Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.11.2011, 17:07   #1
frossi
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.07.2011
Ort: Dresden
Fahrzeug: E32-730i (1990, M30), LPG
Standard Motor läuft stark unrund und geht aus.

Hallo liebe Freunde des Automobils,

mein E32 (730i automatik) hat mich die letzten drei Monate rund 10.000 Kilometer treu durch die Gegend gefahren. Seit etwa 3000 Kilometer läuft er allerdings nach dem Kaltstart extrem unrund. Und je kälter es draußen wird, desto schlimmer wird es.

Er springt ohne große Begeisterung an und orgelt manchmal auch länger, ich muss meistens Gas geben, damit er überhaupt an geht.

Das folgende ist ein einziges Bild des Jammers: Er schüttelt sich regelrecht und geht nach einer Weile wieder aus. Irgendetwas klappert auch ein bisschen, vielleicht die Hydrostößel oder was weiß ich. Ich denke, ein Zylinder läuft garnicht.

Wenn man auf D stellt und kein Gas gibt geht er sowieso aus. Besonders spaßig ist das an der Kreuzung, wenn es grün wird und er beim Umschalten von N auf D ausgeht, hinter mir 15 Autos und eine Straßenbahn

Vorallem weil ich dann manchmal mehrere Anläufe brauche, um ihn wieder zum Laufen zu bringen.

Ist er einmal warm, geht er nicht aus, fährt ganz anständig aber immernoch SEHR unruhig!

So, jetzt bin ich da leider nicht so der Experte. Ich hab die Zündkerzen erst vor ein paar Monaten gewechselt. Vielleicht ein Zündkabel oder die Zündspule?

Das Problem: Ich als armer Student kann jetzt leider momentan überhaupt nicht in die Werkstatt rennen und viel Geld ausgeben. Hat jemand einen Tipp? Das geht so nicht weiter!

Vielen Dank!
frossi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2011, 18:06   #2
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Hydrostößel hat dein Motor nicht.. Aber wenn es so klappert würde ich erst mal den Zylinderkopfdeckel ab machen um zu schauen ob ein Kipphebel gebrochen ist..

Dann Tempsensor prüfen, dafür brauchst du nur ein Ohmmeter, dann den Verteiler checken. Könnte auch ein langsam sterbender Kurbelwellensensor sein.

Ansonsten arbeite mal das Dokument in meiner Signatur durch..

LG
Ralf
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2011, 13:29   #3
frossi
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.07.2011
Ort: Dresden
Fahrzeug: E32-730i (1990, M30), LPG
Standard

Danke für die Hinweise Ich hab in dem Bereich noch garkeine Erfahrung aber ich werd mal versuchen, was zu machen. Geld für ne Werkstatt is jedenfalls keines da^^

Wo sitzt der Kurbelwellensensor?

EDIT: Ich könnte doch einfach bei laufendem Motor nacheinander die Zündkerzenstecker abziehen und so herausbekommen, welcher nicht mitläuft, oder?

Geändert von frossi (13.11.2011 um 15:19 Uhr).
frossi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2011, 17:13   #4
Thunder Dragon
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Thunder Dragon
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Wendelstein
Fahrzeug: E32 735i R6 (04.1990), W124 300D R6 Diesel (10.1990), W140 600SEL V12 (06.1992)
Standard

Hallo,

der Kurbelwellensensor ist wie der Name schon sagt direkt an der kurbelwelle zu finden, bzw. an der Stirnscheibe welche direkt an der Kurbelwelle sitzt.

Das hier sind jetzt zwar Bilder von dem 3,5L M30, aber die dürften so weit baugleich sein.

Ich glaube der genaue Abstand zwischen Sensor und der Scheibe muss 1mm (man korrigiere mich bitte, falls ich irre) betragen, sonst funktioniert es auch nicht richtig.
Es müsste meines Wissens nach der linke der beiden Stecker die auf dem einen Bild zu sehen sind zum Kurbelwellensensor gehören.

Einmal hatte ich den bereits bei einem anderen 7er draußen, das war ein ziemliches Gefummel um den durchzufädeln . Der eine kleine Wasserschlauch der dabei normalerweise im Weg ist war abmontiert (und natürlich das Kühlerwasser verschüttet ) um das Kabel, welches sehr kurz bemessen ist, überhaupt durch zu fädeln.

Am besten kommt man von unten dran, natürlich muss dafür der Unterbodenschutz runter, sofern bereits vorhanden.
Wie gut man bei Fahrzeugen mit Klimakompressor dran kommt weiß ich leider nicht.
Der bei dem ich den Sensor schon mal raus hatte, besaß keine Klima.


Gruß
Thunder Dragon
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg motorraum.jpg (94,8 KB, 31x aufgerufen)
Dateityp: jpg kurbelwellensensor_oben.jpg (98,1 KB, 32x aufgerufen)
Dateityp: jpg kurbelwellensensor_unten.jpg (99,8 KB, 31x aufgerufen)
Dateityp: jpg sensor_stecker.jpg (90,3 KB, 28x aufgerufen)
Thunder Dragon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2011, 18:04   #5
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Zitat:
Zitat von frossi Beitrag anzeigen
EDIT: Ich könnte doch einfach bei laufendem Motor nacheinander die Zündkerzenstecker abziehen und so herausbekommen, welcher nicht mitläuft, oder?
Klar kann man, aber paß auf, das du keine geschossen bekommst, entweder du nimmst dazu ein Zündkerzensteckerzange oder du machst den Motor zum Abziehen aus..

