


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
19.07.2025, 03:58
|
#11
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.07.2025
Ort:
Fahrzeug: E32
|
Pierburg ist in der Regel Erstausrüster (wie beispielsweise Mercedes, BMW und Volkswagen) und seine Qualität ist sehr zuverlässig.
|
|
|
19.07.2025, 13:42
|
#12
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.03.2013
Ort:
Fahrzeug: E34 540iA
|
Bevor du den LLM kaufst:
Ich hatte mal bei meinem ein ähnliches Verhalten. Habe daraufhin den ADAC kommen lassen. Der Typ hat dann auch als erstes den Stecker vom LMM abgesteckt. Und siehe da, die Bude lief.
Die Ursache war aber nicht ein defekter LMM, sondern ein Riss in den Plastikteil mit dem Faltenbalg. Wenn ich mich richtig erinnere war sogar bereits etwas heraus gebrochen. Man konnte es aber von oben nicht sehen. Zur Sicherheit würde ich das Teil abbauen und auf Schäden überprüfen.
|
|
|
19.07.2025, 13:56
|
#13
|
|
Mitglied
Registriert seit: 27.01.2023
Ort: Borgholzhausen
Fahrzeug: E32 730i V8 (10.93)
|
Danke für den Hinweis, aber ich habe wie im ersten Post beschrieben alle üblichen Falschluftquellen eliminiert. Der Faltenbalg ist ja immer das erste was einem dabei in den Sinn kommt.
Ich habe jetzt den LMM von Pierburg und die Lambdasonden von Bosch mit der Bezeichnung 0 258 005 324 bestellt. Ich berichte wenn ich die Sachen eingebaut und getestet habe.
Vg Lukas
|
|
|
23.07.2025, 15:23
|
#14
|
|
Mitglied
Registriert seit: 27.01.2023
Ort: Borgholzhausen
Fahrzeug: E32 730i V8 (10.93)
|
Moin,
LMM und Lambdasonden sind eingebaut. Der Motor läuft im Großen und Ganzen wieder gut, nimmt sofort Gas an, verschluckt sich nicht, dreht sauber hoch und hat Leistung. Allerdings hat er immernoch vereinzelte Aussetzer, diese Art, die man eigentlich nur am Auspuffgeräusch erkennt. Die hatte er vorher allerdings auch schon, da habe ich es nur auf die alten Lambdasonden, LMM und vor allem Zündkerzen geschoben. Da ich aber nun alles getauscht habe, würde ich dieses kleine Problem auch gerne noch eliminieren.
Da meine Zündspulen noch die ersten sind und somit 32 Jahre und 348 000 km runter haben, könnte ich mir vorstellen, dass sie dafür verantwortlich sind. Ist das plausibel? Was anderes kann’s ja eigentlich nicht mehr sein, den Nockenwellensensor habe ich übrigens mit dem KW-Sensor getauscht, hatte ich vergessen zu erwähnen.
Vg Lukas
|
|
|
23.07.2025, 15:33
|
#15
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Zitat von Lukas148
...
Da meine Zündspulen noch die ersten sind und somit 32 Jahre und 348 000 km runter haben, könnte ich mir vorstellen, dass sie dafür verantwortlich sind. Ist das plausibel?
…
|
Das halte ich sogar für sehr plausibel…
Und sind auf den Zündspulen so Gummi-Verlängerungen drauf (weiß jetzt nicht, wie die Dinger sich schimpfen), wo unten die Zündkerze rein kommt?
Wenn die genauso alt sind wie die Zündspulen, dann tauschen; die werden nämlich porös, und dann schlagen die Zündfunken durch die Isolierung auf den Motorblock.
Bei mir waren die auch schon mal verantwortlich für Zündaussetzer.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
23.07.2025, 20:08
|
#16
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.03.2013
Ort:
Fahrzeug: E34 540iA
|
Kann natürlich sein. Aber wenn der Motor wie beschrieben läuft, müssten ja mindestens 3 oder 4 gleichzeitig kaputt gegangen sein. Und auch wieder plötzlich gleichzeitig funktionieren.
Daher würde ich auch eher auf den LMM tippen. Aber man weiß ja nie. Bei den Autodocks hatten sie gerade erst genau diesen Fall mit defekten Zündspulen. Allerdings bei einem neueren 7er:
https://youtu.be/q05tE6d1ro0?t=458
|
|
|
18.08.2025, 22:02
|
#17
|
|
Mitglied
Registriert seit: 27.01.2023
Ort: Borgholzhausen
Fahrzeug: E32 730i V8 (10.93)
|
Moin,
Besser spät als nie, aber der Vollständigkeit halber wollte ich euch meine neusten Erkenntnisse nicht vorenthalten. Ich habe 8 neue Zündspulen von Bremi eingebaut. Die zugegebenermaßen auch vorher nicht besonders auffälligen Zündaussetzer sind noch etwas weniger geworden, allerdings nicht komplett verschwunden. Jetzt befinden wir uns auf jeden Fall in der Kategorie Meckern auf hohem Niveau, aber wenn man schonmal dabei ist…
Ich habe jetzt Zündungsseitig alles erneuert, die Gemischaufbereitung ist durch neue Lambdas und LMM auch wieder fit. Das einzige was ich mir jetzt noch vorstellen könnte, wären die Einspritzventile. Ist jetzt nicht oberste Priorität, aber wenn jemand, der die Geschichte hier verfolgt hat, noch eine plausible Idee oder sogar Erfahrung hat, was die letzten kleinen Aussetzer verursacht würde ich mich freuen. Von meiner Seite war es das erstmal.
Vg Lukas
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|