


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
05.10.2007, 18:08
|
#1
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Lambdasonden Prüfen Beim V8?
Hi,
ich würde gerne mal die Lambdas bei mir prüfen, bin zwar Neuling, aber mir kommt der Spritverbrauch mit ca. 14-15l bei meiner Fahrweise ziemlich hoch vor. Den 635er konnte ich gemütlich bei 10l halten.
Da ich 2 neue (gebrauchte) KATS drin habe und die Lambdas von dort übernommen habe will ich die vorsichtshalber mal durchmessen.
Welche Pins oder Kabelfarben der DME sind das beim 12/92er 740i?
Muss ich dazu die Maschine laufenlassen?
Merci
Chris
|
|
|
05.10.2007, 18:30
|
#2
|
Ich halt mich `raus...
Registriert seit: 24.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 535i E34
|
|
|
|
05.10.2007, 18:30
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 01.02.2007
Ort: Frankfurt a. M.
Fahrzeug: E32 740iA V8 (Bj. 12.92)
|
Der Verbrauch könnte in der Tat etwas zu hoch sein.
Um die Sonden zu prüfen mußt Du natürlich den Motor anwerfen  Ohne Abgas kannst Du schlecht überprüfen, ob die Lambdasonde im entscheidenden Bereich um Lambda 1 noch funktioniert d.h. vereinfacht gesagt sie soll erkennen ob noch Sauerstoff im Abgas enthalten ist oder gerade nicht mehr.
Während dem Warmlauf kannst Du prüfen, wie schnell die Sonden auf Temperatur kommen (interessant für die Emissionen im Kaltstart, Winter und allgemein auch Spritverbrauch auf Kurzstrecken) und wenn er warm ist dann die Schnelligkeit des Regelkreises.
Wenn Du die Suche benutzt wirst Du mehrere Themen dazu finden, teilweise in Tipps&Tricks. Rottaler2 hat hier mal die PIN Belegungen gepostet (für mehrere Motoren, M60 war auch dabei) und Yreiser einen schönen Beitrag wie er die Sonden ausgebaut und geprüft hat bzw. wie die Signale auszusehen haben, wenn alles ok ist.
|
|
|
05.10.2007, 19:26
|
#4
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
ich hatte auch mal einen Testbericht mit Anleitung für die Sonden beim M60 unter Tipps & Tricks verzapft.
Tipp:
Beim M 60 gehen die nach meiner Erfahrung leicht raus, wenn die Anlage heiß ist - also schön fahren, bevor es auf die Bühne geht!
Zum Testen musst Du nicht auf die Bühne, das Lambdasignal kann man auch oben am Stecker der Motronic abgreifen, wie dies Reinhard mal geschrieben hat.
Es ist übrigens normal, dass erst nach einigen Minuten Leerlauf das richtige Lambdasignal kommt - vorher kommt das Störsignal von 0,5 Volt, auch das ist normal.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
06.10.2007, 09:27
|
#5
|
Ich halt mich `raus...
Registriert seit: 24.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 535i E34
|
Letztendlich bringt diese ganze Messerei bei Fahrzeugen mit mehreren Sonden ohnehin nicht viel. Es läßt sich zwar eine eindeutig defekte Sonde feststellen, aber das Regelverhalten bzw. die Trägheit kann nur im Vergleich aller Sonden bei gleichzeitiger Messung getestet werden.
Wenn die Sonden unterschiedlich schnell regeln hat man nämlich wieder einen erhöhten Verbrauch und schlechten Motorlauf. Aus diesem Grund sollten Sonden auch generell nur paarweise erneuert werden. Grundsätzlich gilt übrigens, das Sonden mit einer Laufleistung von mehr als 120 000 km bereits derart träge regeln, das der Verbrauch steigt und sich die Abgaswerte verschlechtern. Das Regelverhalten reicht dann zwar noch zum Bestehen der AU aus, dabei hat Sonde aber auch reichlich Zeit, um den Regelvorgang in den Griff zu bekommen.
|
|
|
06.10.2007, 09:31
|
#6
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Bagwa,
trifft das auch auf unsere V8 zu? Ich glaube weniger, denn jede Bank regelt vollkommen unabhängig voneinander, denn sonst könnte man die Sonden auch vertauschen - oder noch besser für BMW - nur eine einbauen.
Vertauscht Du die Anschlüsse der Sonden, kommt die Regelung nach einigen Minuten vollkommen aus dem Tritt und geht auf Störung.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
06.10.2007, 10:34
|
#7
|
Ich halt mich `raus...
Registriert seit: 24.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 535i E34
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi Bagwa,
trifft das auch auf unsere V8 zu? Ich glaube weniger, denn jede Bank regelt vollkommen unabhängig voneinander
|
Natürlich trifft das zu. Hast du eine neue und eine alte Sonde, dann regelt die neue Sonde schneller und die Gemischanpassung passiert bei einer Bank schneller als auf der anderen. Dadurch zieht die "schnellere" Bank die langsamer geregelte Bank immer etwas mit. Jede Bank regelt unabhängig von der anderen, jedoch kann nur dann geregelt werden, wenn die Sonden die Werte senden. Und wenn die Werte bei einer Bank schneller zur Verfügung stehen als bei der anderen wird diese Bank dann zwangsläufig auch schneller geregelt. 
|
|
|
06.10.2007, 10:15
|
#8
|
Individualist
Registriert seit: 28.08.2005
Ort: Weißwurstäquator
Fahrzeug: E38 740iA Individual Highline Carbon 07/2000 & G05 X5 45e 03/2023 & Renault Talisman Grandtour 02/2022
|
So Lambas kann man Messen. Und zwar am Motorsteuergerät, wenn du dir das zutraust.
Rechte Bank (1-4) an Pin13 und Masse an Pin40
Linke Bank (5-8) an Pin12 und Masse an Pin39
Hoffe das ich damit helfen kann!
Gruß Robert
__________________
Am besten hat man einfach keine Erwartungen an irgendwen oder irgendwas, denn wenn man nichts erwartet, kann man auch nicht enttäuscht werden!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|