|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  05.02.2010, 17:00 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.04.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: 730i 6-Zyl M30, BJ 10/1990, keine: Automatik, Klima, BC, eSitze, dafür aber SD :-)
				
				
				
				
				      | 
				 Ansteuerung Kühlerlüfter / Viscolüfter 
 Servus zusammen,
 weiß jemand, ob der Viscolüfter auch per Schalter überbrückt/direkt angesteuert wird?!
 
 Hintergrund: Der Wagen ist diesen Winter an sich eingelagert.
 Habe gestern Nacht (Temp. um Null Grad) am Wagen gearbeitet und den Motor im Leerlauf laufen lassen.
 Als ich ihn nach einer 3/4 Stunde wieder in die Parkbox setzen wollte, fiel mir die viel zu hohe Kühlwassertemperatur auf und wollte den Wärmeaustausch per Drehzahl bzw. Wapu über den Kühler fördern.
 Die Antwort gabs sofort: Ausgleichsbehälter hoch gegangen, nach Öffnen der Motorhaube Kühlmittel an die Decke 8-0
 
 In der Sufu gibt´s dazu ja schon einiges.
 Deutet erst mal ganz klar auf den Visco-Lüfter hin.
 Im Stillstand bei sehr geringer Außentemperatur wird das Bimetall aber nicht warm.
 Frage 1: Gibt es hier ggf. einen weiteren Temperaturfühler am Motor oder Ausgleichsbehälter, der den Lüfter direkt ansteuert?!
 
 Nach dem erneuten Befüllen waren beide Schläuche am Thermostat heiß, dies öffnet also.
 
 Nun kann es sein, daß das Thermostat einen Hänger hatte oder schlichtweg die Visco im Eimer ist.
 
 Frage 2: Muß zum Tausch der Visco der Kühler raus?
 
 Danke und Grüße
 
 P.S. bei der letzten Ausfahrt im Oktober keinerlei Probleme gehabt, Temp sehr sauber auf 12 Uhr, Thermostat vor 2 Jahren neu
 
				__________________*************************
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.02.2010, 17:45 | #2 |  
	| Perser Zarathustra 
				 
				Registriert seit: 22.04.2009 
				
Ort: Steinmauern 
Fahrzeug: E32-735i(01.1992) Autom.
				
				
				
				
				      | 
 [quote=7erfan-ffm;1381951]Servus zusammen,
 weiß jemand, ob der Viscolüfter auch per Schalter überbrückt/direkt angesteuert wird?!
 Frage 2: Muß zum Tausch der Visco der Kühler raus?
 /QUOTE]
 
 
 Hallo
 Soviel ich weis Viscos ist mechanisch.
 Frage 2)
 Nein erst viscos abschrauben dannach schutz ausbauen und mit Viscos herraus holen.
 Es kann sein, dass Termo. Klemmt
 LG
 
				__________________ 
				LG Homayoun
 Deine beste Zeit war nicht und deine beste Zeit kommt nicht. Jetzt ist deine beste Zeit.   Don't drink and drive ,       smoke and fly Wer hier Schreibfehler findet, darf sie behalten Ob man das Leben vor sich hat, ist keine Frage des Alters,  sondern der Blickrichtung. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.02.2010, 17:49 | #3 |  
	| Normal ist, wie ich bin! 
				 
				Registriert seit: 17.05.2004 
				
Ort: Bochum 
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
				
				
				
				
				      | 
 Der Visko-Lüfter hat keinen zusätzlichen Schalter, der wird nur über die Visko-Kupplung gesteuert.
 Um das Ding zu tauschen, musst du nur die Kühlerzarge ausbauen, der Kühler selbst kann drin bleiben.
 
				__________________ 
				Tüssi, Andreas
 
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.02.2010, 17:06 | #4 |  
	| SEMPER FI 
				 
				Registriert seit: 17.10.2004 
				
Ort: Germanien 
Fahrzeug: BMW 735iA (E32)    ~457xxx km Bj.11/1989  VIN:DA41416
				
				
				
				
				      | 
 Hat denn das Thermostat geöffnet ?? 
				__________________ 
				________________ 
Gruß Rico
 Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
 bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !
Meine Lady & Ich
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.02.2010, 20:11 | #5 |  
	| V8 Connaisseur Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hi,
 der Visco wird zugeschaltet, indem die Nabe des Viscos die einkonstruierte Temperatur erreicht.
 
 Jetzt gibt es in der Tat zwei Möglichkeiten:
 
 a) Thermostat hängt, dann wird auch der Kühler nicht warm und der Visco bleibt kalt und damit aus, da der Lüfter immer etwas mitläuft und schön kalte Luft abbekommt.
 
 b) Visco total hinüber
 
 
 Gerade bei dem kalten Wetter halte ich es für etwas wahrscheinlicher, dass das Thermostat hängt, denn bei den Temperaturen hätte ein funktionierender Kühler auch ohne Visco etwas Wärme abgeführt. Ob das dann zur Abführung der Wärme die beim Standgas entsteht reicht, kann ich nicht beurteilen, ich könnte es mir jedoch bei den tiefen Temperatueren vorstellen, das es zumindest einige Zeit dauern würde, dass das System im Standgas mit funktionierendem Kühler aber ohne Visco überhitzt.
 
 ---> ist wohl der Thermostat
 
 Wenn der Ventillator im Standgas bei Dir sich dreht (ich meine leicht mitgenommen wird), gibt das zumindest ein laues Lüftchen, was bei diesen Temperaturen bestimmt zur rudimentären Kühlung bei funktionierendem Kühlsystem ausgereicht hätte.
 
 Den absoluten Beweis hast Du, wenn Dir jetzt im Winter auf der Landstraße oder Autobahn das Auto zu heiss wird, denn auf der Bahn braucht man gar keinen Visco, der Fahrtwind reicht. Aber Achtung: Ganz schnell beschädigt man den Motor schwer.
 
 Wird das Auto zu heiß im Kolonnenverkehr aber auf der Autobahn keine Beanstandung, ist sicher der Visco hin. Wir das Auto hingegen auf der Bahn zu heiß, hat man ein Problem mit dem Kühlsystem.
 
 Viele Grüße
 
 
 Harry
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |