|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  07.06.2023, 20:05 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.05.2023 
				
Ort: Freiburg 
Fahrzeug: E32-730i (Bj 1991) M30B30
				
				
				
				
				      | 
				 Seltsames Kühlerproblem beim 730i 
 Ihr Lieben, jetzt war ich schon bei zwei Werkstätten und keiner kennt sich wirklich aus, weshalb das Forum hier meine letzte Hoffnung ist. Folgendes Problem:
 
 Mein 730i (Bj. 91, Automatik) hält die Temperatur, wenn man ihn komplett füllt (also auch den Schlauch am Kühler selbst e.t.c.) so gute 20 Minuten konstant in der Mitte der Temperaturanzeige. Nach dieser Zeit fängt er irgendwann an ganz langsam aber kontinuierlich höher zu gehen bis in den roten Bereich. Dann kommt die Anzeige "Kühlwassertemperatur". Beim letzten Versuch ist dann sogar der Schlauch unterhalb des Anschlusses zum grossen Kühlwasserkreislauf an einer Stelle gerissen, wo er eh schon porös wohl war, und das ganze Wasser rausgerraucht. Haben daraufhin die Füllversion mehrmals wiederholt. Also komplett aufgefüllt. Auch die ganze Luft rausbekommen aus dem System. Dann     hält er die Temperatur wieder so 20 Minuten und dasselbe Spiel beginnt von vorne. Gefühlt überhitzt er schneller wenn er an der Ampel steht und man nicht fährt, bzw nur langsam.
 
 Was kann es sein, bzw was kann man noch wie testen? Thermostat wurde erneuert, Luft schließen der Mechaniker und ich eigentlich aus. Kühlschläuche werden prall, voll und heiss, Kühler selbst auch heiss.
 
 Über Tipps bin ich wirklich dankbar.
 Viele Grüße aus Freiburg, Manuel
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2023, 20:48 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.12.2014 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: Alpina B11 3.5 / E28 528i
				
				
				
				
				      | 
 Naheliegenste Ursache: Eine defekte Viscokupplung. Dein Lüfterrad am Kühler läuft zwar vermeintlich mit, aber ohne Kraftschluss und deshalb mit deutlich reduzierter Kühlleistung. Tausche die Kupplung (bitte nicht die billigste aus der Bucht nehmen) und dein Problem dürfte sich erledigt haben.Gruß
 Rainer
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2023, 21:03 | #3 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2006 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
				
				
				
				
				      | 
 Oder eine Wasserpumpe die kalt noch dreht und dann langsam aber sicher das Pumpenrad nicht mehr fest auf der Welle sitzt.
 Markus
 
				__________________Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich!
 Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2023, 21:28 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.08.2011 
				
Ort: Wien 
Fahrzeug: E32-730iA (04.92) Suzuki GSX-R 750W (04.94)
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2023, 22:29 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 Könnte tatsächlich sein, das an der Wapu das Schaufelrad lose auf der Welle sitzt, damit hatten die kleinen V8 mal ein Problem. Oder aber, wenn das Fahrzeug fast ausschliesslich in der Stadt gefahren wird, die Visco-Kupplung  nicht mehr Kraftschlüssig ist. Wie einer meiner Vorredner schon schrieb, beim Kauf einer neuen Visco, nicht gleich das billigste Teil kaufen, da riskiert man, das sie einen Lärm wie ein "Starfigter" macht. Eine von "Behr" zum Beispiel ist Empfehlenswert.Einfaches Prüfen der Visco:
 Auf jeden Fall Arbeitshandschuhe dabei tragen! Motor auf Temperatur bringen und dann vorsichtig versuchen, das Lüfterrad vorm Kühler zu stoppen. Lässt es sich ohne Wiederstand anhalten, kannst Du davon ausgehen, das die Visco Defekt ist.
 
				__________________Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
 
				 Geändert von dansker (07.06.2023 um 22:35 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.06.2023, 00:21 | #7 |  
	| M30-Anbeter 
				 
				Registriert seit: 09.06.2009 
				
Ort: Freital 
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
				
				
				
				
				      | 
 Von welchem 730i reden wir ? 91 ? also R6 ?Ein 730iA R6 ohne Klima hat z.B. gar keinen E-Lüfter, den man testen könnte.
 
 Meiner Frau ist vor vielen Jahren mit meinem 730iA R6 (92) dasselbe Problem zugestossen, da ist die Viscokupplung schwach geworden und im Stau in der Stadt das kurze Schlauchknie zw. Tstat-Gehäuse und WaPu weggeflogen und der Kühler hat sich wie ein Ballon aufgepumpt.
 Den Trick mit Heizung aufdrehen, wenn Motor heiss wird, kannte sie nicht ...
 
 Ich hab dann auf den grossen Kühler umgebaut, das war mit allen Extrateilen (Zarge,  oberer Schlauch) noch billiger als der original verbaute kleine Kühler.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.06.2023, 11:29 | #8 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.05.2023 
				
Ort: Freiburg 
Fahrzeug: E32-730i (Bj 1991) M30B30
				
				
				
				
				      | 
 Oh danke für Eure netten und sehr hilfreichen Antworten. Mein Mechaniker und ich werden uns die Tage dran machen. Das sind richtig klasse Tipps gewesen und die bringen uns sicher weiter, damit der alte silberne Knabe wieder kühl läuft ...   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.06.2023, 12:43 | #9 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 dann aender bitte Dein Profil fuer die Zukunft, Fahrzeug: E32-730i (91) ist nicht genug, also zusaetzlich noch M30B30 oder M60B30 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.06.2023, 13:55 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.08.2008 
				
Ort: Elmenhorst 
Fahrzeug: e31 850i ('91); e32 750iA ('91); e34 535i ('90); e36 328iA Cab.('98); e38 750i ('01); e39 540iA Touring ('01); e46 330iA Touring ('02); e61 530d ('07)
				
				
				
				
				      | 
 Falls Du nicht ganz so textsicher in der BMW Motorenpalette bist wie Erich    
Einen e32 730i M30B30 hast Du, wenn der M30 Reihensechszylinder (188 PS) verbaut ist. 
 
Einen e32 730i M60B30 hast Du, wenn ein M60 V8 (218 PS) unter der Motorhaube thront.
 
Vermutlich ist bei einem 91er Baujahr ein Reihensechszylinder verbaut. Meines Wissens nach gab es den V8 erst ab 1992.
 
Die Modellbezeichnung 730i ist daher etwas irreführend, da man nicht sofort erkennt, welcher Motor verbaut ist.
 
Wenn wir ganz pedantisch werden wollen - vermutlich hast Du einen e32 730iA M30B30 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |