Hallöchen,
nun ja.....zwichen einen 993 Targa & Tiptronic und einem "normalem" 993 Carerra 4 liegen Welten ---->
Porsche 911/993 Carrera 4 1994 Road Test
Egal.....ich halte es für ein Gerücht, das ein "gechipter" Fuffi besser als ein Carrera 4 geht, sorry. Zum Thema Chiptuning....nun, ich möchte hier nichts schlecht reden, aber bei vielen Chips heißt es "Serienleistung" erreicht.
So lange ich hier nicht ein schönes Leistungsdiagram vor mir liegen habe, glaube ich gar nichts, sondern bin eher skeptisch, tut mir leid.
Deine Aussage: ich konnte früher Gas geben, oder hatte Windschatten ... naja....dazu sage ich mal nix. Vielleicht hatte der M3 bzw. Carerra 4 Fahrer einfach auch keine Lust
Du kannst Deinen E32 so viel chipen wie Du willst, kommst aber an die Fahrleistungen eines M3 NIE ran. Das war auch nie das Ziel von BMW. Von den ganzen Entwicklungsjahren die zwischen den beiden Fahrzeugen liegen, und den beiden Konzepten sprechen wir lieber nicht.
Ich wünsche Die weiterhin viel Spaß beim "schupsen", nur halte ich von solchen Aussagen nicht viel, da mir diese nicht aussagekräftig genug sind.
Anbei ein paar Daten vom E36 & E46....hier auch leider kein Cabrio / SMG dabei:
BMW M3 E46 - Supertest 2000 (Serie)
Motorart R 6
Hubraum 3246 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 343 PS - 7900/Min
Nm - UMin 365 Nm - 4900/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 6/manuell
Supertest in sport auto 12/2000
Gewicht 1584 kg
0 - 80 km/h 3,9 s
0 - 100 km/h 5,2 s
0 - 120 km/h 7,1 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 9,0 s
0 - 160 km/h 11,4 s
0 - 180 km/h 14,7 s
0 - 200 km/h 18,1 s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start - s
Vmax 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 37,8 m
100 - 0 km/h (warm) 36,4 m
Nordschleife 8.22 min
Hockenheim, kleiner Kurs 1.17,6 min
Querbeschleunigung 1,1 g
Slalom 18 m - km/h
Slalom 36 m 123 km/h
ISO Ausweichtest 136 km/h
Testverbrauch 13,0 L/SP
Grundpreis 99.800 DM
Bemerkungen:
Bereifung: 225/40-19 - 255/35-19 (Michelin Pilot Sport)
BMW M3 - 2002 (Serie)
Motorart R 6
Hubraum 3246 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 343 PS - 7900/Min
Nm - UMin 365 Nm - 4900/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 6/manuell
Test in sport auto 12/2002
Gewicht 1559 kg
0 - 80 km/h 4,0 s
0 - 100 km/h 5,2 s
0 - 120 km/h 7,1 s
0 - 140 km/h 9,0 s
0 - 160 km/h 11,6 s
0 - 180 km/h 14,8 s
0 - 200 km/h 18,6 s
Vmax 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 35,2 m
100 - 0 km/h (warm) 36,1 m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs 1:17,6 min
Querbeschleunigung - g
Slalom 18 m 67,8 km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch 13,2 L/SP
Testwagenpreis 63.895 Euro
BMW M3 E46 Cabrio - Mod. 2002 (Serie)
Motorart R 6
Hubraum 3246 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 343 PS - 7900/Min
Nm - UMin 365 Nm - 4900/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 6/manuell
Test in sport auto 9/2001
Gewicht 1722 kg
0 - 80 km/h 4,3 s
0 - 100 km/h 5,8 s
0 - 120 km/h 7,9 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h - s
0 - 160 km/h 13,1 s
0 - 180 km/h 16,8 s
0 - 200 km/h 20,9 s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start - s
Vmax 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 37,5 m
100 - 0 km/h (warm) 37,5 m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs 1.18,4 min
Querbeschleunigung 1,1 g
Slalom 18 m - km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch 13,2 L/SP
Grundpreis 116.000 DM
Bemerkungen:
Bereifung: 225/45 ZR 18 - 255/40 ZR 18 (Michelin Pilot Sport).
Die Cabrio-Version des M3 wiegt ca. 170 kg mehr als das Coupe und beschleunigt dementsprechend langsamer.
Mit 18-Zoll-Bereifung soll der M3 E46 stärker untersteuern, dafür aber im Grenzbereich gutmütiger sein
BMW M3 Coupé mit 19-Zöllern - 2003 (Serie)
Motorart R 6
Hubraum 3246 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 343 PS - 7900/Min
Nm - UMin 365 Nm - 4900/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 6/manuell
Test in sport auto 3/2003
Gewicht 1578 kg
0 - 80 km/h 3,7 s
0 - 100 km/h 5,0 s
0 - 120 km/h 6,7 s
0 - 140 km/h 8,6 s
0 - 160 km/h 11,4 s
0 - 180 km/h 13,8 s
0 - 200 km/h 17,9 s
Vmax 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 35,2 m
100 - 0 km/h (warm) 36,1 m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs 1.16,3 min
Querbeschleunigung 1,15 g
Slalom 18 m 66,4 km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch 15,0 L/SP
Testwagenpreis 67.245 Euro
Bemerkungen:
Obwohl der 2003er Testwagen 19 Kilo schwerer ist als das 2002er Modell (das konstruktionsgleich ist) und schwere 19-Zöller montiert waren, fielen die Fahrleistungen signifikant besser als beim 2002er aus.
BMW M3 Coupé mit 18-Zöllern - 2003 (Serie)
Motorart R 6
Hubraum 3246 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 343 PS - 7900/Min
Nm - UMin 365 Nm - 4900/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 6/manuell
Test in ams 1/2003
Gewicht 1570 kg
0 - 80 km/h 3,5 s
0 - 100 km/h 4,8 s
0 - 120 km/h 6,5 s
0 - 140 km/h 8,5 s
0 - 160 km/h 10,9 s
0 - 180 km/h 13,7 s
0 - 200 km/h 16,8 s
1 km, stehender Start - s
Vmax 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 35,7 m
100 - 0 km/h (warm) 35,7 m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs - min
Querbeschleunigung - g
Slalom 18 m 66,8 km/h
ISO Ausweichtest 135,2 km/h
Testverbrauch 12,5 L/SP
Grundpreis 54.000 Euro
Bemerkungen:
Bereifung: 225/45 ZR 18 - 255/40 ZR 18.
BMW M3 CSL - Supertest 2003 (Serie)
Motorart R 6
Hubraum 3246 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 360 PS - 7900/Min
Nm - UMin 370 Nm - 4900/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 6/sequentiell
Supertest in sport auto 08/2003
Gewicht 1421 kg
0 - 80 km/h 3,6 s
0 - 100 km/h 4,8 s
0 - 120 km/h 6,8 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 8,6 s
0 - 160 km/h 10,8 s
0 - 180 km/h 14,2 s
0 - 200 km/h 16,7 s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start - s
Vmax 280 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 33,0 m
100 - 0 km/h (warm) 32,4 m
Nordschleife 7.50 min
Hockenheim, kleiner Kurs 1.13,5 min
Querbeschleunigung 1,4 g
Slalom 18 m - km/h
Slalom 36 m 135 km/h
ISO Ausweichtest 157 km/h
Testverbrauch 15,1 L/SP
Grundpreis 85.000 Euro
Bemerkungen:
Bereifung: 235/35-19 - 265/35-19 (Michelin Pilot Sport Cup).
