Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Eigentlich ja. Du muss nur Ausgleichbehaelter und seine Befestigungplatte ausbauen und schon hast Du guter Einblick. Durchrostet meistens die Stelle, wo Luefterkaesttchen aufgeschraubt sitzt...
Gruss Dich
So, bin jetzt am WE mal dazu gekommen, mich noch mal mit der Sache zu befassen. Hatte die A-Säulen Innenverkleidungen und die gebogene Innenleiste (die zwischen Scheibe und Armaturenbrett) abgenommen und bin noch mal in die Waschanlage. Nach einer Weile entdeckte ich in der äußersten linken und rechten unteren Scheibenecke, daß sich dort das Wasser sammelt. Daraufhin habe ich den Scheibenrahmen nach und nach immer weiter abgeklebt, aber es lief immer noch das Wasser rein. Dann habe ich die Enden der Regenleisten rechts und links mit Kotflügelband verklebt (Foto P1120415.JPG), weil ich dachte, das könnten die zwei undichten Stellen sein, das wars aber auch nicht. Jedenfalls sammelt sich das Wasser in den Scheibenecken und wenn ich dann mit dem Wagen ein Stück vorwärts oder rückwärts fahre, dann gibts ein gurgelndes Geräusch und links und rechts läuft das Wasser die Lautsprecherverkleidungen hinab in den Fußraum. Ich habe mal ein paar Fotos gemacht, um Euch zu zeigen, wo es genau ist. (Der silberne Kugelschreiber zeigt immer genau auf die Stelle).Auf dem Bild P1120411.JPG seht Ihr die Kugelschreiberspitze rechts, das Schaumgummi links.Rechts vom Kuli ist das Ende des Scheibengummis zu sehen, zwischen dem Scheibengummi rechts und dem Schaumgummi links ist so was wie eine Lücke. Also als ob da ein Stück fehlt, ist das so? Aber trotzdem, wo dringt das Wasser ein?
Dem Tip mit dem Spritzwandblech möchte ich auch noch nachgehen, aber wenn ich mir das so ansehe, kann es eigentlich doch nicht davon kommen, oder? Das Spritzwandblech sitzt doch tiefer als die Scheibenecken und nach oben wird das Wasser doch nicht fließen, denk ich mir. Jetzt steht der Gute erst mal wieder mit offenen Türen in der Halle und darf trocknen.
mal eine etwas vielleicht abwegige Idee. Hast Du Schiebedach?
Durch den A-Holm gehen ja auch die Schlaeuche fuer den Ablauf. Die sollten ja eigentlich dicht sein.
Hab hier Bilder von aufgesaegter A-Saeule, etwas runterscrollen UPGRADES/FUN - CUTE STUFF
ja, Schiebedach habe ich, die Schiebedachabläufe habe ich aber eigentlich schon getestet, hatte links und rechts Wasser aus einer Literflasche reingeschüttet und es kam auch unten im Schweller an drei Stellen wieder raus, sowohl links als auch rechts. Sollte ich das Wasser vielleicht mal länger laufen lassen, vielleicht mit nem Gartenschlauch?Vielleicht kommt ja nicht alles Wasser im Schweller an.....!Wie sind die Schläuche denn am Schiebedachablauf befestigt? Gesteckt?Können die sich lösen und dann links und rechts gleichzeitig?Kommt man da überhaupt ran?
Gruss
Die Schlaeuche sind von unten befestigt an der ganzen Schiebdachkartusche oder wie das heisst. man kommt da eigentlich nur ran, wenn man den Dachhimmel erst mal raus nimmt, jedenfalls hab ich das so in Erinnerung von meinem Schlachter 750, aber das ist auch schon 2 Jahre her. Aber wenn es ablaeuft, dann sollte das nicht das Problem sein. Denke ich.
Angeklemmt waren die Schlaeuche oben am SD mit diesen Einwegklemmen, das war ein 1988 Model, weis nicht ob das von Jahr zu Jahr unterschiedlich ist.
Wir haben letztes Jahr mal eine Kartusche neu loeten muessen, da lief das Wasser innen in die Kartusche rein un dann auf der Vordersitz. Auch das faellt flach bei Dir.
nachdem bis jetzt nichts geholfen hat , habe ich gestern von einem langjährigen BMW-Karosseriefachmann den Kunststoff-Scheibenrahmen abklipsen lassen.Der ging relativ schwer ab, obwohl er dazu Spezialwerkzeug benutzt hat. Das kam ihm auch seltsam vor, weil dies normalerweise sehr leicht geht. Er ist sicher, daß die Verklebung der Scheibe nicht fachgerecht durchgeführt ist, weil teilweise der aufgeklipste Kunststoff-Rahmen mit angeklebt war und er das letzte untere Stück auf der linken unteren Seite regelrecht "abreißen" mußte. Er schneidet heute oder morgen die Scheibe raus, ispiziert das Blech rundum, wo Wasserspuren sein könnten. Deshalb habe ich einen neuen Kunststoff-Rahmen und neue Klipse bestellt ( 130 Euro heul ) und dann klebt er die Scheibe nochmal fachgerecht ein.
Ich halte euch auf dem laufenden!
Es ist nicht zu fassen........!!!!!!!! Die Klipse, mit der der Kunststoff-Zierrahmen befestigt ist, sind erst im September lieferbar! Die sind normalerweise im Lieferumfang der Scheibe dabei, nachdem ich ja aber keine neue Scheibe kaufe, muss ich die Dinger einzeln bestellen.
Bin morgen in Hamburg und werd mal bei der NL nachfragen. Oder hätte irgendjemand von Euch Klipse abzugeben?Oder nen Händler, der die noch im Bestand hat?Die Teilenummer ist 51 31 8 177 850.Danke schon im voraus!
War beim Freundlichen in Hamburg am Offakamp, hatten noch 13 Stück da und per Express innerhalb von 2 Stunden noch ne Handvoll nachgeordert, irrer Service, der Hammer.
Dann kanns ja am Montag losgehen mit Scheibe rausschneiden.
Jetzt ists doch Freitag geworden und die Scheibe ist draußen.
Beim freundlichen AH CLP in EF brauchten Sie eine Stunde, um die Scheibe rauszuschneiden, da anscheinend der Kleber überall da war,
wo er nicht hingehörte.Die Mitarbeiter von der Karosserieabteilung sind da auch sehr behutsam vorgegangen um nichts zu beschädigen.Und da wo der Kleber hätte sein sollen, da war er eben nicht, nämlich an den beiden unteren Scheibenecken,siehe Fotos. Da lief das Wasser natürlich wie in einen Trichter rein. Nicht zu fassen, echt. Ich werde mal versuchen, den Vorbesitzer in der Schweiz zu erreichen, um rauszukriegen, welcher "Profi" die Scheibe gewechselt hat. Dem muss wohl die Kraft oder der Kleber ausgegangen sein, um die Kleberaupe einmal ringsrum zu ziehen.Na Gottseidank ist dieses Kapitel jetzt abgeschlossen!!