


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.12.2009, 15:57
|
#1
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Zweite Lichtmaschine möglich?
Hallo,
über den Einbau einer 2.Batterie habe ich mich bereits informiert, allerdings stellt dies ja nicht weitere Energie bereit sondern nur eine Speichermöglichkeit dieser.
In meinem 735iL BJ 3/88 M30B35 ist keine Klimaanlage verbaut, von daher wäre anstelle des Kompressors Platz für eine 2.Lima.
Hat jemand von Euch sowas schon mal gesehen oder gar fabriziert?
Gruß
Daniel
|
|
|
19.12.2009, 15:59
|
#2
|
*V8-Verächter*
Registriert seit: 30.11.2009
Ort: Miesbach
Fahrzeug: e34 535i Islandgrün
|
wozu brauchst du denn so viel saft???
|
|
|
19.12.2009, 16:05
|
#3
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Joo... Den Zweck zu kennen, wäre wichtig.
Da das darüber entscheidet, wie die beiden Limas betrieben werden sollen.
Eine Parallelschaltung der Limas ist technisch nur unter sehr hohem
Aufwand möglich, da sie einerseits zusammengeführt, aber andererseits
auch voneinander getrennt bleiben müssen.
Das ginge über Dioden, wenn nicht die Schwellspannung derselben wäre.
Willst Du die Lima getrennt vom Bordnetz betreiben, also mit eigenem Akku,
(der Akku ist wichtig, da er die Spannung stabil hält / begrenzt )
bleibt das Ganze ein rein mechanisches Problem.
Gruß
Knuffel
|
|
|
19.12.2009, 16:17
|
#4
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Es sollen etwas größere Endstufen betrieben werden.
Grundsätzlich möchte ich den Stromkreis für diese Hochstromverbraucher vom sensiblen Bordnetz autark betreiben und zusätzlich beim Startvorgang den Strom aus beiden Kreisen zur Verfügung haben. Die zusätzliche Lima hängt dann selbstverständlich an einer eigenen Batterie.
- die Lichtmaschinen sollen nicht parallel betrieben werden
- nur beim Starten (Abnahme am Anlasser möglich?) sollen beide Kreise kurz über ein Trennrelais (140A) gebrückt sein
- eine original BMW Lima kommt nicht in Frage, da sie fremd gekühlt wird
Gruß
Daniel
|
|
|
19.12.2009, 16:23
|
#5
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
ist Standard im E32 750iL Highline, hab ich drin.
|
|
|
19.12.2009, 16:26
|
#6
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Hallo Erich,
leider lässt sich Deiner nicht mit meinem vergleichen, trotzdem die Frage: wo ist sie verbaut?, wie laufen die Riemen?
Gruß
Daniel
|
|
|
19.12.2009, 16:29
|
#7
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
19.12.2009, 16:29
|
#8
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Zitat:
Zitat von dr35
...... Trennrelais (140A) gebrückt sein
....
Gruß
Daniel
|
Ähmmm... du bist ein Freund von Rauchwölkchen nehme ich an. Eine Autobatterie liefert im Fall der Fälle durchaus 800A Spitzenstrom.
Dies solltes du bei der Auslegung deines Trennrelais berücksichtigen.
Es geht nicht darum ob du soviel Strom brauchst ( was im Fall der Fälle der Stromverbraucher ohne dein Zutun entscheiden wird)
 
Grüsse
Carsten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
|
|
|
19.12.2009, 16:38
|
#9
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Zitat:
Zitat von CarstenE
... Eine Autobatterie liefert im Fall der Fälle durchaus 800A Spitzenstrom.
...
|
Der Kaltstartstrom (Kurzschlusstrom) ist durchaus höher, allerdings liegen original max 25mm² am Anlasser an, da dürften dann auch höhsten 200A drüber laufen, sonst raucht es original. Der Anschlusswert liegt bei 2,3KW ca., er zieht also max 193A. Dies ist aber auch kein Problem, es gibt Sicherungen und die Brücke zum Bordnetz würde an der originalen Batterieklemme im Motorraum erfolgen. Also so, als wenn man ihm Starthilfe gibt.
|
|
|
19.12.2009, 16:43
|
#10
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Zitat:
Zitat von Erich
|
Das hätte ich auch selbst finden können, hätte ich nur gewusst, dass es dies schon gibt.
Danke!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|