


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.02.2013, 20:07
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: römerberg
Fahrzeug: E32-735i(10.91)
|
Thermostat defekt?
735 e32 290000 km '91 Baujahr.
Hallo Leute,
ich brauche erneut euren Rat.
Kühlwassertemperatur geht in der Stadtfahrt bis zum normalem Bereich (Zeiger senkrecht) und wenn ich weiter auf der Autobahn fahre , sinkt er in den blauen Bereich. Ist das normal ? Ich denke irgendwas ist nicht in Ordnung. Wie ist eure Meinung dazu ?Falls irgendein Thermostat kaputt sein sollte , wo sitzt er und wie ist die Teilnummer von BMW , falls ich sie bestellen sollte?
Danke im vorraus.
|
|
|
25.02.2013, 20:23
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 30.09.2006
Ort: Klagenfurt
Fahrzeug: E32 730i
|
Thermostat ist 6 und die 7 brauchst auch. Ich würde es mal tauschen kann sein das es hängt.
Warte aber bitte noch was die andern dazu sagen.
Mfg
|
|
|
25.02.2013, 20:26
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Chemnitz
Fahrzeug: E32 mit nem 3.0R6
|
Abend
Es ist mit Sicherheit schon einges drüber zu finden hier im forum.
Kuhlsystem-Thermostatgehause BMW 7' E32, 735i (M30) ? BMW Teilekatalog
Da war jemand schneller aber wie oben beschrieben 6+7
reichlich Kühlmittel und gedult beim befüllen und entlüften
Ist denke ich das Thermostat hatte ich auch so bei meinem e38 und nem alfa GT
gruss Bobi
|
|
|
25.02.2013, 20:38
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: römerberg
Fahrzeug: E32-735i(10.91)
|
Danke euch für die schnellen Antworten.
Ich werde Nachschauen .
|
|
|
25.02.2013, 21:38
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Das ist nicht der Thermostat, sondern Deine Visco-Kupplung, Vorne am Kühlerventilator, das Gerippte Teil gleich hinter dem Ventilator!
Gruss dansker
|
|
|
25.02.2013, 21:57
|
#6
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
woran erkennt man das, obs thermostat oder visco ist?
hab grad ein spiegelverkehrtes problem mit meinem e36 - dieser wird in der Stadt nur bis zum ersten Balken (80 grad?) warm , während einer gesitteten (140 km/h) autobahnfahrt stieg der allerdings auf mitte und blieb da auch stur stehen.
|
|
|
25.02.2013, 22:38
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Man braucht sich nur vor Augen zu führen, was da im Motor Passiert. Hat der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, dann übernimmt bei kleinen Geschwindigkeiten, Stadtverkehr, oder "Stop and Go", der Ventilator vor dem Kühler, die Zufuhr der Notwendigen Kühlluft. Dieses kann er aber nur, wenn die Visco-Kupplung Kraftschlüssig wird, und den Ventilator mit 50% der Motorumdrehung antreibt. Ist aus Verschleissgründen die Visco nicht mehr in der Lage, den Ventilator Kraftschlüssig zu ziehen, Reduziert sich die Drehzahl des Ventilators so sehr, das keine Kühlluft mehr an den Kühler kommt.
Das Ergebnis ist, das die Wassertemperatur schnell in Richtung "Rotes Feld" ansteigt. Bei höheren Geschwindigkeiten übernimmt der Fahrtwind das Kühlen, wird aber bei intakter Visco, von dieser Unterstüzt.Darum kann man auch bei "Überlandfahrten" sehr schnell registrieren, das sich die Wassertemperatur wieder in dem normalen Bereich befindet. Die Visco selbst, ist nicht Reparabel, und kann nur Getauscht werden.
Man kann selbst Prüfen, ob die Visco in Ordnung ist, oder nicht. Hier sollte man aber s e h r Vorsichtig sein!
Den Motor auf Betriebstemperatur bringen, und dann im Standgas laufen lassen. Stabile und Dicke Arbeitshandschuhe anziehen, und dann versuchen, den Ventilator zum stehen zu bringen. Gelingt dies ohne besonderen Kraftaufwand, ist die Visco reif für den Austausch. Wenn die Visco aber trotz erhöhten Kraftaufwand immer noch Drehen will, dann ist diese in Ordnung!
Niemals mit einem Stock, oder Metallgegenstand versuchen die Visco zu stoppen, dies könnte zur folge haben, das der Ventilator Beschädigt wird, und bei einer Evtl. späteren Fahrt, durch die Motorhaube kommt!
SN730: Bei deinem E36 kann es ein, das der Thermostat nicht ganz exakt arbeitet, aber wenn die Nadel in der Mitte stehen bleibt, ist das ganz Ok!
Gruss dansker
|
|
|
26.02.2013, 10:22
|
#8
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Hallo Klaus,
ich denke, du hast da was falsch gelesen....
Der Anzeiger wandert nicht in Richtung rot, sondern blau. Deshalb würde ich auch auf den Thermostat tippen - er öffnet zu früh oder schließt nicht mehr richtig.
Gruß
Mark
|
|
|
26.02.2013, 10:32
|
#9
|
BMW
Registriert seit: 11.05.2009
Ort:
Fahrzeug: 750i E32, X3, Z3 1.9
|
Moin
Die Gehäuseschrauben 10 + 11 würd ich auch gleich mit bestellen!!!
Habe ich jedenfalls so gemacht! Beim abschrauben drauf achten, dass Sie nicht abbrechen!!!!!
Und nicht vergessen das kleine Löchelchen in den "Tellerrand" des Thermostat reinzubohren (1,5mm), da Du Deinen M30 ja entlüften musst! So gehts einfacher
Irgendwo hier im Forum gibts auch ein Bild davon
Gruß
Hannes
__________________
[SIGPIC]
|
|
|
26.02.2013, 10:33
|
#10
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|