Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.04.2007, 17:53   #1
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard Bavaria C Professional

Hallo,

ich möchte gern ein Autoradio (entweder MP3 oder DVD) mit Bluetooth als Ersatz für mein Professional embauen.

Frage da zu ist, muß ich dann neue Strippen von vorne nach hinten ziehen oder nicht, wegen den Boxen und dem Verstärker im Kofferraum?

Falls es nur mit Strippen ziehen geht, werde ich wohl das Professional behalten. Gíbt es denn eine Möglichkeit irgendwie Bluetooth (wegen Freisprechanlage) an dem alten Radio am laufen zu bekommen?

Denn sonst bleibt für mich nur die Lösung eine externe Freisprechanlage via Bluetooth an die Sonnenblende zu pappen.

Zudem gibt es zu den Pixelfehlern beim Professional was neues, außer die 160€ bei Becker?

Und ich habe leider nicht so einen guten Radioempfang (sehr oft Rauschen) wie bei meinem alten 740 mit einem billig Radio, wo muß ich da nach einer Lösung suchen?
__________________
Gandalf

Geändert von gandalf (01.04.2007 um 18:00 Uhr).
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2007, 20:22   #2
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Standard

Pixelfehler??

Hallo, hier ein Teil eines Betrags aus

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.motor-talk.de/showthread....5&pagenumber=3

Zitat:

DAS FLACHBANDKABEL
Es ist unwahrscheinlich, dass das Kabel selber defekt ist. Es hat einen Kontaktfehler. Diese Kabel werden mit einem elektrisch leitendem Kleber an den Kontakten festgeklebt. Dieser tut seinen Dienst nicht mehr und das Ergebnis ist eine einfache Unterbrechung. Welche Ader keinen Kontakt hat läst sich nur schwer feststellen. Auch stellt sich die Frage, welcher Kontakt in 3 Monaten oder wann auch immer als nächster zu spinnen beginnt. Die logische Schlussfolgerung ist alle Kontakte zu erneuern.
Jetzt wären wir mal wieder an einer Stelle, wo jeder sich fragen sollte, ob er sich das zutraut. Nun muß das Kabel vorsichtig abgezogen werden. Es ist wie gesagt mit den Kontakten festgeklebt und wer jetzt "schnell schnell" macht kann in 5 Minuten zu DC fahren und sich die ganze Instrumententafel bestellen, oder in Zukunft komplett auf die Temperaturanzeige verzichten.
Ich bevorzuge übrigens ein totes Instrument, bevor ich ständig auf wirre Zeichen schaue. Wem es genauso geht, der rupft einfach das Kabel raus und beginnt mit dem Zusammenbau und einem Leben ohne Thermometer.
Wer weitermacht, der braucht nun einen elektrisch leitenden Kleber. Ist nicht einfach zu bekommen. Ich habe eine etwas andere Lösung gewählt und die heißt LEITSILBER.
Leitsilber bekommt Ihr z. B. bei Conrad-Elektronik (Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.conrad-elektronik.de 5ml=2,79€) oder in jedem anderen Elektronikshop.
Wer noch nie mit Leitsilber gearbeitet hat, sollte sich die Zeit nehmen und ein bische damit experimentieren. Er sollte vorher herausfinden:

- wie lange es dauert, bis er zäh wird (dann wist Ihr, wie lange Ihr Zeit habt alle Kontakte damit zu bestreichen)
- wie die Fließeigenschaften sind (dann wist Ihr, wie viel Ihr auf jeden Kontakt machen müsst)
- wie lange es dauert, bis eine gewisse Grundfestigkeit erreicht ist (dann wist Ihr, wie lange Ihr das Kabel andrücken müsst)
- wie lange es dauert, bis die Endfestigkeit erreicht ist (dann wist Ihr, wann ihr mit dem Zusammenbau beginnen könnt)
Mein Tipp: probiert mit einer Gefriertüte aus dem Haushalt. Die ist durchsichtig und Ihr könnt sehr schön sehen, wie sich das Silber unter Druck verteilt und das es gar nicht schlecht ist, wenn es etwas angetrocknet ist. es fließt dann halt nicht mehr so stark. Es ist auch kein Pattex oder Superkleber, dass mit enormer Kraft angedrückt werden will.
!!Hier ist Fingerspitzengefühl angesagt!!
DENN: Wenn Ihr zu viel davon auf die Kontakte macht, verteilt es sich unter Druck zu stark, sodass Ihr dann eine Menge Kurzschlüsse fabriziert.
Zum auftragen auf das Flachbandkabel empfehle ich eine NADEL. Nicht die Ex von Bohlen, die kann das nicht. Ich meine die gemeine STECKNADEL aus Muttis Nähkasten oder aus dem neuen Oberhemd (eine Unart, Männer mit so was zu quälen, eine bleibt immer drin)
Ihr braucht von dem Leitsilber nur einen Tropfen. Den macht Ihr zweckmäßiger Weise am Tischrand auf einen vorher dorthin geklebten Streifen Tesafilm. Die spitze der Nadel wird in den Tropfen getaucht und dann an den ersten Kontakt gelegt. So könnt Ihr sehr schön dosieren, wie viel Leitsilber Ihr an jeder Kontakt bringen müsst. Hier kommt jahrelange Erfahrung oder das Testen mit dem Gefrierbeitel zum Tragen.
Auch die Verarbeitungszeit müsstet Ihr von den Test ja nun kennen. Es gibt keinen Grund zur Eile!!!! Wenn das Leitsilber neu ist und nicht vorher schon Jahre in der Schublade gelegen hat, habt Ihr locker 2 Minuten Zeit. Allerdings sollten zwischen dem bestreichen des ersten und des letzten Kontakts nicht 2 Minuten liegen. (BITTE BITTE BITTE testet vorher mit der blöden Tüte. Ich sage das nicht ohne Grund dauernd)
Das Leitsilber braucht ca. 2 Minuten, bis es eine zähe Konsistenz hat. Noch mal 3 Minuten bis man von einer gewissen Festigkeit sprechen kann und etwa 30-120 Minuten, bis eine Endfestigkeit erreicht wurde.
So, wenn Ihr ordentlich gearbeitet habt. sollte euer Thermometer wieder funzen. Vor der kompletten Montage solltet Ihr das ausprobieren. Auch mir gelingt es nicht immer beim ersten mal. Also: ab ins Auto mit dem Zerlegten Instrument, die beiden Stecker ran und Zündung an.
Ich hoffe, die Beschreibung ist verständlich geworden und der Ein oder Andere kann damit seinem Thermometer wieder Leben einhauchen.

