


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
20.10.2011, 22:06
|
#31
|
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Moin,
zur "Kugel":
ich schrieb ja schon: ein Rückschlagventil gibt es im Kolben meines Kettenspanners auch. Sonst hätte ich ihn so nie verbaut. Ich habe ihn auf 5 Bar getestet - alles 100% dicht. Nach der Waschung nur noch 99%  , sollte sich wieder geben.
Zur "Entlüftung":
ich habe beide methoden hinter mir. Da der Spanner nicht mit Drucköl gefüllt wird, dachte ich mir damals schon, es würde Sinn machen, das Teil einige Male durchzupumpen, damit er sich mit Öl füllen kann. Ohne dieses Vorgehen passiert jedoch auch nix.
Zu KickBox:
UNS müsste jemand die genaue Funktion der Motronic näher bringen. Noch nie habe ich auf Verdacht so viele teile getauscht. Im Grunde genommen ist es blödsinn, so viele Sensoren und Messeinheiten auf verdacht auszutauschen, wenn klar ist, welches Teil welchen Einfluss wann hat.
Bei der K-Jetronik könnt` ich das wohl noch, bei der Motronik verliere ich mich in gefährlichem Halbwissen.
Blöde Ideen:
"ist" werte (ansauglufttemp, Kühlmitteltemp) überprüft?
Kraftstoffdruck gemessen?
Handelt es sich wirklich um "absaufen", d.H. absterben durch fettes Gemisch? Kerzenfarbe?
Sebastian
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
|
|
|
20.10.2011, 22:25
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ralf: Ich Glaube, das die Kugel nur im Et.-Katalog so illustriert worden ist, damit man weiss, das eine Kugel in dem Spanner gehört. Ich hab nicht Gesagt, das ich bei meinem Spanner eine lose Kugel Gesehen habe, und habe auch niemals eine Gesehen  . Ich "schieb" ruhig mal ne "Ruhige Kugel" 
Gruss Klaus
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
20.10.2011, 23:18
|
#33
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von dansker
Ralf: Ich Glaube, das die Kugel nur im Et.-Katalog so illustriert worden ist, damit man weiss, das eine Kugel in dem Spanner gehört. Ich hab nicht Gesagt, das ich bei meinem Spanner eine lose Kugel Gesehen habe, und habe auch niemals eine Gesehen  . Ich "schieb" ruhig mal ne "Ruhige Kugel" 
Gruss Klaus
|
Das glaube ich nicht, den die Kugel hat ja auch eine Ersatzteilnummer.
Ich habe mir den Kolben nochmal genau angeschaut. Das Ventil wird von innen durch einen Blechdeckel gehalten.
Vielleicht kann man den raus machen und die Kugel austauschen. Aber irgendwie kann ich das nicht nachvollziehen, denn erstens geht die Kugel ja mit Sicherheit nicht dauernd kaputt und der komplette Kettenspanner kostet ja auch nicht die Welt und BMW Werkstätten fangen doch nicht an irgendeinen Blechdeckel rauszufummeln um ein 0,13 Cent Kügelchen auszutauschen..
Vielleicht ist das ja irgendeine Zauberkugel....
Oder um auf den Anfang des Thread zurück zu kommen die
Leerlaufstabilisierungskugel...  
Oder das ist eine geheime Botschaft der Illuminaten im ETK...
VERSCHWÖRUNG!!!
Gaddafi ist heute auch durch eine Kugel ums Leben gekommnen.
Das ist der Beweis..
 
|
|
|
20.10.2011, 23:23
|
#34
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Jo Ralf, das war die "Silberne Kugel" 
Gruss dansker
|
|
|
21.10.2011, 10:43
|
#35
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Also, ich fasse zusammen:
Der Spannerkolben lässt sich sehr wohl zerlegen und das geht gar nicht mal schwer.
Die im TK illustrierte Kugel ist die Ventilkugel im inneren des Spannerkopfes (Durchmesser 5mm, wie im TK angegeben).
