


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.07.2003, 05:14
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.08.2002
Ort: Berlin-Kaulsdorf
Fahrzeug: 540d G31 // E91 330d
|
mit dem pfeifen habe ich auch .
dachte bisher , es wäre die lima !?
hast du schon was gegen selbiges unternommen ?
|
|
|
20.07.2003, 10:08
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.03.2003
Ort: Wien Umgebung
Fahrzeug: E38 740D sold, Jeep Wrangler Rubicon,Grand Cherokee
|
Hi Hinzi
Dein Freundlicher hat wohl recht. Ich hatte vor zwei Monaten dasselbe Problem. Zuerst Vibrationen
dann ein intensiver Pfeifton und beim wegfahren eine blaue Nebelwand hinter mir. Es wurde die
Membran gewechselt und jetzt ist Ruhe. Eine Reparaturanleitung hat mal Ali Baba geschrieben.
gruss
Peter
__________________
"Die bekannte Dynamik und Wendigkeit Ihres BMW gestattet Ihnen, im Straßenverkehr fair und souverän mitzubestimmen." (BMW-E12-Betriebsanleitung von 1972)
|
|
|
21.07.2003, 13:50
|
#4
|
Gast
|
Zitat:
Original geschrieben von dasteil
mit dem pfeifen habe ich auch .
dachte bisher , es wäre die lima !?
hast du schon was gegen selbiges unternommen ?
|
ich habe es von meinem freundlichen richten lassen.
schau mer mal was es mich trotz euro plus und gewährleistung noch kostet.
mir war es einfach zu peinlig mir einen an der ampel abzuhoppeln und jedesmal beherztem
tritt aufs gaspedal meine mitmenschen einzunebeln.
grüße,
hinzi
|
|
|
26.07.2003, 20:35
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Las Vegas, NV
Fahrzeug: BMW 740iA (US-Version)(E32 - BJ09/93)
|
was kostet denn der Spass beim Freundlichen?
|
|
|
21.02.2005, 20:08
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.06.2004
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: 730d (E65), Bj. 2006
|
Lambdasonde ?!?
|
|
|
21.02.2005, 20:19
|
#7
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Hagen
Fahrzeug: 750iL
|
Sach mal Krüger...der Freundliche ist aber nicht der Hinterlistige ??
__________________
Es heisst, der klügere gibt nach...........das bedeutet, den Dummen die Welt überlassen.
|
|
|
21.02.2005, 20:23
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.04.2003
Ort: Bern - Brünnen
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
|
finde ich auch verdächtig; beide Sonden auf einen Schlag defekt? Zufälle gibt's!
Gruß Jens
Zitat:
Zitat von virtual
Sach mal Krüger...der Freundliche ist aber nicht der Hinterlistige ??
|
|
|
|
21.02.2005, 22:01
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 730iA V8 (E32)
|
Hi Krüger,
Kaputte Membrane kann durchaus zu falschem Lambdawert führen
Da der Motor die ganze Zeit so zusagen Nebenluft zieht. Und so dachten die vielleicht, dass die Sonden defekt sind
Das Problem mit dem Geräusch hatte ich auch. Da gab es die Besten Diagnosen: Wandler defekt, Keilrippenriemen locker, Wasserpumpe, Lichtmaschiene... kann man gar nicht alles aufzählen
Aber das Pfeifen war bei mir auch nicht immer da, mal 2mal am tag, dann 2 Wochen gar nicht usw.
Nachdem ich die Membrane (Kurbelgehäuseentlüftungsventil) erneuert habe, lief der Wagen viel ruhiger und gab keine lästigen Geräusche von sich.
Es ist zwar eine Fummelarbeit, aber es hat sich gelohnt
MfG Eugen
|
|
|
22.02.2005, 21:15
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.06.2004
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: 730d (E65), Bj. 2006
|
Hallo,
zunächst einmal vielen Dank für eure tips
Zitat:
Zitat von Jensemann
finde ich auch verdächtig; beide Sonden auf einen Schlag defekt? Zufälle gibt's!
Gruß Jens
|
Das hatte ich mir auch überleget, allerdings hatte ich aus anderen Gründen schon vor der Reparatur den Verdacht, dass eine der Lambdasonden defekt ist, deshalb hatte ich dann recht schnell zugestimmt.
An der Membran zweifele ich aus diesem Grund:
Als ich den Waagen vor dem Tausch der Lambdasonden zum Freundlichen (  ) gebracht habe war das Pfeifen sehr laut und das Ruckeln so, dass das Auto (Automatik) an einer roten Ampel kaum noch zu halten war. Die Membran hätte also nach meinem Verständnis schon in fortgeschrittenem Zustand sein müssen. Danach war es pünktlich nach der Reparatur etwa drei Monate weg und ich kann mir nicht erklären wie dieser Fortschritt zustandegekommen sein soll.
Ich wäre euch dankbar, wenn einer von euch eine Erklärung dafür hat, das Auto steht gerade beim Freundlichen und irgendwie muss ich jetzt entscheiden was als nächstes unternommen werden soll.
Und noch eine Frage hätte ich: Wo sitzt diese Membran? Im Ansaugbereich?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|