


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
12.03.2006, 10:19
|
#1
|
Hobby: Tanken
Registriert seit: 13.09.2004
Ort: Bei Stuttgart
Fahrzeug: Turbo, GSX 1200
|
750i ab welchem Baujahr empfehlenswert?
Hallo,
ich weiß nur noch dunkel, dass es es den frühen 750er-Baujahren ein paar Problemchen gab. Welche waren dies genau?
Sehe mir gerade einen '88er an, ab welchem Bj. sind die 50er empfehlenswert?
Danke & Grüße,
küfi
|
|
|
12.03.2006, 10:31
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2006
Ort:
Fahrzeug: E38 730i 6.95 / E38 750iL 6.95 /E65 760i Maritim Individual 8/2006
|
Probleme beim 750i
Hallo, also bei den Vorfacelift Modellen haben wir das alte Problem mit dem Öleinfüllstutzen, der ja noch hinten liegt, wobei es zeitweise zu einer Überdehnung der Rückenmuskeln beim Öl einfüllen kommen kann  ! Nein, jetzt mal Spass beiseite. Ob man da so pauschal sagen kann, das die ersten Baureihen unbedingt schlechter oder problematischer sind, ist fraglich. Zum Beispiel ist meiner Bj. 93 und hat mehr Probleme mit Rost als der von einem Bekannten, der viel älter ist. In erster Linie kommt es natürlich auch darauf an, wie der Wagen gepflegt wurde, wieviele Vorbesitzer usw. Weiterhin sind auch Deine Ansprüche an Ausstattung ein Punkt, der dDir klar sein sollte. Ich habe mir lieber ein Faceliftmodell gekauft, mit allen möglichen elektronischen Helferlein (PDC, ASC+T usw.) als nachher alles nachzurüsten. Eine gute Checkliste gibt es hier beim 2. Posting: http://www.7-forum.com/forum/showthr...ight=Kaufhilfe
Da steht so einiges drin, allerdings sind manche Dinge nicht überzubewerten, da man viele Ersatzteile ja mittlerweile gebraucht preiswert bekommt.
Hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben.
Gruß, Assel 03
|
|
|
12.03.2006, 11:27
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Zitat:
Zitat von BMWAssel03
Zum Beispiel ist meiner Bj. 93 und hat mehr Probleme mit Rost als der von einem Bekannten, der viel älter ist.
|
Aha, das ist beruhigend zu lesen, meiner ist ebenfalls Bj. 1993 und rostet an allen Ecken und Enden.
Ist wohl die ungünstigste Kombination: Bj. 1993 (d.h. wasserbasierte Lacke, waren damals frisch eingeführt und noch nicht ausgereift), alpinweiß II (Einschichtlack) und dann auch noch hier im schnee- und streusalzintensiven Süden des Landes gelaufen.
Wegen Klimaanlage: Meine ist eine R134a-Anlage und funktioniert nicht, muss im Frühjahr wohl den Klimakompressor ausbauen und einen neuen Wellendichtring einbauen, Klimakühler und Zusatzlüfter habe ich schon letztes Jahr gewechselt. Eine R12-Anlage auf R134a umzurüsten wäre da auch nicht mehr viel aufwändiger. Wenn eine Klimaanlage mal richtig hin ist, wird es immer teuer bzw. zeitintensiv. Welches Kühlmittel drin ist, ist dann schon fast Nebensache.
Trotzdem: Am besten eine funktionierende R134a-Anlage kaufen.
|
|
|
12.03.2006, 11:43
|
#4
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
ich habe einen 11/88 750, mit dem ich eigentlich keine Probleme habe fuer das Alter. Auch kein Rostproblem.
Beim 750 gab es ja den facelift Motor, aber ob der nun so viel besser ist, weis ich nicht. Meiner laeuft problemlos.
Dann gab es mal die groesseren vorderen Bremscheiben mit den anderen Bremsen vorne fuer den 750.