Konsequenter Leichtbau (abgespeckte Innenaustattung, keine Rückbank, Leichtbautüren, -kotflügel und -hauben, Kohlefaserdach), ein optimierter M3-Motor und ein renntaugliches Fahrwerk machen aus dem Sportcoupé eine Waffe. 7.50 min. auf der Nordschleife schafft kein straßentaugliches Motorrad und 157 km/h im ISO Ausweichtest sind sport auto Rekord. Diese Wunderwerte schaffte der Testwagen allerdings nur unter Zuhilfenahme von straßenzugelassenen Rennreifen mit sehr weicher Gummimischung, die schon bei Nässe nicht mehr richtig fahrbar sind. Die Aufhebung der VMax-Begrenzung von 250 km/h nimmt die BMW Motorsport GmbH auf Wunsch vor.
BMW M3 E36 Limousine SMG - 1997 (Serie)
Motorart R 6
Hubraum 3201 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 321 PS - 7400/Min
Nm - UMin 350 Nm - 3250/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 6/sequentiell
Test in ams 04/1997
Gewicht - kg
0 - 80 km/h 4,9/4,2 s
0 - 100 km/h 7,0/5,9 s
0 - 120 km/h - s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h - s
0 - 160 km/h 15,0/13,4 s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h 22,9/21,8 s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start 25,3 s
Vmax 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) - m
100 - 0 km/h (warm) - m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs - min
Querbeschleunigung - g
Slalom 18 m - km/h
Slalom 36 m - km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch 12,4 L/SP
Grundpreis 93.000 DM
Bemerkungen:
Bereifung: 225/45 ZR 17 - 245/40 ZR 17.
Die Beschleunigungswerte sind im Automatikmodus/manuell geschaltet ermittelt worden.
Wie man an der Diskrepanz der Werte erkennen kann, war die erste Version der seuentiellen Schaltung keine Meisterleistung. Das sequentielle Getriebe irritierte durch ausgeprägte Bonanzaeffekte im Schiebebetrieb und lange Schaltzeiten im Automatikmodus.
BMW nannte die Schaltung am Anfang nur "sequentiell". Der Name SMG wurde erst später verwendet - ich benutze ihn hier nur, weil er sich für diese Art Schaltung eingebürgert hat
BMW M3 E36 3.2 Cabrio - 1996 (Serie)
Motorart R 6
Hubraum 3201 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 321 PS - 7400/Min
Nm - UMin 350 Nm - 3250/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 6/manuell
Test in ams 20/1996
Gewicht - kg
0 - 80 km/h 4,4 s
0 - 100 km/h 5,9 s
0 - 120 km/h - s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h - s
0 - 160 km/h 13,3 s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h 22,3 s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start 25,3 s
Vmax 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) - m
100 - 0 km/h (warm) - m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs - min
Querbeschleunigung - g
Slalom 18 m - km/h
Slalom 36 m - km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch 12,3 L/SP
Grundpreis 97.500 DM
Bemerkungen:
Bereifung: 225/45 ZR 17 - 245/40 ZR 17.
Der Testwagen hatte Klima, Leder und die aktiven Uuml;berrollbügel an Bord.
BMW hatte den Hubraum des erfolgreichen M3-Motors von 3.0 auf 3.2 Liter erhöht. Die Leistung stieg von 286 auf 321 PS. Damit beschleunigte der neue M3 zwar nicht viel schneller als der alte, zog aber besser durch.
BMW M3 E36 3.2 Coupé - 1995 (Serie)
Motorart R 6
Hubraum 3201 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 321 PS - 7400/Min
Nm - UMin 350 Nm - 3250/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 6/manuell
Test in ams 16/1995
Gewicht 1503 kg
0 - 80 km/h 4,1 s
0 - 100 km/h 5,6 s
0 - 120 km/h 7,6 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h - s
0 - 160 km/h 12,5 s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h 20,1 s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start 24,8 s
Vmax 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 38,6 m
100 - 0 km/h (warm) 38,6 m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs - min
Querbeschleunigung - g
Slalom 18 m - km/h
Slalom 36 m - km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch 12,4 L/SP
Grundpreis 88.500 DM
Bemerkungen:
Bereifung: 225/45 ZR 17 - 245/40 ZR 17 (Michelin MXX3).
