


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.12.2007, 20:51
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
|
Unrunder Motorlauf
Hallo,
ich habe mir vor kurzem einen E32-730i R6 zugelegt. Ich muss sagen, dass der Wagen wirklich top ist. Jedoch begann der Motor heute unrund zu laufen.
Noch bin ich nicht dazu gekommen nachzusehen, woran das liegen könnte. Aber vielleicht könntet ihr mir ja schonmal einige Ratschläge geben, worauf ich zuerst achten sollte. Denn ich denke mal, dass hier Leute bei sind, die da schon gewisse Erfahrung sammeln konnten.
Vielen Dank schonmal.
|
|
|
13.12.2007, 21:07
|
#2
|
RAUBSAUGER©
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
|
Erstmal die Standards.
Motor laufen lassen, immer einen Zündkerzenstecker abziehen um zu lokalisieren welcher Zylinder nicht läuft. Dann die entsprechende Kerze rausschrauben und nachsehen ob Sie nass oder trocken ist.
Also prüfen ob Sprit oder Zündungsproblem klar lokalisierbar ist.
|
|
|
13.12.2007, 21:12
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
|
Danke für die schnelle Antwort. Ich hätte mal erwähnen sollen, dass ich Kfz-Mechaniker bin und sowieso damit begonnen hätte. Da ich mit diesen Motoren noch keine grosse Erfahrung habe und somit auch ein kleines Problem die Ursache sein könnte. Ich kenne ja nicht die typischen "Macken" dieser Motoren. Wollte halt schonmal gleich mein Problem erläutern, damit ich morgen Abend evtl. genügend Antworten habe, nachdem ich tagsüber schonmal das übliche geprüft habe... ohne den Fehler zu finden.
Wenn du verstehst...?
Aber dennoch danke...
|
|
|
13.12.2007, 21:24
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 13.06.2006
Ort: kassel
Fahrzeug: 740i E32 bj 92
|
Am besten die Suche benutzen
Viele haben dieses Problem mit dem unrunden Motorlauf.
Ich unter anderem auch
mfg
|
|
|
13.12.2007, 23:29
|
#5
|
Gast
|
Unrunder Motorlauf, mögl. Ursachen der Reihe nach:
Undichtigkeiten Ansaugtrakt (der Schlauch vom Ventildeckel ist gerne porös oder gerissen am Flansch)
Leerlaufregler ausbauen mit Bremsenreiniger säubern und anschliessend mit WD40 wieder leicht einsprühen
Wenn er einen Kaltlaufregler hat, also auf Euro2 umgerüstet wurde, kann es daran liegen, das wäre in den ersten Kaltlaufminuten uch normal
Zündung, hier insbesondere Verteilerkappe (mittleren Kohlestift) und Verteilerfinger prüfen
Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler prüfen
Was auch meistens für einige Zeit die Lage verbessert: Fahre den Tank bis auf ca. 5-10 Liter Restmenge leer und tanke mal von Shell das 100 Oktan (V-Power oder so heißt das) ca. 15 Liter und fahre das durch. In dem Zeug sind Additive, die die Einspritzdüsen reinigen aber den Motor und den Tank rückstandsfrei wieder verlassen. Viele glauben nicht daran, daß das hilft, hilft aber........(auf keinen Fall Extra-Additive in den Tank kippen, kann man sich eine Menge Ärger mit einholen)......................
und noch ein Insidertipp: Wenn Dir der Wagen im Stand an der Ampel zuviele Vibrationen in den Inneraum (Popometer) überträgt: Neue Motorlager und Getriebelager einbauen, aaaaber nimm einmal die Motorlager vom E34 520 D oder TD, die passen nach kleinen Modifizierungen und sind viel vibrationsärmer (Bedenken brauchst Du keine zu haben, weil die Motoren ähnlich schwer und vom Drehmoment ähnlich sind). Habe ich auch eingebaut und sind super!
Geändert von hebby (13.12.2007 um 23:34 Uhr).
|
|
|
14.12.2007, 07:29
|
#6
|
über 20 Jahre dabei…
Registriert seit: 19.11.2002
Ort: Achim
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
|
Zu erwähnen wären hier noch die Dichtungen des Ansaugkrümmers.
Und natürlich ein korrektes Ventilspiel. Erzähl ich immer wieder. Macht aber keiner. Stattdessen wird dann in der Elektrik rumgemessen und und und
Wenn die Mechanik falsch eingestellt ist, kann er nicht rund laufen!
__________________
Gruß
Markus
Avatar: Mein 90er E32 R6 (2001-2009 gefahren)
|
|
|
27.12.2007, 12:45
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
|
Hallo,
leider bin ich noch nicht dazu gekommen genauer bei meinem Dicken nachzusehen, woran es liegt.
Konnte bisher nur so geringe Dinge erledigen.
