabei zerbricht.
 
 Weiß jemand zufällig, welches Teil im Fensterheber defekt ist?
 
 Über einen Tipp, um das quietschen beim hoch/runterfahren der Scheiben
 würde ich mich ebenfalls freuen.
 
 Vielen Dank im Voraus
 
 Dietmar
 
				 Geändert von didi730 (15.06.2004 um 11:00 Uhr).
					
					
						Grund: Fehler beseitigt
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.05.2004, 09:17 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.08.2002 
				
Ort: Nord-Münsterland 
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Dietmar,
 bei Dir ist bestimmt eins oder gar beide Gleitstücke der Mechanik gebrochen.
 Kosten pro Stück um 2€.
 Wechsel mal beide und dann ist auch mit dem quitschen schluß.
 
 Gruß
 Ralph
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.05.2004, 11:37 | #3 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.04.2004 
				
Ort: Tübingen 
Fahrzeug: 730i (E32)
				
				
				
				
				      | 
 Das selbe Problem hatte ich auch mal, bei mir war es das Zahnrad (kann man das so nennen?) des Fensterhebers. An dem waren die letzten 2 Zähne derart abgenützt, das es am Ende dann immer einen Schlag getan hat, da die Zähne dann drüber gesprungen sind.
 MfG
 
 Michel
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.05.2004, 11:51 | #4 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 Carlo 
 viele, viele, Sachen auf roadfly. Ist wohl in USA gange und gaebe. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.05.2004, 13:55 | #5 |  
	| BMW? Is lang her 
				 
				Registriert seit: 24.02.2013 
				
Ort: Prisdorf 
Fahrzeug: A4 2001 LPG
				
				
				
				
				      | 
 Hallöchen, 
vielen Dank für die Hinweise.     
Ich werde am Wochenende dann mal die Türverkleidungen abbauen und die Gleitstücke erneuern.
 
Wenn ich das quietschen damit auch beseitigen kann, bin ich gleich doppelt glücklich     
Beste dankende Grüße
 
Dietmar |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.05.2004, 19:30 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.04.2003 
				
Ort: Klagenfurt 
Fahrzeug: E 32-750i,Bj.88; Kawa ZX12R, Bj.2001
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.05.2004, 19:57 | #7 |  
	| BMW? Is lang her 
				 
				Registriert seit: 24.02.2013 
				
Ort: Prisdorf 
Fahrzeug: A4 2001 LPG
				
				
				
				
				      | 
 Hi felice34,
 
vielen Dank für den Hinweis. Jetzt wo Du mir hier geantwortet hast, fällt mir ein, daß ich Deinen Thread auch schon mal gelesen habe     , nur da 
waren meine Fensterheber noch bis auf das quietschen 
(bestimmt schon 5 Jahre       ) soweit in Ordnung
 
Angenehmen Abend 
Dietmar |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.05.2004, 16:56 | #8 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.06.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW 730 iA / E 32 Bj. 1992
				
				
				
				
				      | 
				 re. 
 Hallo, dass ist mit Sicherheit obengenanntes Zahnrad der Hebezange. Allerdings wird das Zahnrad des Motores auch nicht besser aussehen.Also besser komplett tauschen.
 
 Gruss Hi-Man
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.06.2004, 10:59 | #9 |  
	| BMW? Is lang her 
				 
				Registriert seit: 24.02.2013 
				
Ort: Prisdorf 
Fahrzeug: A4 2001 LPG
				
				
				
				
				      | 
				 Es funzt wieder 
 Hallo Gemeinde, 
wie schon befürchtet war natürlich der Zahnkranz hinüber. 
Ich dachte mir, bevor ich wieder viel Geld ausgebe, versuchste mal zu reparieren.
 
Ich habe die Fettreste entfernt, mit der Flex den Zahnkranz angeschliffen, 
dann mit dem Schweißgerät eine "Wurst" an den fehlenden Zähnen gezogen. 
Danach habe ich wieder mit der Flex die richtige "dicke" des Zahnkranzes hergestellt. Um die Zähne wieder herzustellen habe ich mir eine Schablone mit den Zahnabständen angefertigt und die Zähne an der "Wurst" angezeichnet. 
Dann habe ich wieder mit der Flex die Zähne zurechtgeflext und anschließend mit Feile optimiert. Gleitstücke für die Scheibe erneuert, den Zahnkranz schön eingefettet und siehe da     FUNZT      
Der Zeitaufwand für die Wiederherstellung des Zahnkranzes betrug ca. 30Min.
 
Damit andere Forumler nicht gleich einen neuen Fensterheber kaufen müssen, werde ich den Ablauf auch in "Tips und Tricks" einfügen
 
Beste Grüße
 
Dietmar |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |