


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
19.02.2013, 11:38
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 16.12.2002
Ort: Wiener Neustadt
Fahrzeug: BMW 730i V8 E32 (Bj. 06/92), CBR 1000 F
|
Materialienfrage
Hi Leute,
kann mir jemand schlüssig erklären warum es nicht zulässig sein sollte Querlenker aus verschiedenen Materialien (rechts Alu, links Stahl) gleichzeitig eingebaut zu haben?
Würde mich echt interessieren ...
Gruß,
Terence
|
|
|
19.02.2013, 12:52
|
#2
|
|
Gast
|
Moin,
ich denke mal das hängt mit dem unterschiedlichen Gewicht der Teile zusammen.
Stahl ist von der Molekularen Dichte schon immer schwerer als Alu.
Hast Du Dir mal die entsprechenden Teile in Natura angesehen? Also QL aus Stahl und daneben einen aus Alu. Sind von der Form nicht identisch, vom Gewicht auch nicht.
Denke mal (habe es nicht probiert!) das es im Einsatz spürbar ist wenn verschiedene Materialien verbaut sind. Stahl ist durch sein Eigengewicht träger in der Bewegung, wobei Alu, durch das niedrigere Eigengewicht schneller in Bewegung kommt.
Hoffe das war verständlich und alle Klarheiten sind beseitigt.
LG, Frank
|
|
|
|
19.02.2013, 20:11
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Probleme am Fahrverhalten sind nicht zu erwarten,da die zu erwartenden Schwingungen zu geringe Beschleunigungsgeschwindigkeiten aufweisen.
Fragen der Zulässigkeiten ist reine Willkür des Prüfers,da die Festigkeit,egal ob Stahl oder Alu schon fertigungsbedingt nach Vorgaben gegeben ist.
Allerdings sieht der TÜV so etwas ungern.
Ich persönlich auch.
Achsteile gehören immer paarweise getauscht.
Man tauscht auch nicht nur eine/einen
Stoßdämpfer,Feder,Kopplestange,Spurstangenkopf,Axi algelenk etc. pro Achse.
Alex
Geändert von 17er Schlüssel (19.02.2013 um 22:52 Uhr).
|
|
|
20.02.2013, 20:34
|
#4
|
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Naja, Koppelstangen würde ich auch einzeln tauschen.....sonst gebe ich dir Recht.
|
|
|
21.02.2013, 08:36
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Wieso?
Die andere Koppelstange hat ja die gleiche Laufleistung mit gemacht,wie die Defekte.
Da kann man dann drauf warten,bis diese auch das zeitliche segnet.
Deshalb lieber immer im Satz tauschen.
Kosten tun die Teile ja nicht sonderlich viel.
Gruß
Alex
|
|
|
21.02.2013, 16:48
|
#6
|
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Der Aufwand geht doch gegen Null, da kann man auch mal tausachen, wenn sie kaputt ist. Außerdem habe ich durchaus die Erfahrung gemacht, dass eine Stange deutlich länger halten kann, meist die lionke (weniger Gullis, Schlaglöcher und Bordsteine).
|
|
|
21.02.2013, 21:18
|
#7
|
|
Mitglied
Registriert seit: 16.12.2002
Ort: Wiener Neustadt
Fahrzeug: BMW 730i V8 E32 (Bj. 06/92), CBR 1000 F
|
Ich habe deswegen gefragt weil ich vor einem Jahr die Querlenker (beide) getauscht habe. Da habe ich welche aus Stahl eingebaut.
Nun hab ich den rechten durch Unachtsamkeit beim Stoßdämpferwechsel zerstört. Ich habe mir neue aus ALU geholt und nur den rechten getauscht... nun habe ich irgendwo gelesen daß beide aus dem gleichen Material sein müssen.
Warum das so sein soll ist mir eigentlich nach wie vor schleierhaft, denn die Abmessungen sind die gleichen, müssen ja auch. Das Gewicht ist in dem Fall irrelevant. Was bleibt übrig?
Gruß,
Terence
|
|
|
21.02.2013, 21:29
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Reine Willkür des Prüfers....etc...
Passiern wird nichts,macht aber einen schlechten Eindruck.
@Sheriff
mit der Dolenseite hast Du recht,wobei gerade im Falle der Koppelstange die Schläge leicht abgeschwächt direkt auf die andere Seite via des Stabbis übertragen werden.
Aber soll jeder machen wie er will.
Gruß
Alex
Geändert von 17er Schlüssel (21.02.2013 um 23:14 Uhr).
|
|
|
22.02.2013, 00:15
|
#9
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: CLS55 AMG , SL55 AMG, Ford Fiesta ST, 73'er Lincoln Continental
|
Wenn's im identischen Modell beide Querlenkervarianten gab ist das von der technischen Seite her bestimmt unbedenklich.
Als TÜV-Prüfer würde ich allerdings auf zwei unterschiedliche Fahrzeug-Varianten tippen.
Und ob die die dann die identische Geometrie haben, wird der zumindest anzweifeln.
Gruß,
Markus
|
|
|
22.02.2013, 00:35
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich Denke das die Querlenker aus Alu oder Stahl, nichts mit der Belastbarkeit, Zugfestigkeit usw. zu tun haben. Es wird wohl eher so sein, das man immer mehr zu Alu-Teilen übergeht, um an Gewicht zu Sparen. Dies ist ja nicht nur bei BMW so, sondern andere Hersteller Gehen den gleichen Weg, und sogar noch weiter. Wenn man zB sieht, das ganze Achskörper aus Alu Gefertigt werden, dann kommt unter dem Strich schon einiges an KG zusammen, um welche ein Fahrzeug leichter wird.
Das es ein Unterschiedliches Fahrverhalten gibt, wenn man mit "Gemischten" Querlenkern fährt, Bezweifle ich übrigens auch. Wenn aber BMW in den "Technischen Merkblättern" Vorschreibt, das am Fahrzeug nur ein Material für die Querlenker Zulässig ist, wird der TÜV wohl eine Montage von Verschiedenen Materialien Bemängeln!
Gruss dansker
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|