Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
740 iL Leerlauf
So da bin ich wieder mit der Berichterstattung zum Leerlaufproblem.
Also ein neuer LMM von BOSCH hat das Problem NICHT gelöst.
Der Leerlauf hat sich nicht gebessert.
Steuerkette NEU,
Kurbelgehäuse Entlüftungsmembran NEU,
Ventildeckeldichtungen NEU ,
Ventildeckelschraubendichtungen NEU,
Ansaugluft Temperatursensor überprüft OK,
Leerlaufsteller NEU,
Zündkerzen NEU ,
Zündspulen überprüft OK,
Beide Kraftstofffilter NEU
Lambdasonden NEU (danach am Modul gemessen ,sie arbeiten)
MAF NEU (bislang ohne positives Ergebniss,RESET steht noch aus)
Was nun noch bliebe :
erneutes überprüfen der Steuerzeiten
Ansaugbrücke Dichtungen überprüfen (Falschluft)
Hier ein paar Filme zum Motorlauf.
Mit dem Handy gefilmt ,daher nicht sooo gut .
Aber das schütteln müßte zu erkennen sein.
Wenn man die silbernen Linien auf dem Zünddeckelcover genau beobachtet sieht man wie der Motor wackelt.
Knackt bei jeder Bodenwelle wie blöde.
Klebe löse Effekt .
Offensichtlich ein Doppelblech bei dem sich die Sealer (Klebe) Naht gelöst hat.
Weder vom Kofferraum noch von ´´hinter der C Säulenverkleidung´´ komme ich da ran.
Idde : etwas dazwischenklemmen.
Einzige Idee ist die Radhausverkleidung auszubauen .Weiß jemand ob ich dann an diese Stelle rankomme ?
Ach ja die Shadow C Säulenleiste habe ich auch schon abgebaut .
Sind aber nur kleine Befestigungslöcher.Zur Not könnte ich versuchen da was reinzuspritzen .Kleber oder so ..................
Ja ,es gibt auch teilweise gute Nachrichten.
Nachdem der Mitteltopf durchgerostet war habe ich diesen ersetzt.
Dabei habe ich leider feststellen müßen das der Linke Kat total zerbröselt ist.
Nach einer Stunde unter dem Auto hatte ich ihn dann leer.
Der Rechte ist zwar noch in einem Stück ,hat aber auch schon Löcher ,2cm Durchmesser.
Das heißt neue Aftermarket Kat´s oder gute gebrauchte .
ABENSON bietet gerade welche an.
Aber wer weiß wie lange diese gebrauchten dan halten? Und ABENSON will natürlich mindestens den Preis den ein Kat Verwerter zahlt.Verständlich.
Mal sehen vielleicht kann ich mich mit Ihm einigen.
Das reicht dann wohl erst mal wieder.
Aktueller Euro Stand 5300 inclusive 1800 Euro Kaufpreis .Ob ich wohl mal fertig werde ?
Schlechter Leerlauf kann auch von einem zerbröseltem oder zugesetzten Kat kommen. Man kann leider auf dem Video nicht genau erkennen wie doll sich der Motor schüttelt. Hast du jetzt zwischendurch nun mal einen Reset der Steuergeräte gemacht?
Meiner meinung nach läuft der motor zu mager und das wäre zurückzuführen auf die Lambdas !!!
Mfg. Mirko der das gleiche problem hatte und einfach die lambdas ausgesteckt hatte. Es könnte auf DKS sein.
Mirko woran hast du das jetzt festgemacht das es die Lamdas sind???
Sicher ist das auch eine möglichkeit da hast du recht aber die hat er doch auch getauscht. Scheint mir unlogisch das der Fehler immer noch daher kommen sollte.
Vom Geraeusch her laeuft er doch sehr ruhig und ohne Zuckungen.
Was mir in Deiner Aufstellung noch fehlt, sind die Motorstuetzlager.
Die wuerde ich mal tauschen, bist ja eh am Kat wechseln, also ist das nicht allzu viel mehr Arbeit.
