Hab mich heute also an die Arbeit gemacht und den linken Brenner auseinandergenommen. Als ich ihn soweit wieder zusammenhatte (mir sind die zwei Stifte der Brener-Sicherung abgebrochen

, hab ich probiert - und sieheda, funtionierte


. Aber nach dem endgültigen Zusammenbau des Zündgeräts noch mal probiert, nichts! Den zuvor noch gängigen rechten Brenner angeschlossen - auch nichts! Kabel gemessen, liegt kein Dauerplus an, scheinbar die Sicherungen (61/63 unterm Sitz)?? Muß sagen, sämtliche Kabel, vom Anschlußstecker des SW bis innen, im Zündgerät die waren total porös und ohne Isolierung!
Da mach ich mich morgen mal dran. Hoffe, ich finde die Ursache für das fehlende Dauerplus, erst links, dann auch rechts.
Hab mir heute den ersten Sonnenbrand dieses Jahr geholt

Hab an anderer Stelle mal in einem Thread nach der Kabelbelegung gefragt, des Anschlusssteckers, leider ohne Antwort, bin aber inzw. selbst rdauf gekommen:
Rot - Dauerplus
Braun - Masse
Gelb - Lichtschalter
Blau-Gelb-Kaltabfrage CC (denk ich mal)
Normalerweise sollte die Brenner-Ersetzung, bei den Hellas, heutzutage, beim Stand der Technik, einfacher zu gestalten sein. Wenn man das Zündgerät komplett leer macht, so das nur die Brenner-Aufnahme bleibt, kann man einen D2S-Brenner einsetzen. Zu diesen gibt es passende Anschlußstecker, die an gängige Steuergeräte, wie die bei den HID-Sätzen angebotenen, passen. Diese sind Steuergerät und Zündgerät in einem. Allerdings haben die als Zuleitung nur + und -, was kein Problem wäre, für Rot/Braun/Gelb, mittels Relais. Wie beruhige ich aber die CC?? Kann man das rauscodieren??
Im Zündgeröt waren auch 4 Kabel, Rot, Gelb, Schwarz und eins ohne Isolierung, bzw. durchsichtig.