


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
06.03.2005, 15:32
|
#1
|
z.Zt. Fremdgänger
Registriert seit: 03.05.2003
Ort:
Fahrzeug: R
|
Wechsel der Pentosinleitungen
Hallo 7er-Freunde,
bei meinem 750er steht der Wechsel der 2 Pentosin-Leitungen an, und zwar
die an dem Vorratsbehälter. Leider verliere ich eine ganze Menge von dem Zeug und es sieht nicht wirklich gut auf dem Pflaster aus (auch wenn´s grün ist ...).
Die Erneuerung der oberen Schelle hat leider nicht zu dem erhofften
Erfolg geführt.
Nun meine Fragen: Gibt es etwas besonderes zu beachten? Wie verhindere ich, daß Luft ins System gelangt? Wir gehe ich mit dem Druckspeicher um?
Danke für Eure Hilfe.
Gonzocologne
|
|
|
06.03.2005, 16:53
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von Gonzocologne
Hallo 7er-Freunde,
bei meinem 750er steht der Wechsel der 2 Pentosin-Leitungen an, und zwar
die an dem Vorratsbehälter. Leider verliere ich eine ganze Menge von dem Zeug und es sieht nicht wirklich gut auf dem Pflaster aus (auch wenn´s grün ist ...).
Die Erneuerung der oberen Schelle hat leider nicht zu dem erhofften
Erfolg geführt.
Nun meine Fragen: Gibt es etwas besonderes zu beachten? Wie verhindere ich, daß Luft ins System gelangt? Wir gehe ich mit dem Druckspeicher um?
Danke für Eure Hilfe.
Gonzocologne
|
Wenn es wirklich Dein ernst ist, das zu machen, wühl Dich mal mit der Suchfunktion hier durch.
klick
Es hat Einiges.
|
|
|
06.03.2005, 18:58
|
#3
|
z.Zt. Fremdgänger
Registriert seit: 03.05.2003
Ort:
Fahrzeug: R
|
???
Ich verstehe die Antwort nicht...
Die Leitungen führen meiner Kenntnis nach zur Lenkung und nicht zum Bremskraftverstärker.
Mit der Suchfunktion habe ich nichts brauchbares gefunden.
Viele Grüße
Gonzocologne
|
|
|
07.03.2005, 09:25
|
#4
|
Nun E38-Fahrer
Registriert seit: 03.08.2004
Ort: Nähe Frankfurt
Fahrzeug: Fremdfabrikat
|
Verlauf bei 750
hallo,
von dem Behälter gehen je nach Fahrzeugausstattung viele Leitungen weg.
Vielleicht hilft Dir ja diese Übersicht weiter, die Erich mal ins Forum gestellt hatte.
http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=32385
Cu Dominik
|
|
|
07.03.2005, 10:47
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von Gonzocologne
Ich verstehe die Antwort nicht...
Die Leitungen führen meiner Kenntnis nach zur Lenkung und nicht zum Bremskraftverstärker.
Mit der Suchfunktion habe ich nichts brauchbares gefunden.
Viele Grüße
Gonzocologne
|
Ich ging immer davon aus, dass die Servopumpe die Lenkung, die Niveuareguliereung und die Bremsen mit Druck versorgt.
|
|
|
07.03.2005, 12:06
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.04.2003
Ort: Klagenfurt
Fahrzeug: E 32-750i,Bj.88; Kawa ZX12R, Bj.2001
|
hallo,Gonzocologne!
ich habe die untere leitung voriges jahr mal gewechselt, kostet so um die €37. vergiss neue dichtringe nicht und am besten auch einen neue schelle. ich kanns dir leider nicht perfekt erklären,aber ich versuchs mal.zuerst mal mit eine großen spritze oder etwas anderes zum aufsaugen den vorratsbehälter halb leeren. dann den druck aus den servoanlage nehmen indem du 10-20 mal die bremse drückst bis der bremspedalwiderstand hart wird. danach das restliche öl aus dem vorratsbehälter saugen. meine untere leitung ging ganz schwer ab und ich mußte als hebelverlängerung eine holzlatte verwenden. wenn du den wagen seitlich anhebst kommst du unterhalb zur anschlußstelle von der servopumpe, dort neue dichtringe nicht vergessen. nun ja, nach dem wechsel der leitungen wieder fast voll pentosin einfüllen motor starten und einige male das lenkrad langsam von rechts nach links bewegen um das system zu entlüften.
ich hoffe, ich habe alles richtig erklärt und natürlich alle angaben ohne gewähr.
ich kann nicht beurteilen ob eine laienhaft erklärung besser ist als gar keine.
und wie gesagt, meine unterste leitung am vorratsbehälter war sehr schwer abzubekommen.
gruß,felice!
ach mit alexx gleichzeitig geschrieben,
achja, hier mein link vor damals
http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=17860
|
|
|
07.03.2005, 20:34
|
#7
|
z.Zt. Fremdgänger
Registriert seit: 03.05.2003
Ort:
Fahrzeug: R
|
Danke Euch allen - ich habe mich mit Peter und Stefan (Bullpit u. McQueen) verabredet.
Ich gaube, daß ist wirklich die bessere Lösung.
Ist ein klasse Forum hier.
Gonzocologne
|
|
|
07.03.2005, 11:52
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Zitat:
Zitat von E32E38
Wenn es wirklich Dein ernst ist, das zu machen, wühl Dich mal mit der Suchfunktion hier durch.
klick
Es hat Einiges.
|
Hey, das ist ja der Thread, in dem ich einiges geschrieben habe...
Über die Leitungen am Vorratsbehälter steht da aber in der Tat nicht viel drin, ich habe nur an der Leitung rumgeschraubt, die vom Druckspeicher ("Bombe") zum Bremskraftverstärker führt (und bin froh, dass sowohl die Leitung als auch der BKV momentan dicht sind...). Außerdem habe ich den Rücklaufschlauch vom BKV zum Vorratsgefäß ab- und wieder angebaut, aber das ist ja wirklich trivial, ist ja kein Druck drauf.
@Gonzocologne:
Bist Du sicher, dass es bei Dir die Leitungen unter dem Vorratsgefäß sind? Fasse doch sicherheitshalber mal mit der Hand von unten an den Bremskraftverstärker. Würde mich nicht wundern, wenn der es ist. In diesem Winter scheinen die Dinger beim 750i E32 reihenweise undicht zu werden.
Wenn der es nicht ist: Dann ist es umso besser, am Vorratsgefäß musst Du schließlich nur an Leitungen rumschrauben, die nicht unter Druck stehen.
Was das Entlüften der Hydraulikanlage betrifft, habe ich nicht besonders viel Erfahrung, bei mir ist ja nur in den BKV-Kreis Luft gelangt.
Ich habe folgende Anleitung hier im Forum gelesen (und es auch so gemacht):
Vorratsbehälter bis oben hin auffüllen, Motor starten, Lenkung mehrfach von Anschlag zu Anschlag drehen, erst dann Bremse mehrfach betätigen.
Ich habe je einen dicken Stapel Zeitungen unter die Vorderräder gelegt, weil das Lenken im Stand sonst schlecht für Reifen, Lenkgetriebe und Spurstangen ist. Bei mir gab es mit dieser Prozedur keine Probleme, ich hatte aber eben auch nicht soviel Luft ins System gebracht wie es bei Dir eventuell der Fall sein wird.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|