


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
09.02.2011, 18:40
|
#31
|
|
E32-Liebhaber
Registriert seit: 14.03.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
|
Zitat:
Zitat von ---BAUA---
also war das der besagte fehler laut meiner aussage?
|
Nein,
denn der lief mit den alten Kerzen vorher auch ohne sägen.
Definitiv erst im direkten Anschluß nach dem Tankentlüftungsventiltausch.
Aber ich habe die VDD noch nicht getauscht. Die könnte in dem Fall hochstens mit verantwortlich sein für den Rodeoeffekt bei Drehzahlen um die 1500 upm. Hoffentlich wirds am WE mal schönes Wetter, dann schau ich mir das mal näher an. Ölwechsel steht auch an. Bremssättel hinten will ich noch tuaschen und das Servogetriebe 
Wenn man keine Arbeit hat, dann macht man sich halt welche  
|
|
|
12.02.2011, 22:43
|
#32
|
|
E32-Liebhaber
Registriert seit: 14.03.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
|
Zwischenstand
So, nun habe ich heute die VDD, Öl und Öl-Filter gewechselt 
Ergebnis: Läuft besser und das Rodeoruckeln bei besagten Drezahlen ist so gut wie weg. Fast nicht mehr spürbar bis weg 
Scheinbar ebenso das Drehzahlsägen in der ersten Minute nach Kaltstart.
Die VDD hat zwar noch recht gut ausgesehen, aber man hat an vielen Stellen Öl auf der Dichtung gehabt. Und da ist wohl definitiv an 2 Stellen Öl ausgetreten. Was mir noch auffiel, dei linke untere Mutter war lose 
Also gereinigt und mit neuer VDD zusammengebaut. Mal sehen wie der Wagen dann morgen anspringt und läuft. Also sieht es so aus, als könnte eine nicht dichte VDD den Motorlauf beeinflussen. Oder,was meint Ihr ?
Wann regelt eigentlich das Tankentlüfungsventil auf ?
Gruß
Tim
|
|
|
12.02.2011, 23:51
|
#33
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von TS1304
Mal sehen wie der Wagen dann morgen anspringt und läuft. Also sieht es so aus, als könnte eine nicht dichte VDD den Motorlauf beeinflussen. Oder,was meint Ihr ?
Wann regelt eigentlich das Tankentlüfungsventil auf ?
Gruß
Tim
|
Deine Vermutung ist schon Richtig. Ist die VDD Undicht, Besteht ja die Möglichkeit, das Falschluft angesaugt wird. Ist in etwa genauso, als wenn Du den Motorölpeilstab heraus ziehst, und den Motor laufen lässt. Er wird dann auch sehr schlechten Leerlauf haben. Oftmals ist es schon genug für schlechten Leerlauf, wenn Besagter Ölmesstab nicht Ordentlich Abdichtet.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
13.02.2011, 13:50
|
#34
|
|
E32-Liebhaber
Registriert seit: 14.03.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
|
Nachtrag:
Heute Morgen Auto angemacht und nur kurz 2-3 mal Schwankung der Drehzahl gehabt und dann stabil gelaufen. Also deutlich besser und kürzer als vorher das mit dem langen und heftigem Drehzahlsägen. Läuft rund und das Ruckeln um die 1400upm ist eigentlich weg. Da gab es am Anfang in der Kaltlaufphase auch das Problem, daß der Motor kurz vom absterben war, wenn man nicht genug Gas gegeben hat. Ebenfalls bisher kein Thema mehr. Wenns so bleibt, dann ist gut.  Werde mal noch einen Steuergerätereset machen und dann kommen als nächstes mal die Bremssättel und die Servo dran 
Gruß
Tim
|
|
|
14.02.2011, 08:15
|
#35
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Nochmal zurück zu dem Besagten "Entlüftungventil". Hier handelt es sich um das Sogenannte "AKV"(Aktivkohlefilter Ventil). Da bei dem Verdampfen des Benzins sich Kohlewasserstoff Verbindungen lösen, dürfen diese nicht der Aussenluft zugeführt werden, sondern werden mit in die Verbrennung Geleitet. Dieses kann man durch eine Separate Leitung, die Direkt in den Ansaugweg geleitet ist. Da die heutigen Motoren aber ein Kontrolliertes Abgassystem haben, würde eine Direkte Zuleitung der Benzindämpfe zur Verbrennung, ein zu Fettes Gemisch Verursachen. Daher hat man einen Aktivkohlefilter Montiert, um dort die Dämpfe zu Speichern. Zwischen Aktivkohlefilter, und Ansaug Manifold, ist dann das vorher Erwähnte "AKV" Verbaut. Dieses wird von der Lambda Gesteuert. Sie schließt das Ventil, wenn in der Ansaugluft der Wert von 2% Kohlenwasserstoffverbindungen überschritten werden. Diese Regelung erfolgt vom Standgas, bis hin zur Vollast.