Der Testwagen hatte Klima, Leder und Schiebedach an Bord. Deswegen war er auch relativ schwer. Trotzdem reichten die Fahrleistungen, einen Porsche 993 4S auszubeschleunigen.
BMW hatte den Hubraum des erfolgreichen M3-Motors von 3.0 auf 3.2 Liter erhöht. Die Leistung stieg von 286 auf 321 PS. Damit beschleunigte der neue M3 zwar nicht viel schneller als der alte, zog aber besser durch.
Den M3 E36 gab es wahlweise auch als viertürige Limousine.
BMW M3 3.0 E36 Cabrio - 1995 (Serie)
Motorart R 6
Hubraum 2990 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 286 PS - 7000/Min
Nm - UMin 320 Nm - 3600/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in ams 01/1995
Gewicht 1593 kg
0 - 80 km/h 4,5 s
0 - 100 km/h 6,2 s
0 - 120 km/h 8,4 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h - s
0 - 160 km/h 14,4 s
0 - 180 km/h 18,6 s
0 - 200 km/h 24,0 s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start 25,8 s
Vmax 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) - m
100 - 0 km/h (warm) - m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs - min
Querbeschleunigung - g
Slalom 18 m - km/h
Slalom 36 m - km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch 12,0 L/SP
Grundpreis 93.500 DM
Bemerkungen:
Bereifung: 235/40 ZR 17.
BMW M3 3.0 E36 Coupé - 1995 (Serie)
Motorart R 6
Hubraum 2990 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 286 PS - 7000/Min
Nm - UMin 320 Nm - 3600/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in ams 01/1995
Gewicht 1485 kg
0 - 80 km/h 4,3 s
0 - 100 km/h 5,7 s
0 - 120 km/h 7,8 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h - s
0 - 160 km/h 13,1 s
0 - 180 km/h 16,7 s
0 - 200 km/h 21,3 s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start 25,0 s
Vmax 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) - m
100 - 0 km/h (warm) - m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs - min
Querbeschleunigung - g
Slalom 18 m - km/h
Slalom 36 m - km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch 11,7 L/SP
Grundpreis 85.000 DM
Bemerkungen:
Bereifung: 235/40 ZR 17.
BMW M3 3.0 E36 Limousine - 1995 (Serie)
Motorart R 6
Hubraum 2990 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 286 PS - 7000/Min
Nm - UMin 320 Nm - 3600/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in ams 01/1995
Gewicht 1528 kg
0 - 80 km/h 4,5 s
0 - 100 km/h 6,0 s
0 - 120 km/h 8,2 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h - s
0 - 160 km/h 13,6 s
0 - 180 km/h 17,5 s
0 - 200 km/h 22,4 s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start 25,4 s
Vmax 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) - m
100 - 0 km/h (warm) - m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs - min
Querbeschleunigung - g
Slalom 18 m - km/h
Slalom 36 m - km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch 11,9 L/SP
Grundpreis 85.000 DM
Bemerkungen:
Bereifung: 235/40 ZR 17.
Die M3-Limousine war etwas weicher abgestimmt als das Coupe.
BMW M3 3.0 E36 Coupé - 1993 (Serie)
Motorart R 6
Hubraum 2990 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 286 PS - 7000/Min
Nm - UMin 320 Nm - 3600/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in sport auto 03/1993
Gewicht 1469 kg
0 - 80 km/h 4,2 s
0 - 100 km/h 5,6 s
0 - 120 km/h 7,7 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 10,0 s
0 - 160 km/h 12,7 s
0 - 180 km/h 16,2 s
0 - 200 km/h 20,9 s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start - s
Vmax 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) - m
100 - 0 km/h (warm) - m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs 1.19,9 min
Querbeschleunigung - g
Slalom 18 m - km/h
Slalom 36 m - km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch 12,7 L/SP
Testwagenpreis 85.000 DM
Schönen Abend
Raffael