..also bei meiner abnahme wurde nichts verschränkt (das habe ich selber im nachhinein gemacht), die freigängigkeit wurde nur im stehenden zustand mit lenkanschlag vorne geprüft. in meinem typisierungsgutachten wurde nur vermerkt, dass die radkästenkanten bearbeitet wurde.
...und bei meiner verschränkungsprobe mit zusätzlicher Belastung streift auch nichts, aber voll besetzt in einer kurve mit Bodenwelle leider doch und wenn in dem zustand die Hinterachse auf bock geht, ist das auch nicht wirklich tragisch, da man im normalen beladungszustand mit 2-4 Personen niemals dort hin kommt und im voll beladenen zustand keine "rennen" fährt :(
...an den radkästen kann ich jetzt (1 Monat nach dem lacken) nichts mehr ändern, ausserdem will ich nichts mehr daran herumschweissen wegen der Konservierung, die felgen werden sicher auch nicht schmäler gemacht und die federn von H&R sollten meiner Meinung nach ja doch eine härtere Variant seine als die originalen, oder?
...also wird wohl, als reiner sicherheitsfaktor um schleifende reifen in extremen belastungssituationen zu vermeiden ein anschlagpuffer keine schlechte lösung sein...
...und da ich sicher nicht der einzige im Forum bin, der dieses Problem so löst, hätte ich gerne ein paar Erfahrungsberichte von denen, die solche anschlagpuffer schon mal verbaut haben