Grundsaetzlich:
Problemzonen beim E32
Allgemein
Rostbefall an den Unterkanten der Türen
Rostbefall an der Tankklappe
Rostbefall an den Rückleuchteneinfassungen
Rostbefall Kofferraum am Querträger Abschlusswand
Rostbefall Innenraum Batteriekasten Kabeldurchführung für Tankgeber
Vorderachse Lager der Druckstreben
Vorderachse Pendelstützen
Hinterachse Tonnenlager
Lötstellen Lampen und Scheinwerfer Kontroll Modul
Intrumentenkombi LCD Anzeige bei Fahrzeugen bis 02/89 (vor Redesign Kombi)
zusätzlich bei Motorvarianten
M30 (730 R6; 735 R6)
Zylinderkopf und die dazugehörige Dichtung
Nockenwelle
Automatikgetriebe 4HP22
Quelle: Henrik gebrauchtee32teile.de
Hier noch mehr
http://www.gebrauchtee32teile.de/html/e323.html
|
|
|
12.03.2006, 11:11
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.01.2003
Ort: Beers
Fahrzeug: leider keinen
|
Hi,
ein Punkt, der für mich zählte, ist die Klimaanlage. Erst ab Ende 1991 (Oktober oder so) war die ab Werk mit R134a befüllt. Wenn das nicht schon jemand gemacht hat, kann eine vernünftig durchgeführte Umrüstung einer R12-Anlage sehr teuer werden. Dazu hat man dann die Änderungen an Motor und Bremse bereits mit drin.
Das Facelift gibt IMO optisch nicht viel her und auf das +T beim ASC konnte ich diesen Winter (ok, Schleswig-Holstein, aber auch reichlich Schnee dieses Jahr) gut verzichten. Auf geschlossenen Schneedecken habe ich ASC sowieso eher aus, weil es so grob regelt, daß man kaum vorankommt. Da lieber mal das bei diesen Geschwindigkeiten gut korrigierbare Heck ausschwenken lassen. Macht auch mehr Spaß.
Also mein Tip: Baujahre ab Ende 1991 oder bereits umgerüstete Klima (erkennbar entweder an den Anschlüssen oder wenn original BMW an dem grünen Aufkleber vorne über dem Lüfter.
bye
Michael
|
|
|
12.03.2006, 13:58
|
#6
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
der fuffi
hallo
ich kann meinen vorschreibern nur beipflichten, es ist wirklich sehr wichtig,wie
das auto vom vorbesitzer gewartet und gefahren wurde.
ich habe einen 6.89er fuffi und der hat mit rost überhaupt keine probleme.
nach vielen,vielen anfangsproblemen ist er nun soweit,dass er absolut technich ok ist.
die groben punkte waren mehrere BKV wechsel ( hierzu gibt es einen langen tread) ein kühlerwechsel, ausfall der scheinwerferreinigung und ein nachzulötendes senfrelais und LKM ; hinzu kamen dann noch die ganzen verschleissteile,wie kerzen,luftfilter,verteilerkappen und finger, motor-getriebe-und- diff öle,diverse schläuche und dichtungen.
er ist, wie oben geschrieben, bj. 89, der motor und auch das getriebe sind
absolut fit, er dreht kraftvoll hoch und schaltet beinahe unmerklich.
ach ja, wenn du nicht den grossen wert darauf legst, verzichte auf das
EDC fahrwerk ( elektronische dämpferkontrolle) wenn dir hier was kaputt
geht, wirds RICHTIG!!!!! teuer, ein !!!!!!! EDC dämpfer kostet über 400€
natürlich ohne den einbau.
viele grüsse
peter
|
|
|
12.03.2006, 14:16
|
#7
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
EDC dämpfer kostet über 400€
natürlich ohne den einbau.
|
Da kommste nicht mit hin fuer hinten, die kosten um die 1000 das Stueck mit Niveau drin
Fuer fruehe Modelle gibt es die im Nachmarkt (also die daempfer ), fuer EDC III nur komplett als ganzes Bauteil von BMW.
|
|
|
12.03.2006, 14:20
|
#8
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von Erich
Da kommste nicht mit hin fuer hinten, die kosten um die 1000 das Stueck mit Niveau drin
Fuer fruehe Modelle gibt es die im Nachmarkt (also die daempfer ), fuer EDC III nur komplett als ganzes Bauteil von BMW.
|
hallo erich
da habe ich ja noch glück,dass ich etwas sparen kann
ich denke doch, dass mein 89er ein frühes modell ist.....ooooooder??????
viele grüsse
peter
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|