Zitat:
Zitat von MrThomsen
Der R-Gang ist die Schwachstelle vom 5hp30 Getriebe. Ich glaube du mußt damit leben. Getriebeölstand überprüfen ist nicht verkehrt. Such dir mal eine ZF Niederlassung in deiner nähe - da machst du am wenigsten falsch.
Kannst ja nur von unten überprüfen und das wenn das Getriebe n Temperatur von max. 30° hat.
Hoffnung würde ich dir allerdings nicht machen das es danach besser ist. Ich glaube das wurde bei der 2.Generation des 5hp30 Getriebes verbessert.
Gruß Benny
|
Wie bereits erwähnt, kann man weder das eine noch das andere pauschalisiert sagen. Wenn das Öl überfällig (zur Erinnerung, "Lebenszeitbefüllung" meint hier 150.000km) oder der Filter zu ist, nimmt das jeder komplizierte Schaltautomat krumm - nicht nur der 5HP30.
In meinen Automaten gingen bei 100%ig korrektem Vorgehen 1,4 Liter mehr rein´ als rausgelaufen waren - ich hatte vorher weder mit dem R-Gang noch mit was anderem echte Probleme...
Er schaltet jetzt kalt minimal weicher, das wars.
Trotzdem würde ich bei undefiniertem Zustand (und das gilt für jegliche Betriebsstoffe und Filter) IMMER zur Überführung in einen definierten Zustand raten - da verlaß ich mich auf nichts und niemanden.
Zu der Geschichte mit dem R-Gang als (potentielle) Schwachstelle des Automaten ein paar Hintergrundinfos:
In der Kanalplatte des unteren Ventilgehäuses (Steuergehäuse) sitzt eine 5,99mm große Kugel, die eine 5,02mm große Ölkanal-Bohrung verschliesst.
Durch Abnutzung und den Öldruck wird diese Kugel irgendwann durch die Bohrung gedrückt, was wiederum dazu führt, das eine der für den Rückwärtgang zuständigen Kupplungen ("F") nicht mehr genug Öldruck bekommt.
Die Lösung ist in diesem Fall
nicht unbedingt (wie lt. meinem Informationen sehr oft pauschal praktiziert) das ganze Getriebe auszutauschen (!), sondern die Kanalplatte abzubauen, die alte Kugel zu fischen und eine neue, 6,35mm große Kugel einzusetzen.
In einzelnen Fällen kann die durchgeschlagene kleine Kugel auch zu Beschädigungen an einer weiteren Kupplung ("C") führen, was wiederum die Beschädigung des Aluminium-Gehäuses der Kupplung zur Folge haben kann.
Dann findet man Alu-Späne in der Wanne und rät bei alten Getrieben sinnvollerweise doch eher zum Austausch des gesamten Getriebes.
Im Anhang findet sich ein Auszug aus einem Reparaturhandbuch einer freien Getriebe-Instandsetzungsgruppe in dem das noch einmal beschrieben bzw. sogar bebildert ist.
@Fentanyl - Keine Panik!
Mick