Gruss dansker
|
|
|
14.02.2011, 19:40
|
#36
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.02.2011
Ort: Twistetal-Twiste
Fahrzeug: E32-730i (02.92)
|
Hallo Hoomer,
weiß nicht ob man Dir schon helfen konnte.
Um fürs erste Geld zu sparen,schauen wie die Zündkerzen aussehen,wenn der Moto ausgegangen ist. Naß oder trocken,schwarz,grau,rehbraun.
Alle Schlauchverbindungen nachschauen,ob sie porös sind und Nebenluft holen können.Sonst Warmlaufregler oder Leerlaufsteller.
Gruß
Michael
|
|
|
03.03.2011, 22:04
|
#37
|
|
E32-Liebhaber
Registriert seit: 14.03.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
|
Hallo mal wieder,
mittlerweile habe ich den Chip von Erich bekommen und verbaut.
Seitdem läuft er nach dem Starten wieder recht ruhig, ohne große Drehzalschwankungen. Aber das mit dem Ruckeln im Teillastbereich ist wieder stärker geworden. Habe noch den Rep-Satz für die Einspritzdüsen vom Erich und werde dann berichten, wenn die überholt sind. Was mir auffällt, ist im Stand wenn der Motor warm ist und man z.B. die Heckscheibenheizung anschaltet, dann ruckelt bzw. läuft der Motor etwas unrunder, die Drehzahl minimal sinkt. Woran leigt das denn? LM-Regler oder kann das alles mit der Lambdasonde zusammenhängen? Die S onde hab ich jetzt bestellt und werde dann wieder berichten, wenn ich die getauscht habe.
Gruß
Tim
|
|
|
03.03.2011, 22:31
|
#38
|
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
@ Dansker:
Das war ja eigentlich die Antwort, die ich haben wollte. Du sagst, die Lambda lässt es über 2% CO schließen. Das würde doch bedeuten, dass es ständig offen wäre.... Die Lambasonde misst doch den CO Gehalt der Abgase - die sind doch immer weit unter 0,2%... oder täusche ich mich jetzt so?
Da ich ja immernoch nach der Ursache meines sporadisch schlechten Leerlaufs bin, hatte ich das Ding ja auch in Verdacht. Meines ist aber im Leerlauf zu - das habe ich schon mehrfach überprüft. Ist das nicht richtig so?
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
|
|
|
04.03.2011, 00:59
|
#39
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
@Sebastian: Dieses Ventil soll dafür Sorgen, das sich der Aktivkohlefilter Regeneriert. Dies kann er nur, wenn das Ventil Zwischenzeitlich Geöffnet wird, um die Ansammlungen im Kohlefilter in den Ansaugtrakt zu leiten. Wenn in der Ansaugluft die Konzentration von den Erwähnten Verbindungen 2% erreicht, wird das Ventil Geschlossen. Die Regelung der Lambda, darf hier aber nicht Gestört werden. Und das Funktioniert so: Wird mehr Kraftstoff angeboten, wie Benötigt, wie zB. im Standgas, dann Greift über einen "Bescheid" von der Lambda, das Steuergerät ein, und Sperrt das Ventil vom Kohlefilter, oder die Öffnungsimpulse werden verkürzt. Da ja die Lambdawerte nicht Unterschritten werden dürfen, werden ausserdem die Öffnungszeiten der Einspritzventile verkürzt, welches auch durch die Lambda Geregelt wird. Das Steuergerät Öffnet Regelmässig das Ventil, und Prüft das vom Kohlefilter kommende Gemisch auf "Zu fett, oder "zu Mager". Die Messung selbst, findet im Abgas statt. Diese Messung wird in sehr rascher Folge wiederholt, da ja im Kohlefiler, die "Verbindungen" nicht immer Gleichbleibend sind. Sollte also der Filter, Bzw. das Ventil nicht richtig Arbeiten, kann es sein, das der Aktivkohlefilter zu viele Chemische Verbindungen "Gesammelt" hat, und diese in der Ansaugluft für kürzere Öffnungszeiten der Düsen sorgt, und vielleicht deshalb Dein Motor nicht so will, wie er soll.
Gruss dansker
|
|
|
04.03.2011, 17:38
|
#40
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: 47799
Fahrzeug: 735ia.8/89/Schwarz&Schwarz.e38 V8 Voll.
|
Schau mal nach einfachen Sachen.... Drosselklappensteller,,Kerzen,Stecker,Kabel,Finger ,Kappe,Verbindungen,Falschluft,Motronic.....meine Lambdasonde ist 22 Jahre alt und Arbeitet einwandfrei. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|