Du kannst aber auch einfach mal die Zündkerzen raus schrauben. Weicht eine von der Farbe deutlich ab hast du den Zylinder der nicht mitläuft..

Aber nochmal...

Ich würde erstmal nach einem gebrochenen Kipphebel schauen. Dazu einfach Ventildeckel runter schrauben und schauen. Das siehst du sofort.. Ich schick dir mal meine Telnummer per U2U. Dann rufst du mich einfach mal an.

Zitat:
Zitat von Thunder Dragon Beitrag anzeigen

Am besten kommt man von unten dran, natürlich muss dafür der Unterbodenschutz runter, sofern bereits vorhanden.
Wie gut man bei Fahrzeugen mit Klimakompressor dran kommt weiß ich leider nicht.
Der bei dem ich den Sensor schon mal raus hatte, besaß keine Klima.


Gruß
Thunder Dragon
Super beschrieben

Bei Fahrzeugen mit Klimakompressor kommt man auch nicht wesentlich schlechter dran. Aber ist schon ein wenig Gefummel...
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2011, 20:15   #6
Thunder Dragon
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Thunder Dragon
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Wendelstein
Fahrzeug: E32 735i R6 (04.1990), W124 300D R6 Diesel (10.1990), W140 600SEL V12 (06.1992)
Standard

Zitat:
Zitat von nonickatall Beitrag anzeigen

Super beschrieben

Bei Fahrzeugen mit Klimakompressor kommt man auch nicht wesentlich schlechter dran. Aber ist schon ein wenig Gefummel...
Danke nonickatall , ich bin froh wenn ich es so geschrieben habe, dass andere wissen was ich meine.

Wie gesagt, ich fand das allergrößte Gefummel war der Teil bei dem man den Stecker unter diesem Kabelkanal und dem Wasserschlauch durchfädeln darf.
Du kennst da auch keinen leichteren Weg ohne den Kühlwasserschlauch abzunehmen, oder?

Gruß
Thunder Dragon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2011, 20:46   #7
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Zitat:
Zitat von Thunder Dragon Beitrag anzeigen
Danke nonickatall , ich bin froh wenn ich es so geschrieben habe, dass andere wissen was ich meine.
Gerne.. Was gut ist, kann man auch gut nennen..

Also ich hatte den Kühlerschlauch nicht raus genommen, sondern den Visco runter und die Zarge raus. Dann ging es eigentlich zwischen dem Thermostatgehäuse und der Ansaugbrücke mit eine bisschen fummeln und drehen durch..

LG
Ralf
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2011, 19:19   #8
frossi
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.07.2011
Ort: Dresden
Fahrzeug: E32-730i (1990, M30), LPG
Standard

Ohje, das klingt alles als würde ich mit einem Grashalm im Nebel stochern... Ich danke Euch erstmal für Eure Antworten! Am Wochenende muss ich das Problem wohl mal anpacken...Hab natürlich auch keinen geeigneten Platz zum Schrauben. Ich werd immer angeschaut als käme ich vom Mars wenn mein Auto an der Straße steht und ich lieg drunter
frossi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2011, 20:44   #9
Thunder Dragon
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Thunder Dragon
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Wendelstein
Fahrzeug: E32 735i R6 (04.1990), W124 300D R6 Diesel (10.1990), W140 600SEL V12 (06.1992)
Standard

Das gibt sich mit der Zeit, nur keine Scheu.
Was glaubst du wohl wie die Leute die hier an meinem Grundstück vorbeikommen schauen, wenn dort die 2 Teileträger (einer nur noch zu 1/4 vorhanden) rumstehen und sich sowohl die Autoteile als auch die Schrotthaufen von Altmetall immer mehr häufen?

Das schaut hier vielleicht aus sag' ich dir, ein einziges Schlachtfeld .
Nun ja, alles nur der ganz normale Wahnsinn um an Ersatzteile zu kommen.

Gruß
Thunder Dragon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2011, 22:07   #10
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Ich Glaube nicht so richtig an den KW-Sensor. Ok, mal nachstellen, aber wenn der Defekt wäre, würde der Motor ja keinen "Mucks" machen. Wie Ralf schon schrieb, mal den Ventildeckel runter, und mal Schauen, wie der Ventiltrieb aussieht. Ein "Klappern" könnte auch auf eine eingelaufene Mockenwelle, mit samt den Kipphebeln schliesse lassen. Ein Defekter, oder verstellter DK-Schalter kann auch hier die Ursache sein. Außerdem kann es sein, das der Motor Falschluft zieht, und er in der Warmlaufphase einfach zu Mager läuft. Hier sind die Bekannten "Übertäter" gerne die Dichtungen am Ansaugmanifold. Manchmal hilft hier ein Nachziehen der Flanschschrauben.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Motor läuft unrund, klappert und geht aus supra2700 BMW 7er, Modell E38 2 05.06.2010 16:48
Motorraum: Läuft unrund und geht aus Toto611 BMW 7er, Modell E38 4 14.04.2010 20:02
Motorraum: Motor läuft unrund, geht aus. o1tay BMW 7er, Modell E38 21 01.02.2010 18:08
750 Motor läuft im Stand unrund/geht aus Artos BMW 7er, Modell E32 6 02.10.2005 18:40
Motorraum: Motor läuft im Stand unrund, zw.600-1000 U/min, und geht zeitweilig aus Lucky BMW 7er, Modell E32 6 01.10.2005 17:07


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group