


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
16.11.2014, 19:10
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 18.03.2011
Ort:
Fahrzeug: Kein 7er mehr :-(
|
Schlüsseltastenfelder wieder wie neu (mit Bild)
Hallo zusammen,
leider darf ich (noch) nicht auf Beiträge antworten, weil ich noch keine 50  bin, also kann ich nur einen Link setzen mit Dank an RoobyK sowie ein Bild posten.
http://www.7-forum.com/forum/20/neue...en-188336.html
Der Einbau der Mättchen ist kein Problem, die Anleitung dafür liegt bei. Die beiden Schräubchen unter der Abdeckung habe ich kurzerhand in Olivenöl getaucht (  das stand griffbereit, sonst hätte ich in Keller laufen müssen), damit sie etwas geschmeidiger ein- (und ggf. später dann mal aus-) zuschrauben sind.
Die Initialisierung klappte problemlos, außer, daß imme nur der Schlüssel funktioniert, der als letzter initialisiert wurde. Ich vermute, daß liegt daran, daß entweder ich oder ein Vorgänger einen Schlüssel initialisiert hat während die Fahrertür nicht ganz geschlossen war.
In meiner zum Auto gehörenden Bedienungsanleitung steht (noch) ein dahingehender Hinweis (siehe Anhang), der übrigens in dem pdf der Bedienungsanleitung, das ich habe, nicht mehr vorhanden ist (siehe Anhang). Demzufolge werde ich demnächst bei BMW nachfragen. Ich werde vom Ergebnis berichten.
Oder hat jemand eine andere Erklärung?
Grüße
KAYA
|
|
|
16.11.2014, 23:02
|
#2
|
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
Hallo,
also bei der Funkfernbedienung ist es so, dass du den Wagen mit einer bereits initialisierten Fernbedienung auf Knopfdruck entriegeln musst und dann das Prozedere des Initialisierens mit dem Zweitschluessel durchfuehren muesstest.
Denn ich kenne das mit der Sperre, welche sich als "Initialisierungssperre" schimpft, wenn man versucht das System zu manipulieren. Dann kann man gar keine Schlüssel mehr anlernen und muss zu BMW, zum entsperren des Steuergeraetes im Spiegel.
Hoffe geholfen zu haben.
AR25
__________________
BMW...Freude am Nachrüsten!
|
|
|
17.11.2014, 21:03
|
#3
|
|
Mitglied
Registriert seit: 18.03.2011
Ort:
Fahrzeug: Kein 7er mehr :-(
|
Des Rätsels Lösung
Hallo Freunde des gepflegten Fahrens,
BMW hat mir die Antwort gegeben: Initialisiert man einen Schlüssel neu , muß man die anderen Schlüssel sofort mit initialisieren. Das ist mit diesem Satz aus der Bedienungsanleitung gemeint:
"Wenn Sie weitere Sender für Ihr Fahrzeug haben, so müssen Sie innerhalb von jeweils 30 Sekunden auch die anderen Sender (insgesamt bis zu vier) initialisieren. Dabei aber das Lenkradschloß unberührt lassen."
Der vorhandene, initialisierte Schlüssel zählt zu "weitere Sender"!
Probiert habe ich es noch nicht ... ich werde (wieder) berichten.
@AR25: Danke für Deinen Hinweis! Ich werde also tunlichst die Finger, Schraubenzieher etc. vom "System" lassen.
Grüße
KAYA
|
|
|
18.11.2014, 23:05
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 18.03.2011
Ort:
Fahrzeug: Kein 7er mehr :-(
|
Und es funktioniert ... und nun zur Ölpumpenfestigkeitsprüfung
Hallo,
beide Schlüssel funktionieren jetzt. Ich habe sie nun direkt hintereinander initialisiert.
Da der Lese- und Denkfehler, den ich begangen hatte, die BMW-Werkstatt offenbar vor kein Problem stellte, und ich positiv überrascht war, daß innerhalb einer Stunde nachdem ich meine Problem dem Anrufbeantworter geschildert hatte, schon der Rückruf erfolgte, werde ich mich jetzt dem BMW-Center "nähern" und die Teile für die nächste geplante Aktion besorgen: Ölpumpenschrauben kontrollieren lassen. Die letzte Kontrolle war vor ca. 30.000 km.
Wenn ich das richtig sehe, muß dabei die Ölwannendichtung gemacht werden? Was läßt man noch mitmachen? Gebrieft für diese Pflegeeinheit habe ich meine kleine, solide Werkstatt. Anfang Dezember werde ich ihnen das Auto drei Tage hinstellen.
Die wollen nicht so recht, finden den 7er V8 eigentlich zu kompliziert (immerhin 'ne ehrliche Ansage), haben sich aber, nachdem ich eine bebilderte Anleitung versprochen habe, bereit erklärt, die Operation durchzuführen. Immerhin haben sie beim letzten Ölwechsel auch die Keilriemen gemacht, da sie entdeckten, daß einer fast durchgescheuert war und die anderen ebenfalls überfällig. Da hatte ich echt Glück. Aber das will ich nicht dauernd herausfordern.
Danke schon mal für hilfreiche Antworten und Grüße
KAYA
|
|
|
18.11.2014, 23:41
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Warum 3 Tage  , soll die Kopfdichtung auch gemacht werden ?
M f G
|
|
|
19.11.2014, 22:59
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 18.03.2011
Ort:
Fahrzeug: Kein 7er mehr :-(
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Warum 3 Tage  , soll die Kopfdichtung auch gemacht werden ? 
|
Ich bin unterwegs und kann das Auto erst nach drei Tagen wieder abholen.
|
|
|
19.11.2014, 08:05
|
#7
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von AR25
also bei der Funkfernbedienung ist es so, dass ...
|
Das ist Infrarot, kein Funk!
Zitat:
Zitat von AR25
... du den Wagen mit einer bereits initialisierten Fernbedienung auf Knopfdruck entriegeln musst und dann das Prozedere des Initialisierens mit dem Zweitschluessel durchfuehren muesstest.
|
Das stimmt so nicht.
Der Wagen muss nicht mit IR geöffnet werden, sonst könnte man das System ja niemals in einem Fahrzeug ohne IR nachrüsten. - Was aber kein Problem ist. Da entriegelt man eben normal am Türschloss.
Die Initialisierungssperre wird i.d.R. dann gesetzt, wenn die Fahrertüre whrd. des Initialisierens offensteht. Das hat mit Schraubenziehern etc. gar nix zu tun...
Olli
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|