Jetzt kommt noch hinzu, dass er manchmal kein Gas annimmt, bzw. sich verschluckt oder so. Wenn ich z.B. stehe und anfahren will, dann verschluckt er sich kurz und beschleunigt dann normal.
Ist mir bisher nur in der Kaltlaufphase bis zur Betriebstemp. aufgefallen.
Direkter Kaltstart ist nicht wirklich vorhanden, da Standheitung.
Nun vermute ich, dass die Lambdasonde evtl. hinüber ist.
Ich habe nämlich Beiträge gefunden, bei denen der Motor trotz Automatik abgewürgt wurde und nach dem wechsel der Sonde alles wieder i.O. war.
Das gleiche passiert bei meinem auch manchmal, wenn ich in D oder R schalte.
Der unrune Lauf fällt mir ja auch nur im Stand auf, wenn ich erstmal fahre dann scheint alles prima, bis auf das Klackern...
Ventile werden noch eingestellt, wenn ich Urlaub habe. Werde dann auch mal gleich nach der Steuerkette sehen.
Leider weiss ich nicht wann was zuletzt gemacht wurde, da ich den ja erst seit gut 3 Wochen habe. Aber da ich selber Kfz-Mechaniker bin und ich da eine engere Verbindung  habe, möchte ich ihm ja auch wieder neues Leben einhauchen, was mit dem Wechsel der Beifahrerseite beginnt. Sprich neue Türen und Koti...
Ausserdem war ein E32 schon immer ein kleiner Traum von mir. Und als mich DIESER mit seinen traurigen Äuglein angeschaut hatte, konnte ich nicht anders...
Nach und nach kommt da alles neu. Will den Motor komplett überholen und dann das Getriebe... und dann immer weiter.
Nur dennoch würde ich schonmal die Ursache für das jetzige Problem finden.
leider geht es erst in meinem Urlaub genauer, weil ich solange noch mobil sein muss.
Hier mal Bilder von der Beifahrerseite... da blutet mein Herz. Aber ist ja bald Vergangenheit.  An der Karosse direkt ist nichts, darauf habe ich ja geachtet.

|
|
|
27.12.2007, 16:04
|
#8
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von sporky
Jetzt kommt noch hinzu, dass er manchmal kein Gas annimmt, bzw. sich verschluckt oder so. Wenn ich z.B. stehe und anfahren will, dann verschluckt er sich kurz und beschleunigt dann normal.
Ist mir bisher nur in der Kaltlaufphase bis zur Betriebstemp. aufgefallen.
Direkter Kaltstart ist nicht wirklich vorhanden, da Standheitung.
|
Prüfe zunächst ob der DME-Temperaturfühler (blau, beifahrerseitig auf Wapu) i.O. ist, könnte nämlich an mangelnder Kaltlaufanreicherung liegen. Zunächst die Steckverbindung durch merhmaliges auf- und abstecken prüfen, wenn es nicht hilft, das Teil prüfen, habe die Messwerte gerade nicht zur Hand, oder tauschen, ist immer gerne mal ein ausfallendes Teil und kostet nix......
An der Lambda dürfte es eher nicht liegen, weil die im Defekt-Fall von der DME durch Mittelungswerte ersetzt wird. Merkt man an leicht ansteigendem Verbrauch (ca. 2 L).
|
|
|
27.12.2007, 16:12
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
|
Zitat:
Zitat von hebby
Prüfe zunächst ob der DME-Temperaturfühler (blau, beifahrerseitig auf Wapu) i.O. ist, könnte nämlich an mangelnder Kaltlaufanreicherung liegen. Zunächst die Steckverbindung durch merhmaliges auf- und abstecken prüfen, wenn es nicht hilft, das Teil prüfen, habe die Messwerte gerade nicht zur Hand, oder tauschen, ist immer gerne mal ein ausfallendes Teil und kostet nix......
An der Lambda dürfte es eher nicht liegen, weil die im Defekt-Fall von der DME durch Mittelungswerte ersetzt wird. Merkt man an leicht ansteigendem Verbrauch (ca. 2 L).
|
Danke für die Antwort.
Wäre super, wenn du mal bei Gelegenheit die Messwerte posten könntest.
In der 2. Januarwoche will ich mal genauer schauen, was der Gute hat. Da habe ich Zeit und werde gleich die Ventile einstellen und sonst so alles machen, was man damit in Verbindung setzen kann.
|
|
|
27.12.2007, 16:23
|
#10
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von sporky
Danke für die Antwort.
Wäre super, wenn du mal bei Gelegenheit die Messwerte posten könntest.
In der 2. Januarwoche will ich mal genauer schauen, was der Gute hat. Da habe ich Zeit und werde gleich die Ventile einstellen und sonst so alles machen, was man damit in Verbindung setzen kann.
|
NTC-Widerstand - Werte fallen bei steigenden Temperaturen:
- 10°C 1 = 8,2....10,5 KOhm
+ 20°C 1 = 2,2......2,7 KOhm
+ 80°C 1 = 0,3......0,36 KOhm
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|