|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  12.01.2004, 10:53 | #1 |  
	| BMW Junky 
				 
				Registriert seit: 07.01.2003 
				
Ort: Speyer 
Fahrzeug: E32 - 730i Bj:6/91, Schalter, Klima, Leder, PDC, SD,
				
				
				
				
				      | 
				 Wieviel km mit Pleuellager (M30) - Erfahrungswerte? 
 Hallo!Ich habe den link von Erich gelesen bez. Pleuellagerwechsel. In der gelinkten site wurde von max. 200tkm gesprochen die die M30 Motoren ca. aushalten ohne Lagerwechsel. Wie siehts bei Euch aus wer hat wieviel km's drauf mit den orginal Lager? Meiner hat jetzte fast 200tkm runter und ich trage mich mit der Überlegung die Geschichte mal in Angriff zu nehmen. Lasst mal hören!
 
 Herbert
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.01.2004, 11:08 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.10.2003 
				
Ort: Main-Kinzig-Kreis 
Fahrzeug: e60 530ia M54B30
				
				
				
				
				      | 
 Steht mir auch noch bevor. Hab jetzt 223 tkm runter. Nehme das evtl. mal im Frühjahr in Angriff. Ist ne grössere Aktion mit Ölwanne demontieren, Motor anheben etc. Bis jetzt habe ich kein Klappern und nichts.
 Ralph
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.01.2004, 11:42 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 04.01.2003 
				
Ort: Stuttgart 
Fahrzeug: 89er e34 520i, 96er e34 525i Touring, 77er Ford Taunus 2,6 v6, 91er 318i e30 Cabrio, 82er Granada Kombi, 90er Ford Sierra
				
				
				
				
				      | 
				 also... 
 Ich hab vorletztes Wochenende die 300.000km geknackt *freu* - mit dem ersten Lagersatz... Bisher keine Probleme... Läuft sauber, rasselt nix, klappert nix, einfach Sahne der Motor...
 Cu Se
 
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.01.2004, 13:54 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
 Es gibt keine festen Regeln.
 Es kommt daran an, wie der Motor belastet und gefahren wurde.
 
 Wer immer schoen das regelmaessig gewechselte Motoroel warmfaehrt,
 beim Beschleunigen nur ab und zu mal auf 5000 Umdrehungen kommt
 und auch sonst hohe Dauerdrehzahlen meidet, braucht nichts zu machen.
 Da halten die Pleuellager mindestens ueber 400000 km.
 
 Wer sowieso bei 300000km die Kopfdichtung wechseln muss,
 der sollte dann auch die Lager mitwechseln.
 
 
 Wer seinen Motor quaelt, immer bis an den Begrenzer hochjagt
 und immer Vollgas faehrt wo er kann,
 der ist gut beraten, bei 200000km die Pleuellager zu tauschen.
 
 
 Gruss Manu
 
				__________________Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.01.2004, 18:06 | #5 |  
	| _________________________ 
				 
				Registriert seit: 10.05.2003 
				
Ort: ... 
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
				
				
				
				
				      | 
 edit......... 
				 Geändert von Movie222 (16.09.2010 um 10:21 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.01.2004, 21:43 | #6 |  
	| z.z.leider ohne 7er 
				 
				Registriert seit: 11.01.2003 
				
Ort: Brühl 
Fahrzeug: 525i Touring Autom.LPG
				
				
				
				
				      | 
 Hi,Wie Manu schon sagt hängt es vom Einsatz und der Behandlung des Motors ab.Ein Freund von mir
 hat jetzt knapp 400000 drauf (535er)und bis auf die Nockenwelle,ein Kipphebel und die üblichen
 Verschleißteile wie Wasserpumpe,Kupplung,Viscokupplung usw. ist alles noch Orginal.Die M30 Motoren
 sind schon sehr stabil.
 Gruss Manni
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.01.2004, 07:58 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.02.2003 
				
Ort: München 
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
				
				
				
				
				      | 
 Tach Zusammen,
 also der M30 hat eigentlich nicht so ein Pleuellager-Problem. Klar, wurde schon gesagt, es hängt davon ab, wie man ihn behandelt. Also wenn es schon klackert schnell neue rein, bevor die Kurbelwelle beschädigt wird (wenn sie es noch nicht ist....) oder schlimmeres passiert.
 
 Hat man aber die Gelegenheit und Fähigkeit oder sonstwie Lust dazu, die Lager bei Laufleistungen über 200.000km zu tauschen, warum nicht. Die Lager kosten nicht viel und wenn man's selber kann ist's recht preiswert.
 
 Der kleine Motortyp M20 hat da schon mehr Probleme. Da habe ich noch keinen gesehen, bei dem über 200.000km die Lager noch als "Gut" durchgingen....(nicht mal meinen eigenen, wirklich gut behandelten und geplegten..)
 
 Gruß,
 Christian.
 
				__________________ 
				------------------------------------------------------------ 
Ich fahre keinen Kombi. Denn wahrer Luxus ist es, sich den Kühlschrank liefern zu lassen.
     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.01.2004, 10:17 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.01.2004 
				
Ort: Kamp-Lintfort 
Fahrzeug: 523 316 728 1/1999
				
				
				
				
				      | 
 Hallo, habe eine e 32 mit 440000 km. Kein Ölverbrauch 0,5 Liter auf 100 Km, klappert nix. Die Lager würde ich ohne defekt nicht wechsel. Hatte alle 100000  auch Teflonzusätze ins Öl ( QMC 6000 oder so ähnlich 50 Euro) gegeben, die sich an den Lagern absetzten sollen. Kann natürlich nicht beweisen, daß die Laufleistung darauf zurückzuführen ist.   Manu hat recht, es sind immer dieselben Spezialisten, denen bei 60.000 der Motor um die Ohren  fliegt. Hatte einen 750, bei dem waren bei 223000 Km in den Zylinderlaufbuchsen keinerlei Abrieb festzustellen.   Gruß weland
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |