|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  01.01.2004, 19:41 | #1 |  
	| inaktiv, keine gültige e-Mail 
				 
				Registriert seit: 20.09.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: 
				
				
				
				
				      | 
				 Servolenkung will bei Kälte nicht 
 Hallo Leutz,
 nun fängt mein Fuffi auch an die ersten Probs zu machen. Mein Problem ist, das die Servounterstützung nicht funktioniert. Allerdings nur bei  kaltem Motor und dann auch nur beim  Rechtsherumdrehen. Links herum ist alles bestens. Sowie die Fuhre Betriebstemperatur hat ist alles wieder im Lot und die Lenkung funzt einwandfrei.
 
 Folgende Dinge habe ich bereits überprüft: Ölstand im Behälter, Servoriemen (ist einwandfrei gespannt), Lenkungsteile auf Freigängigkeit.
 
 Hat jemand ne Ahnung was da im Argen sein könnte ?? Servopumpe defekt ??
 
 Gruss,
 Stefan
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.01.2004, 19:44 | #2 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 Hi,Stefan. 
Da fallen mir nur das Öl selbst und klemmende/schwergängige Ventile zu ein. 
Aber vielleicht weiß noch jemand genaueres.
 
Wann ist das Öl zuletzt gewechselt worden(Zu alt/Harzbildung) etc.?
 
Gruß 
Knuffel,mit Doppel-F und ohne "p"  
				__________________   
Gruß 
Knuffel
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.01.2004, 19:50 | #3 |  
	| Keine Sterne 
				 
				Registriert seit: 12.05.2002 
				
Ort: Kiel 
Fahrzeug: Astra Caravan 1,6 16v
				
				
				
				
				      | 
 moin
 
 die zicken machen alte lenkgetriebe gerne...hilft nur ein neues oder neueres zu verbauen,ist besonderes bei servotronik zu beobachten
 
 
 
 gruß
 dirk
 
				__________________Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit; wobei man beim universum nicht sicher ist
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.01.2004, 19:51 | #4 |  
	| inaktiv, keine gültige e-Mail 
				 
				Registriert seit: 20.09.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: 
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von knuffel Hi,Stefan.
 
 Da fallen mir nur das Öl selbst und klemmende/schwergängige Ventile zu ein.
 Aber vielleicht weiß noch jemand genaueres.
 
 Wann ist das Öl zuletzt gewechselt worden(Zu alt/Harzbildung) etc.?
 
 Gruß
 Knuffel,mit Doppel-F und ohne "p"
   |  Hi Knuffel,
 
das Öl sieht sehr gut aus. Alt kann es eigentlich auch nicht sein, denn der Vorbesitzer (@derBähr) hat kurz vor meiner Übernahme des Wagens noch das Lenkgetriebe tauschen lassen. Da müsste doch eigentlich das Öl mitgewechselt worden sein !!??
 
Gruss, 
Stefan
 
[Bearbeitet am 1.1.2004 um 19:52 von schnuffi85] |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.01.2004, 20:04 | #5 |  
	| Mr. Diesel 
				 
				Registriert seit: 22.12.2002 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
				
				
				
				
				      | 
 Hi Stefan... 
Schon komisch solche Sachen... Habe genau das gleiche Problem seit letzten Winter. Da es ziehmlich gleich wieder verschwand (Frühjahr) dachte ich es hätte sich erledigt. Doch nun habe ich es auch wieder. Bei remip meinte man das es wohl auch hängende Ventile sind, habe mich aber noch nicht darum gekümmert, weil ich immer noch mit meinem Highline Umbau beschäftigt bin     
Falls Du vor mir auf des Rätsels Lösung kommst, kannst mir ja Bescheid geben...
 
MFG Benni
 
P.S.: meiner ist auch ein 750iL Baujahr 08/88!!!
 
[Bearbeitet am 1.1.2004 um 20:05 von warp735] |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.01.2004, 20:04 | #6 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 Hi ! 
Tja,das weiß man ja eben nicht so genau...... 
Meine Gedanken gingen in Richtung Verharzung/Rückstände, 
die Einfluss auf die Funktion der Ventile haben können. 
Vielleicht hilft ja ein Ablassen von heißem Öl (also kräftig lenken ....      ) 
und dann komplette neues Wiederauffüllen,um das Ganze zu reinigen?
 
Wie gesagt,sind Mutmaßungen,die bei Deinem Auto nicht greifen müssen.....
 
Ich würde es erstmal so handhaben.Wenn´s nicht hilft,kann man ja 
immer noch in´s Eingemachte gehen.
 