Die Kugel wird deshalb im TK angeboten, weil sie mutmasslich das Teil ist, was am ehesten auf dem Werkstattboden verschwindet (mir ist sie gestern auch runtergefallen und ich musste suchen ...).
Der Spanner hat keine Druckölzufuhr, sondern pumpt sich durch die anfängliche Bewegung der Spannschiene mittels des in der Öltasche vorgehaltenen Öls selbst auf.
Dies ist ein kontinuierlicher, selbstregelnder Prozess. Das Öl tritt vorne durch das Rückschlagventil (besagte Kugel) in den Kolben ein und hinten durch die zwei Bohrungen im Spannerkopfdeckel aus in den - sagen wir mal - Druckraum. Das geht solange, bis Druck im Druckraum aufgebaut ist und die Kette nicht mehr 'schlägt'. Durch definierte Leckage sowohl in der Kolbenpassung und die zwei Entlüftungsnuten seitlich am Spannerkopf sinkt der Öldruck (und damit die Spannkraft) wieder, die Kette gerät in Bewegung und der Kolben pumpt nach, das Spiel beginnt wieder von vorn.
Die Feder dient nur zur Unterstützung des Pumpprozesses, die eigentliche Kettenspannung erfolgt durch den selbsterzeugten Öldruck.
Die Feder gehört mit der verjüngten Seite zum Verschlussdeckel montiert, da die engen Windungen sonst genau auf den Austrittsbohrungen des hinteren Spannerkopfdeckels zu liegen kommen.
Die Entlüftungsprozedur soll den Zeitraum verkürzen, bis der erste Druckaufbau im Spanner erfolgt ist. Durch den geringen Hub und das entsprechend kleine Pumpvolumen kann das eben dauern, sofern der Spannerkolben 'trocken' eingesetzt wird.
|
|
|
22.10.2011, 23:55
|
#36
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von e3tom
Die Feder dient nur zur Unterstützung des Pumpprozesses, die eigentliche Kettenspannung erfolgt durch den selbsterzeugten Öldruck.
|
Da muss ich Dich leider Wiedersprechen. Die Feder sorgt schon für die Spannung der Kette. Der Öldruck gefüllte Kolben, soll nur die Schwingungen der Kette auffangen. Das die Feder Zwangsläufig durch ihren Gegendruck behilflich ist, den Kolben mit Öl zu Versorgen, ist eine Erfreuliche Begleiterscheinung
Gruss dansker
|
|
|
23.10.2011, 01:01
|
#37
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von dansker
Da muss ich Dich leider Wiedersprechen.
|
Das ist dein gutes Recht.
Ich denke allerdings schon, als diplomierter Ingenieur eines Maschinenbaustudienzweiges beurteilen zu können, ob eine labbrige Feder oder ein sich selbst bis zur Sättigung mit Öl vollpumpender Kolben den stärkeren Einfluss auf das Verhalten der Kette ausübt ...
Zu deiner Darstellung würde eine einfache Drosselbohrung genügen, da bräuchte es diese Pumpmimik mit Rückschlagventil nicht.
Fakt ist aber nun einmal, dass es sich hier um ein selbstregelndes Konstrukt handelt, welches die Kette (selbsttätig und weit über die federerzeugte Vorspannkraft hinaus) so weit spannt, dass eben so gut wie keine Schwingung mehr möglich ist.
Das kannst Du nun verstehen/glauben oder nicht.
|
|
|
23.10.2011, 01:19
|
#38
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Schau hier:
|
|
|
23.10.2011, 01:47
|
#39
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
und ?
Das ist ein geschwindigkeitsproportionaler Leckspaltdämpfer.
Ich denke, wir haben hier ein Begrifflichkeitsproblem - zwischen spannen und dämpfen.
|
|
|
23.10.2011, 01:59
|
#40
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ganz richtig, Gespannt durch Federkraft, und Gedämpft durch einen mit Öl gefüllten Kolben.
Gruss dansker
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|