


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
22.04.2010, 19:08
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E30 318i Cabrio (08/93), E32-730i (05.90), E32-730i (09.91), E39-523i LPG (06.98), Ford Explorer U2 V6 4,0, Suzuki GSF 1200 K6
|
Kupplungspedal Hilfe
So,
da meinem kleinen nun fast alle Krankheiten aus getrieben wurden habe ich gerade nur noch ein Problemchen.
Als ich meinen dicken bekommen habe war die Kupplung und Kupplungsgeberzylinder kplt. zerfetzt und wurde gegen eine neue Kupplung von Sachs und neuem Geberzylinder getauscht. Das Kupplungspedal kommt leider aber nicht immer bzw. fast nie ganz zurück in die Endstellung, so das natürlich der Tempomatschalter am Pedal gedrückt wird und der Tempomat dadurch nicht eingeschaltet werden kann. Erst wenn ich mit den Zehnspitzen das Pedal vor geholt habe bleibt es dort und der Tempomat geht wieder. Das Kupplungssystem wurde bereits 2x entlüftet doch leider noch keine wirkliche Besserung.
Was meint ihr an was das noch liegen könnte? Immer noch rest Luft-/Blasen im System?
Danke schon mal für all eure Antworten
__________________
BMW E32 730i
|
|
|
23.04.2010, 03:27
|
#2
|
Die 7er Pflegestation
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: E65-E38-E32-E23-E21
|
Hallo,
nimm mal den Kupplungsnehmer Zylinder unter augenschein, vieleicht hat der auch einen becker.
Der ist über den Kupplungspedal.
LG
Andreas
|
|
|
23.04.2010, 06:07
|
#3
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Es gibt am Kupplungspedal eine Druckfeder, vielleicht hat es diese zerlegt oder sie ist verklemmt.
An meinem B10 kam mir diese bei Erneuerung des Geberzylinders bereits entgegengefallen.
Schau sie dir halt mal genau an.
Teil Nr. 17
Gruß
Mark
|
|
|
23.04.2010, 06:48
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Genau diese Druckfeder, ist es, die dafuer sorgen soll, das das Pedal zurueck kommt. kann sein, die klemmt etwas, mal etwas schmierung, und es sollte wieder gehen
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
23.04.2010, 08:39
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E30 318i Cabrio (08/93), E32-730i (05.90), E32-730i (09.91), E39-523i LPG (06.98), Ford Explorer U2 V6 4,0, Suzuki GSF 1200 K6
|
super danke für die antworten, werde erstmal die Druckfeder nach der Arbeit in augenschein nehmen.
bericht folgt 
|
|
|
23.04.2010, 09:40
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Jena
Fahrzeug: E32-750 (01/90) E34-535iA (04.90) E34-M5 (05.90) E34-M5 (02.90)
|
Diese Feder ist die "Übertotpunktfeder".
Sie ist im Prinzip nur wirkungsvoll, wenn das Pedal bis zum Bodenblech gedrückt wird. Dann hilft sie dem Pedal auf den ersten Zentimetern in der Rückbewegung.
Bei dem dargestellten Federbild wird es eher ein Fehler bei der Justierung des Geberzylinders sein. Die Befestigung das Auges am Pedal ist mit einer Exzenterschraube ausgeführt. Die muß man so einstellen, daß das Pedal bis zum Anschlag fährt.
Gegebenfalls muß man auch den Halter des Kupplungsschalters etwas nachbiegen.
|
|
|
26.04.2010, 07:39
|
#7
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Zitat:
Zitat von Ralvieh
Diese Feder ist die "Übertotpunktfeder".
..... Dann hilft sie dem Pedal auf den ersten Zentimetern in der Rückbewegung....
|
Das ist so nicht ganz richtig... die Übertotpunktfeder entlastet das Bein des Kupplungstreters.... Ab etwa dem letzten Drittel Pedalweg entspannt die Feder wieder und "hilft" quasi beim Kupplungstreten. Dadurch lässt sich das Pedal mit weniger Kraft durchgetreten (fest)halten
Diese Feder hat nichts mit der Rückbewegung zu tun, sondern wirkt dem sogar entgegen.. Die Rückstellkraft kommt ausschliesslich vom Nehmerzylinder- sollte das nicht richtig funktionieren würde ich nochmal entlüften- ist nicht ganz einfach da die Entlüftungsschraube auf der Unterseite ist...
Deshalb muss das normalerweise von unten nach oben gefüllt werden. Dafür gibt es so Sauger die auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter gesetzt werden- oder eben per Spritze am Zylinder einspritzen...
Ich baue den Nehmerzylinder immer aus, drehe ihn vorsichtig um damit die Entlüftungsschraube oben ist, sperre das Teil mit einer Schraubzwinge (sonnst fällt er auseinander) und entlüfte das Gelumpe- einbauen feddich..
Grüsse
Carsten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|