Mit Scherenwagenheber den Motor etwas anheben sollte auch bei V8 reichen dafuer. Vorher loesen/raus: Visko mit Luefter, Kuehlwassertank/Ausgleichsbehaelter loesen (nur loesen der 2 Schrauben, damit der beweglich ist), Luftfilterkasten von LMM trennen. Und beim Anheben immer wieder schaun ob wo was eng wird oder am Limit ist, also langsam.
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
Zitat:
Zitat von MrThomsen
Mirko woran hast du das jetzt festgemacht das es die Lamdas sind???
Sicher ist das auch eine möglichkeit da hast du recht aber die hat er doch auch getauscht. Scheint mir unlogisch das der Fehler immer noch daher kommen sollte.
Verdammt .... ich hab das wohl überlesen. Sorry mein Fehler. Heute ist nicht mein Tag.
Dann fallen mir nur noch einspritzventile und sämtliche sensoriken ein.
Mfg. Mirko da du den rest ja schon gemacht hast !!!
Ganz viele V8 laufen genau so - aber nicht alle. Irgendetwas muss es also geben. Wenn ich mich recht erinnere gibt es hier einen Thread in dem jemand berichtet dass er zwischen seinem 540 und 740 (der eine ruhig, der andere nicht) "obenrum" = Zündung, LMM, undsofort alles quergetauscht hat - er hat nichts gefunden wo der unruhige Lauf mitgewandert ist.
kann passieren das man(n) mal etwas überliest ,Besonders bei meinen Monster langen Beiträgen.
Finde ich aber KLASSE das Du Dich immer meldest und versuchst zu helfen.
Dadurch lernt man selber und anderen ist oft geholfen .
Und wenn es nur der gute Wille ist
Ja, Sensorik ist ein gutes Stichwort.
Ansaugluft Tempsensor ist OK (gemessen mit Ohmmeter 1.25K/Ohm bei 20°C)
Was mir bei den Stichwort Sensorik noch einfällt.
Das Drosselklappenpoti (Werte überprüfen)
Der Nockenwellensensor ein ganz heißer Kandidat.
Warum ?
Nun der Sensor ist für´s Sequenzielle Einspritzen gedacht.
Fällt der aus spritzt die DME Bankweise ein.
Das könnte eine Ursache sein.
Obwohl ich bezweifle das das ausfallen des Nockelwellensensors solch dramatische Auswirkungen auf den Leerlauf haben kann
Aber man weiß es nicht so genau.
@McTube
Dank auch Dir für Deine erneute Wortmeldung .
Das ist ja ein Ding , mit dem 540er und dem 740er, der arme Kerl muß ja verzweifelt sein
Zwei identische System ,was zu tauschen ging getauscht ......und KEIN Ergebniss
@ALLE
Die Diagnose Software habe ich im Netz gefunden.
Einen PC habe ich auch in der Garage.
Es fehlt das ADS Interface .
Dieses kann ich für 160 Euro bei MIGLENIUM kaufen
Nur ist die Frage ob ich damit wirklich weiterkomme.
Unser Forums Mitglied DOMI hat mir per U2U erklärt das er Probleme hat mit o.g. Software und dem ADS Interface die DME Live Daten auszulesen.
Die DME 3.3 sei eben in den Anfangstagen der Diagnose entwickelt worden und nicht sooo diagnosefähig wie OBD und erst Recht OBD2 Systeme.
Ich werd wohl nicht drum rum kommen die Ansaugbrücke abzunehmen um die Dichtungen zu überprüfen Ist eine der letzten mechanischen Möglichkeiten.
Obwohl die Roten Silikondichtungen eigentlich nach 17 Jahren noch nicht hinüber sein dürften.
Aber wer weiß was und wer an dem Motor vorher schon geschraubt wurde.
Vielleicht hat so ein Spezialist eine Dichtung beschädigt oder nicht richtig eingesetzt.
Z.B. beim einem eventuellen vorherigen Kurbelwellenentlüftungsmebran tausch.Obwohl das habe ich selber ja auch schon hinter mir OHNE die Ansaugbrücke zu demontieren.