Beitrags Ende (Beitrag kopiert, Rechtschreibfehler wurden auch übernommen und sind auch nicht von mir)

Leitsilber gibts auch bei ATU

Grüsse Apollo
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2007, 21:56   #3
flerchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von flerchen
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Echem bei Lüneburg
Fahrzeug: 06/92 750iL, 10/03 760i, 09/06 X5 3.0D, 19er VW T6
Standard

Hi Gandalf,

zu deiner Bluetooth Lösung kann dir geholfen werden, ich benutze schon seit Jahren in meinen Toyotas das Nokia CK-1W (gibt es leider nicht mehr) es ist eine reine Bluetooth Freisprechanlage die einfach zu verbauen ist und wobei du nur ein kleines Wählrädchen im Fahrzeug von der Anlage siehst.

Geh mal auf die Nokia Homepage und such nach der CK-7W (Nachfolgemodell) die habe ich gerade für meinen Bimmer bei ebay für 85€ neu bestellt.

Dein Professional kannst du nur durch Strippenziehen loswerden leider ist die beste und auch sicherste Möglichkeit die 160€ bei Becker zu investieren.

Gruß
flerchen
flerchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2007, 23:06   #4
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard

Erstmal Danke für die Antworten.

@Apollo

Werde wohl mal schauen ob ich nicht noch ein Radio bei EBAY für Testzwecke oder eines ohne Pixelfehler bekommen kann. Dann kann man die Peparatur mal testen.

@flerchen

habe es mir schon gedacht mit den Kabeln, werde aber wohl mir diese Freisprechanlage für die Sonnenblende besorgen.


Ich habe ja noch ein Nokia 3210 Handy mit einer Freisprecheinrichtung im Auto verbaut
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2007, 23:00   #5
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard

@flerchen


Nachdem ich heute bei Sonne auf der Autobahn unterwegs war, habe ich den Nutzen der Sonnenblendeneinstellung doch wieder zu schätzen gelernt. Darum werde ich doch nach einer festen Freisprechlösung wie deine Ausschau halten.
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2007, 13:35   #6
flerchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von flerchen
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Echem bei Lüneburg
Fahrzeug: 06/92 750iL, 10/03 760i, 09/06 X5 3.0D, 19er VW T6
Standard

Hi Gandalf,

ja besser ist ne feste Bluetooth auf jeden Fall, meine ist heute auch gerade angekommen und werde sie nachher mal Einbauen.

Ich habe schon etwas in der BA der Anlage gelesen und festgestellt das sie bei mir ja garnicht über Bluetooth laufen brauch, da ich von Nokia den Gerätehalter habe der direkt an die Freisprecheinrichtung über eine Pop-Port Schnittstelle angeschlossen wird, der Kabelsatz lag sogar bei.

Werde dann mal berichten ob das auch so hinhaut.

Gruß
flerchen
flerchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Bavaria C Professional Stereoanlage Nicholas BMW 7er, Modell E32 1 29.10.2006 18:39
HiFi/TV: Bavaria C Professional RDS PeterM30 Suche... 0 07.10.2006 16:22
Elektrik: bavaria c professional domex BMW 7er, Modell E32 8 17.03.2006 09:22
Elektrik: BMW Bavaria C Professional RDS mit BMW Bavaria CD 6 Selektion wiemer BMW 7er, Modell E32 7 28.03.2005 10:13
Innenraum: Bavaria C Professional TBF BMW 7er, Modell E32 2 05.02.2005 16:56


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:49 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group