Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.07.2013, 16:20   #11
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Noch mal zu meinem Problem mit dem Ölfiltergehäuse! Heute habe ich einen neuen Filtereinsatz Montiert, und die Ventile mit Druckluft Durchblasen. Ich Glaube, das ich in meinen Fall von einem neuen Gehäuse, oder Ventile erst noch mal Absehen kann. Zur "Vorgeschichte":

Als ich meinen Fuffi Instand setzte, und der Motor an der Reihe war, konnte ich Sehen, das sich doch schon viele Ablagerungen im Motorinneren Gebildet hatten. Daraufhin habe ich beim Ölwechsel, dem Öl einen Zusatz Namens "Swedol" gegeben. Diesen Ölzusatz kenne ich schon seit Jahren, und habe eigentlich nur gute Erfahrungen damit gemacht. Zum einen hat dieser Zusatz Reinigende Wirkung, und auf der anderen Seite werden alle beweglichen Motorteile mit einer Art Teflon Überzogen.

Das dem so ist, konnte ich Gestern selbst an Hand des alten Filtereinsatzes Sehen, da der Einsatz zwischen den Lamellen sehr viele Ablagerungen "Beherbergte". Nun wollte ich es genau Wissen, und habe den Motor mit offenen Filtergehäuse Gestartet. Leider war ich wohl noch nicht Ausgeschlafen genug, denn das Öl Überstieg die obere Kante des Gehäuses, und "Imprägnierte" zum Teil meinen Motorraum, und den Fussboden der Werkstatt. Nun konnte ich aber selbst Sehen, wie das Öl in Minutenschnelle den "Abgang" in die Ölwanne machte. Wie schon Erwähnt, habe ich dann mit Druckluft die Ventile Durchblasen, neuen Filter rein, und natürlich den Ölstand wieder Korrigiert.

Merkwürdig genug, nun ist der Öldruck sofort da. Meine vermutung geht dahin, das sich aus dem Ölfiltereinsatz einige Partikel Gelöst haben, und sich zwischen den Ventilen Gelegt haben. Werde nun das ganze mit grösserer Aufmerksamkeit im Auge behalten, und wenn sich eine Änderung ergibt, wieder Berichten!

Vielen Dank für Eure Tipps

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2013, 16:28   #12
rudolfgoetze
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
Standard

Also meinst du sinngemäß, das man mit einer Art Motorspülung - zur Not mehrfach - die Sache so in den Griff bekommen könnte?

MfG
rudolfgoetze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2013, 17:02   #13
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Das möchte ich nicht Behaupten! Bei mir war es nur so, das der Öldruck immer sofort da war, und erst seit ca. 14 Tagen das Theater mit dem langsamen Aufbau des Öldrucks begann. Normal ist es ja so, das ein Undichtes Ventil im Filtergehäuse sich langsam "Anmeldet", und dann im laufe der Zeit immer mehr Zeit vergeht, bis Druck da ist. Auch mein R6 hatte dies Problem, und war nur mit dem Tausch des Filtergehäuses zu lösen, da ein Gummiring am Ventil gerissen war.

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2013, 17:15   #14
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

In meinem M60 lag auch ein schwarzer Kunststoffkrümel unter dem Ventil, stammte irgend wo aus den Tiefen des Motors. Vermutlich von dem Dämpfer an dem Umlenkzahnrad von der Kette.

Ich weiss jetzt nicht, wie weich der Gummi im Originalzustand ist. Aber wenn gealtert und defekt, ist der steif wie ein Chip für den Einkaufswagen.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2013, 01:42   #15
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Bei meinem Ventil im Filtergehäuse fehlte ein ca. 4mm langes Stück vom Dichtring. Das war bereits genug, das das Filtergehäuse so schnell leer war, als zöge man den Ablaufstöpsel aus einen Waschbecken!

Leider habe ich das "Reserve Filtergehäuse" vom FL-Modell, das den Nachteil hat, das ein Gewindeanschluss für den Motoröl-Kühler nur mit einem Blindstopfen versehen ist. Ich Vermute mal, das sich hinter den Blinddeckel kein Gewinde Befindet!

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: ölfiltergehäuse mit ölkühler gegen ölfiltergehäuse ohne ölkühler tauschen BMW-Driver730i BMW 7er, Modell E32 6 21.03.2010 06:37
E32-Teile: Ölfiltergehäuse M70 -9/89 Dr.Lazarus Biete... 0 19.11.2009 18:11
E32-Teile: Ölfiltergehäuse der_müde_joe Suche... 7 15.08.2009 00:51
Ölfiltergehäuse.... Schorsch BMW 7er, Modell E32 3 23.07.2007 11:29
Unterschied zwischem M70 und M70 Facelift Jürgen-730iA BMW 7er, Modell E32 5 16.06.2006 12:57


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group