EGAL , nachsehen
Die Kat´s sind ja auch hinüber.
Aber ,als ich die Restauspuffanlage demontiert und den Linken Kat ausgeräumt hatte ,habe ich den Motor laufen lassen und die Hand davor gehalten.
Aus dem leeren kam natürlich deutlich mehr als aus dem Rechten ,der noch einigermaßen OK aussieht
Äh ,by the Way der Sound ab Kat´s ist echt g...., da war doch mal was mir Glaspack´s
STOP ich schweife ab
Also von einem verstopften Kat kann nicht die Rede sein,zumal der Wagen sehr ordentlich fährt,bzw. beschleunigt.
Die bisher gefahrene Höchstgeschwindigkeit lag bei über 260 K/MH mit ca. 5300U/Min in D und Bergab
Dank ERICH´s Chip ,ohne V Max Begrenzung
Dann mußte ich vom Gas zuviel Verkehr und Angst wegen der 6 Jahre alten Reifen von denen ich nicht weiß was damit vorher geschehen ist (Bordsteinkanten etc) und der Linke Vorderreifen hat einen leichten Höhenschlag .
So das war´s
Muß jetzt morgen früh für 1 Woche nach Polen ,der Flieger hebt um 7.00 Uhr ab.
Also früh Aufstehen.
ABER ich bleibe hartnäckig ,einen wackelnden V8 mit 4 Litern Hubraum
Kann nicht sein
Peinlich ist es obendrein.
Letztens fuhr die 11 jährige Freundin meiner Tochter mit.An der ersten Ampel fragt das kleine Mädchen : ´´Du Robert ,wieso wackelt das Auto so ?´´
11 Jahre ,und Mädchen also wirklich ...............
Meine Antwort :´´Ja weißt Du da ist etwas nicht ganz in Ordnung ,da muß ich noch mal bei´´
Bis bald ....... und jetzt keine Sprüche wegen der Polen Reise ,ist rein beruflich.
Schönen Restsonntag noch
Hallo Robert,
von zugesetzten oder zerbröselten Kats kann das nicht kommen. Wenn die put sind und im Leerlauf solche zicken verursachen würden, würde der gar nicht mehr ziehen. Der geht dann beim Beschleunigen sofort in die Knie.
Hast du die Regelcharakteristik der Lambdas gesehen? Irgend wer hatte mal das Problem, das die Kabel einen Schluß hatten. Die Motronik hatte immer konstante Werte.
Steuerzeiten kannst du folgendermaßen prüfen (vereinfacht):
-Motor auf OT und unten an der Schwungscheibe mit dem Stift sichern
-Ventilhauben ab
-Mit Prüfwerkzeug hinten am Vierkant den Winkel zum Zylinderkopfrand (da, wo der Deckel draufsitzt) messen, muß 90° sein.
Wenn die Köpfe mal geschliffen wurden, können da schon mal Unterschiede sein.
Hallo Robert,
von zugesetzten oder zerbröselten Kats kann das nicht kommen. Wenn die put sind und im Leerlauf solche zicken verursachen würden, würde der gar nicht mehr ziehen. Der geht dann beim Beschleunigen sofort in die Knie.
Hast du die Regelcharakteristik der Lambdas gesehen? Irgend wer hatte mal das Problem, das die Kabel einen Schluß hatten. Die Motronik hatte immer konstante Werte.
Steuerzeiten kannst du folgendermaßen prüfen (vereinfacht):
-Motor auf OT und unten an der Schwungscheibe mit dem Stift sichern
-Ventilhauben ab
-Mit Prüfwerkzeug hinten am Vierkant den Winkel zum Zylinderkopfrand (da, wo der Deckel draufsitzt) messen, muß 90° sein.
Wenn die Köpfe mal geschliffen wurden, können da schon mal Unterschiede sein.
Gruß Wolfgang
Wolfgang da irrst du dich. Bei mir war ein KAT zugesetzt. Getauscht und er läuft wieder absolut Rund.