Gruß 
Knuffel |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.01.2004, 20:14 | #7 |  
	| inaktiv, keine gültige e-Mail 
				 
				Registriert seit: 20.09.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: 
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von knuffel Hi !
 
 Tja,das weiß man ja eben nicht so genau......
 Meine Gedanken gingen in Richtung Verharzung/Rückstände,
 die Einfluss auf die Funktion der Ventile haben können.
 Vielleicht hilft ja ein Ablassen von heißem Öl (also kräftig lenken ....
  ) und dann komplette neues Wiederauffüllen,um das Ganze zu reinigen?
 
 Wie gesagt,sind Mutmaßungen,die bei Deinem Auto nicht greifen müssen.....
 
 Ich würde es erstmal so handhaben.Wenn´s nicht hilft,kann man ja
 immer noch in´s Eingemachte gehen.
 
 Gruß
 Knuffel
 |  Recht hast du, Knuffel. So werde ich die Sache angehen. Kann mir jemand sagen wie man das Öl der Servolenkung ablässt ?? Habe keinen blassen Schimmer.....  :( 
 
Gruss, 
Stefan
 @Benni: 
Du wirst der Erste sein der des Rätsels Lösung erfährt wenn ich sie denn gefuden habe. Was Knuffel schreibt klingt aber zumindest sehr logisch (und angenehm für den Geldbeutel     )
 
Gruss, 
Stefan
 
[Bearbeitet am 1.1.2004 um 20:19 von schnuffi85] |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.01.2004, 20:52 | #8 |  
	| Mr. Diesel 
				 
				Registriert seit: 22.12.2002 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
				
				
				
				
				      | 
 Ja, denke ich auch. Mit etwas putzen wird man schon weit kommen. Kann mir auch nicht vorstellen das es was anderes ist, da es nur bei Kälte ist....
 mfg Benni
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.01.2004, 23:32 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
				 Arbeitsverweigerer 
 Hallo Stefan ! 
In der Servotronic sind Ventile und Kolben drin. 
Die Kolben sehen aus wie kleine Zylinder und sind aus Stahl.
 
Das Servotronic - Gehäuse ist aus Aluminium. 
Aluminium hat einen anderen Volumenausdehnungskoeffizienten als Stahl. 
Es dehnt sich bei der gleichen Temperaturdifferenz mehr aus und zieht sich 
auch mehr zusammen als Stahl. 
( Der Volumenausdehnungskoeffizient ist 3 mal so groß wie der Längenausdehnungskoeffizient. 
Der Volumenausdehnungskoeffizient von Aluminium ist ca. doppelt so groß wie der von Stahl )
 
Ist das Spiel einer Bohrung/Kolben-Paarung sehr eng, zBsp. 2 Hundertstel Milimeter 
bei +20 Grad Celsius, dann kann es bei -10 Grad  Null Millimeter sein, das heißt, 
der Kolben klemmt. 
Da wurde zuuu genau     gearbeitet und die Toleranz ist nicht groß genug. 
Bei Erwärmung des Servotronic Gehäuses durch die Motorwärmeabstrahlung 
oder die Erwärmung des durchgepumpten Servoöls, dehnt sich das Aluminium 
auch wieder stärker und schneller als der Stahlkolben aus und er ist wieder frei.
 
Bauteile, die zusammen mit anderen Teilen in Passungen laufen müssen, 
werden in 'meiner' Firma deshalb im auf 20 Grad klimatisierten Feinmeßraum gemessen, 
weil so gesichert ist, daß die vom Konstrukteur berechneten Toleranzen stimmen 
und zBsp. in der Servotronic auch bei minus 30 Grad Kälte nichts klemmt.
 
Gruß Manu
				__________________Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.01.2004, 17:32 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.06.2002 
				
Ort: München 
Fahrzeug: BMW Z3 M-Roadster
				
				
				
				
				      | 
 das is ja heftig.  habe exakt das gleiche problem.  es ist ein bissl besser, wenn man abends das auto mit nach rechts eingeschlagenen raedern stehen laesst.  dann isses morgens nach 2-3 lenkbewegungen schon fast weg.  bevor es ganz weg ist hat man teilweise so bissl "durchrutschen" beim lenken - sind so kurze abschnitte auf denen es dann wie nach einer unebenheit auf einer welle kurz schneller geht und dann wieder schwerer.  is das bei euch auch so?
 uebrigens ist es bei mir auch nach einbau eines neuen lenkgetriebes aufgetreten ...
 
 gruss,
 gerd
 
				__________________ 
				Kraft kommt von Kraftstoff    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |