Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2009, 09:16   #11
Sieb-bach7
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sieb-bach7
 
Registriert seit: 10.02.2009
Ort:
Fahrzeug: E34(03.91)
Standard

Zitat:
Zitat von McTube Beitrag anzeigen
An die ASC glaube ich auch nicht. Wie wäre es mit Falschluft?

Grüsse

Michael
Und wie sieht es aus mit Euro 2? Hat er das GAT Steuergerät verbaut?
__________________
-
Sieb-bach7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 10:17   #12
VMartin
fahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von VMartin
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Pommersfelden
Fahrzeug: 735i E65 (11/2001) & 740 F01 (12/2009)
Standard

Hallo
ASC ganz einfach erklärt: Wenn die Hinterräder schneller als die Vorderräder werden verweigert ASC in Verbindung mit EML die Drosselklappe auf den Wert zu stellen den Du mit dem Gaspedal vorgibst.

(Kann man beobachten: Haube auf, Auto Hochheben, Gang rein, Vollgas geben > Die Drosselklappe(n) zucken nur immer leicht aus der Leerlaufstellung)

Ich denke auch nicht dass es das ASC ist! Ein zu hoher CO Wert bedeutet, dass der Kraftstoff nicht vollständig verbrennt. Also entweder zuviel Sprit oder zu wenig Luft. Alternativ kommt etwas in den Brennraum, was auch zu CO, CO2 und H2O verbrannt wird, und wovon die Motrinik nichts weis ( = Öl, undichtes Einspritzventil?)

Sollte die Lambdaregelung und der Kat funktionieren würdest du das bei der üblichen Nachkatmessung nicht merken, da die Motronik immer versucht ist den Wert vor dem Kat (Lambdasonde) um 1.000 pendeln zu lassen (also immer mager fett mager fett) Läuft er mager, (zuwenig Sprit) bleibt Sauerstoff im Brennraum übrig mit welchem Stickstoff aus der Luft (N) zu NOx verbrannt wird. der Kat reduziert nun NOx wieder zu N und spiechert das O. Anschliesend kommt die fette Phase (zuviel Sprit) Jetzt verbrennt der Kraftstoff (CH) zu C (=Ruß) zu CO, CO2 und H2O) der betriebswarme Kat gibt nun sein O an das C und CO ab und oxidiert es zu CO2.

Bekommt der Motor falsche Luft erhöht die Motronik die Spritzufuhr, damit an der Lambdasonde wieder alles passt.(= erhöhter Verbrauch, Leistungsverlust)
Bekommt er zu wenig Luft (zb.: Luftfilter zu) oder nochwas anderes Brenbares ( Öl) wird die Einspritzmenge reduziert damit der Lambdawert ins richtige Fenster kommt.(=Leistungsverlust, evtl Ölverbrauch)

Und das scheint er bei Dir nicht oder nicht mehr richtig zu machen. Das kann daran liegen, dass der Fremdeinfluss über die Regelgrenzen der Motronik hinausgeht.

Falls dein Motor normale Leistung und normelen Verbrauch hat und die erhöhten CO-Werte bei der Prüfung mit erhöhter Drehzahl aufgetreten sind würde ich die Prufdrehzahl mal um 1000 erhöhen und schaun ob die Werte dann passen. Wann das zutrifft ist es eine gottgebene Alterserscheinung gegen die Du wahrscheinlich nichts machen kannst, außer ALLES tauschen.(inkl. Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe, Zylinderwände ?)

Erhöhte CO-Werte... innerhalb der Tolleranz? Außerhalb? 2% zu hoch? nicht messbar? Schon mal mit einem anderen Messgerät gemessen?

Wie fährst du den Wagen? Ewige Kurzstreckenverkehr, viele Kaltstarts seltenes und nur kurzes erreichen der Betriebstemperatur sorgen für eine Beimischung von Benzin zum Motoröl dessen Dämpfe durch die Kurbelgehäuseentlüftung dem Brennraum zugeführt werden, gerade bei einer AU mit warmen Motor...

Der Aufsatz hilft dir wahrscheinlich nicht bei der Fehlersuch, aber vielleicht bringt er Dich auf neue Ideen.. (Ölwechsel vor der AU zB? Es soll Werkstätten geben die eine Vorkat-Messung machen können (direkt im Krümmer) Da könnte der Fehler evtl. sogar auf einzelne Zylindergruppen eingegrenzt werden.)

Gruß
Martin
__________________
735i Titan-Grau Met. BJ 02 (V8) 165.000 km
VMartin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 10:26   #13
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

sehr ausfuehrlich und das macht Sinn.

da Peter ja sehr sparsam ist mit Infos/diese nur stueckchenweise rausrueckt oder diese vielleicht nicht vom Besitzer hat, hier mal was ich von dem Fall weis/informiert bin:

Es handelt sich um einen Alpina B12 5.0
Die laufen meiner Erfahrung eh etwas rauher im Leerlauf als der gemeine 750.
Andere NW, andere Kats, Alpina Auspuff ist komplett anders, andere Steuerung, Ventile usw.

Gemacht wurde:

Kurbelgehäuseentlüftungen im Zuge des abdichtens der Ansaugbrücken komplett erneuern lassen.

Samt Ventile und allen Schläuchen.

Ebenso sind auch die Faltenbalgschläuche an der Drosselklappe und der kleinere vorne zum Luftfilterkasten neu.

Der BMW Händler hat nochmal auf Falschluft geprüft. Haben Wasser auf die Ansaugbrücken gegossen (kannte ich bislang nur mit Bremsenreiniger und Startpilot). Aber da tut sich nichts mehr, auch nicht mit Bremsenreiniger und Startpilot.

der Wagen schüttelt sich (ganz leicht) im Leerlauf (ob kalter oder warmer Motor macht keinen Unterschied).

der Wagen zieht ohne jegliche Zündaussetzer oder Rucke bis oberhalb von 5000U/min durch (was beim initialisieren der DK´s getestet wurde).

Im Fahrbetrieb ist von dem unrunden Lauf überhaupt nichts zu spüren.

Der CO-Gehalt ist zu hoch. 0,50 statt der erlaubten 0,30. Bei der letzten AU hatte er 0,18.

Lambdasonden sind neu (1x komplett neu, 1x ca. 10.000 KM)

Der Rundlauftest bei BMW hat ergeben, dass zwei Zylinder nicht so richtig mitspielen, bei der Wiederholung des Tests waren es aber dann zwei andere Zylinder. Entweder wandert der Fehler, oder der Monteur hat nicht richtig gemessen. Klemme an Zylinderkabel 1 angeschlossen.

Beim abklemmen einer Bank (Stecker an der Zündspule gezogen) ändert sich am Laufverhalten nichts, Besitzer geht daher davon aus, dass die Ursache etwas sein muss, was für beide Zylinderbänke zuständig ist und eine Veränderung des CO-Wertes hervorrufen kann.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 10:39   #14
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

ASC dürfte nicht schuld sein. Dieses regelt ja über die EML nur die Drosselklappe und greift nicht in die restliche Motorsteuerung ein. Der Motronik ist es, wenn sie die DK-Stellung abfragt, völlig egal, ob die EML diese allein durch die Gaspedalstellung oder noch mit den Informationen des ASC eingestellt hat. Es besteht also kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen ASC und Motorsteuerung.

(Man möge mich korrigieren)
__________________
Tüssi, Andreas

Nomaal is dat nich ...

Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 10:44   #15
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
Der BMW Händler hat nochmal auf Falschluft geprüft. Haben Wasser auf die Ansaugbrücken gegossen (kannte ich bislang nur mit Bremsenreiniger und Startpilot). Aber da tut sich nichts mehr, auch nicht mit Bremsenreiniger und Startpilot.
Das ist die Methode nach (neuem) Lehrbuch. Um die wegen der leichten Endzündlichkeit von Bremsenreiniger oder Startpilot gegebene erhöhte Brandgefahr zu vermeiden.

Bei der Wasser-Methode wird dann halt drauf geachtet, ob die Drehzahl einbricht.
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 10:48   #16
VMartin
fahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von VMartin
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Pommersfelden
Fahrzeug: 735i E65 (11/2001) & 740 F01 (12/2009)
Standard

Nach kurzer Überlegung.....

Wie sehen die Zündkerzen aus ? Weis, Braun oder schwarz ?

Bei vereinzelten Zündaussetzern würde unverbrannter Sprit in den Kat kommen. In einem gewissen Rahmen kann ein Kat auch das noch verkraften und Verbrennen, der Rahmen ist aber klein, weil er irgendwann durchbrennt. In diesem Fall würde er mehr O verbrauchen als er bekommt > erhöhter CO-Wert

Vielleicht hat er ja schon Fläche eingebüsst.

Ich wurde mal die Kerzen tauschen, evtl je nach Farbe eine Stufe heißer oder kälter.

Gruß
Martin

Geändert von VMartin (13.09.2009 um 10:57 Uhr). Grund: ZU FRUH EINGESTELLT
VMartin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 11:03   #17
fEENIx
Blaues Tuch Bügler
 
Benutzerbild von fEENIx
 
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: 735iA '91 / Fiat 500e
Standard

Hi

bei mir war der lang gesuchte Verursacher des erhöhten CO Wertes ein "Tuningchip"(SJK).
Original rein und die Sache war erledigt.

Tausch mal testweise die Steuergeräte.

lg
f.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
"Ich liebe den Geruch von Fertan am Morgen!"
fEENIx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 11:40   #18
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von fEENIx Beitrag anzeigen
Hi
bei mir war der lang gesuchte Verursacher des erhöhten CO Wertes ein "Tuningchip"(SJK). Original rein und die Sache war erledigt.
Tausch mal testweise die Steuergeräte. lg f.
Du, das ist ein original Alpina B12 5.0 mit original Alpina Chips im original Alpina Steuergeraet, der braucht keine billigen SJK Chips
Und Alpian B12 Steuergerate gibt es auch nicht wie Sand am Meer, und wenn, dann kostet das ein paar Euronen mehr als eine normale BMW M70 MOTRONIK.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 11:40   #19
12Zylinder
der weiße Riese
 
Benutzerbild von 12Zylinder
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
Standard

nun gut, bei der Hilfsbereitschaft also mal ein paar Fakten:

Problemstellung: leicht unrunder Leerlauf im Stand (die Karosserie schüttelt sich leicht, was man auch im Sitz (Popometer) spürt. Das Phänomen tritt sowohl bei kaltem, als auch betriebswarmem Motor in gleicher Stärke auf. Beim fahren und beschleunigen ist davon nichts zu spüren. Beim initialisieren der Drosselklappen zog der Wagen ruckfrei und ohne jegliche Aussetzer bis über 5000 U/min.

Der Freundliche hatte ursprünglich eine undichte Ansaugbrücke diagnostiziert. Daraufhin wurden getauscht:
  • die Ventildeckeldichtungen (erneuert)
  • die Ansaugbrückendichtungen (erneuert)
  • sämtliche Luft-, Wasser- und Kraftstoffschläuche im Motorraum erneuert
  • sämtliche Gummilagerungen oberhalb der Ventildeckel erneuert
  • Kurbelgehäuseentlüftungen mit Ventilen erneuert
  • Wasserpumpe, Thermostat, Zusatzwasserpumpe, Heizventil (erneuert)
  • Riementrieb und Spanner für Wasserpumpe/Lichtmaschine (erneuert)
  • 1 Lambdasonde (erneuert), 1 Sonde ca. 10.000 KM Laufleistung
  • Zündspulen (erneuert)
  • Zündleitungen (Zündspule/Verteiler) erneuert
  • 12 Zündkerzen erneuert (4-polig), die alten Kerzen hatten einen rehbraunes Abbrandbild = saubere Verbrennung
  • Öleinfülldeckel erneuert
  • Luftfilter neuwertig (1000 KM)
  • Benzinfilter neuwertig (1000 KM)
  • Ölwechsel vor letzter Messung des CO-Wertes (gestern) durchgeführt
  • 2 Temperatursensoren Wasser erneuert
  • Zündleitungen, Verteiler, Verteilerfinger (vor ca. 10.000 KM erneuert) - neuwertig, Leitungen über 6KOhm
  • Drosselklappen probehalber getauscht - keine Änderung im Laufverhalten
  • Einspritzdüsen zunächst neu abgedichtet & gereinigt dann probehalber gegen andere getauscht - keine Änderung im Laufverhalten
  • GAT abgeklemmt und Steuergerät vom GAT getauscht - keine Änderung

bestimmt hab ich noch was vergessen.

Nach dem Austausch der Ansaugbrückendichtungen ist der leicht unrunde Leerlauf noch immer vorhanden. Die Ansaugbrücken seien aber nun definitiv dicht! Diese wurden letztlich sogar mit Dichtmasse (lt. der Empfehlung von Lexmaul mit Dirko) eingesetzt. Letzte Messungen ergaben (nachdem vor der Reparatur der Ansaugbrückendichtungen die Abgaswerte "angeblich" in Ordnung waren) einen erhöhten CO-Wert (0,5). Die Lambdawerte habe ich jetzt leider nicht mehr im Kopf. Wie von Erich geschildert ergab die Rundlaufmessung an zwei Zylindern eine verminderte Leistung (jedoch wanderte dieser Fehler bei jeder Messung, es waren also nicht immer die gleichen Zylinder betroffen (Fehler beim messen?).

Letzte Diagnose: HC-Werte gemessen: zu hoch! Aussetzer nicht fest auf einem Zylinder! Wechselt!

Empfehlung des BMW Händlers war, als nächstes die Kurbelwellensensoren zu tauschen (einer davon ist auch erst seit ca. 10.000 KM verbaut).

Bin wirklich über jeden Tipp dankbar. So ist derzeit nix mit der "Freude am Fahren".

Gruss
12Zylinder

Geändert von 12Zylinder (14.09.2009 um 19:51 Uhr).
12Zylinder ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 11:55   #20
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

KW Sensoren koennte was dran sein, die sind sehr schwierig zu messen ohne Osci ueber das ganze Drehzahlband.

Problem ist nur, der obere auf 2 Uhr geht ja leicht raus, aber der untere beim Vorfacelift (glaub der Facelift ist anders montiert) auf 5 Uhr ist eine Qual. Ich hab es an meinem Schlachter 750 mal probiert, aber ohne die Servopumpe abzunehmen bzw diese zu loesen und zurueck druecken ist da nichts, das Ding ist ja in so einer Metalloese drin, und muss Richtung rechts (von vorne gesehen) rausgedrueckt werden, nur ist das die Riemenscheibe davor.

Mir faellt da auch noch auf: Motorstuetzlager. Hat zwar nichts mit dem Auslesen zu tun, aber neue helfen speziell beim Leerlauf. Aber ich denke, die hast Du nur vergessen in deiner Auflistung der Teile.

MOTRONIKen tauschen waere ja auch noch eine Moeglichkeit, aber die sind ja auch nicht so einfach mal eben zu bekommen bei ca. 310 verkauften B12, und davon dann noch der Mix -156 und 352 MOTRONIK.
Wenn jemand in Deiner Naehe einen B12 hat, dann koennte man das mal in's Auge fassen mal eben zu testen zwischen den beiden Fahrzeugen.

Benzindruckregler? Hab da mal was in einem englischen Forum gelesen, da war eine Membrane eingerissen. Der lief auch sehr unruhig.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage zum Ölfilter beim Fuffi peter becker BMW 7er, Modell E32 36 02.02.2009 16:29
Frage zum Kick Down Schalter beim Fuffi peter becker BMW 7er, Modell E32 12 27.09.2008 08:49
frage zum regelventil beim fuffi peter becker BMW 7er, Modell E32 2 02.03.2008 10:43
frage zum lima regler beim fuffi peter becker BMW 7er, Modell E32 25 28.02.2008 06:09
frage zum ölkühler beim fuffi peter becker BMW 7er, Modell E32 35 08.02.2008 18:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:39 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group