


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
24.09.2013, 23:28
|
#1
|
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
Jeden Tag was neues - Stehbolzen Hosenrohr
Normal is ja auch langweilig ne, also gönnt mir mein 40er jeden Tag ein neues Späßchen...
Ich hab heute angefangen eine neue Abgasanlage inkl Kats zu verbauen, aber beim Versuch ists dann auch vorerst geblieben. die Verbindung MSD - Kat ging relativ problemlos zu lösen , ohne Bruch.
Bei den gesamt 8 Bolzen die vor dem Kat mit dem Krümmer verbunden sind, sah das ganze dann bissl anders aus - 6x abgerissen, 2x heil.
Gut, das is nu auch noch nicht unbedingt das Problem, ich hab heute bei BMW als ich das Gleitstück für meinen linken FH gekauft hab auch gleich die 8 Bolzen vorausschauend bestellt - aber das Problem ist nun folgendes :
4 Bolzen sind mehr oder weniger problemlos rausgegangen, 2 heile und 2 der abgerissenen. jeweils auf der Aussenseite sind aber noch die Gegenstücke im Flansch drin - und die sind bombenfest. Mit nem 2 Kilo Fäustel oder erwärmen und raufhauen kam ich nicht wirklich weiter - um genauer zu sein, nicht einen verfluchten mm. Ich hab nun erstmal Feierabend gemacht bevor ich noch danebenhau, aber morgen solls dann weitergehen...
Habt ihr da nen Patentrezept? Mit nem speziellen Bohrer aufbohren und raus damit, oder draufhauen und warten bis es sich irgendwann mal rührt?
Und jetzt bitte nicht als Antwort "Krümmer abbauen" - denn da sind auch Stehbolzen drin, und DIE Arbeit brauch ich nun wirklich nicht noch zusätzlich 
|
|
|
25.09.2013, 08:09
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
"Draufhauen" hilft hier auch nichts mehr! Wahrscheinlich sind die Stehbolzen nun Bündig mit dem Flansch Abgebrochen, oder? Mit einem Körner in die Mitte des Stumpfes eine "Marke" machen, und dann mit einen 5mm "Kobald-Bohrer" den Stumpf Durchbohren. Anschliessend mit 9mm Nachbohren, und dann das Gewinde Nachschneiden. Meistens "Zerbröselt dann der Stumpf vom Stehbolzen, so das das Gewinde in Ordnung bleibt!
An den Auspuffmanifolden ist es nicht Ratsam, den Rest des Stehbolzens zu Durchbohren, um dann mit einem "Gewindeausdreher" diesen durch Linksdrehen herauszubekommen! Da der Stehbolzen sicherlich "Festgebrannt" ist, weitet man mit diesen "Geindeausdreher" nur den Stehbolzen aus, und dann geht gar nichts mehr! Oder aber, man Verwendet so viel Kraft, das der "Ausdreher" bricht, und dann nichts mehr geht! Ich hatte in vielen Fällen das Glück, das vom Stehbolzen ca. 5mm noch aus den Flansch herausstanden, und konnte durch Anschweissen einer Mutter, Tatsächlich den Stumpf heraus bekommen  .
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
25.09.2013, 13:03
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Das ist immer eine Sache für sich.
Bohrt man aus, kann man der Gewinde beschädigen.
Bohrt man ein Loch und nimmt einen Ausdreher, kann er abreißen. (Ausdreher haben nur Sinn, wenn sich schon mal was bewegt hat und es reißt dann ab)
Schweißt man eine Mutter auf und hat zu wenig Fleisch hat man die A-Karte beim Ausbohren gezogen.
Im Zweifel macht man es falsch.
Bei den Krümmerohren hat man wenig Chancen. Vielleicht kannst Du einfach ein Loch bohren und ein neues Gewinde schneiden.
Mach bitte mal ein Foto
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
25.09.2013, 14:25
|
#4
|
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Klein ausbohren und dann in der richtigen Größe das Gewinde nachschneiden.
Mit etwas Glück fällt schon nach dem Ausboren der Rest des Stehbolzens bei.
Sieh nur zu, dass Du mit einem möglichst kleinen Bohrer beginnst und genau die Mitte des abgerissenen Stehbolzens triffst. Ggfs. vorher ne plane Oberfläche erstellen und Ankörnen.
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
25.09.2013, 15:47
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 23.07.2013
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: E32-730i (12.90)
|
Auch wenn Du es nicht hören willst, ich würde die Krümmer abbauen.
Die Stehbolzen im Zyl.kopf drehste vielleicht mit raus, aber abreißen ist eher ganz ganz selten.
Mir persönlich wäre das alles zu eng und zu dunkel, um da von unten her dran rumzumachen. Wenn der / die Krümmer auf der Werkbank liegen, ist das ein wesentlich entspannters arbeiten.
Dann kann man z.B. auch die Stellen vernünftig mit nem Brenner oder ner Lötlampe erhitzen und den Restbolzen z.B. mit Eispray kühlen. Dann sollte das ganze ohne bohren und schweißen gehen.
|
|
|
25.09.2013, 21:19
|
#6
|
|
BMW-Fan
Registriert seit: 02.10.2004
Ort: Bad Pyrmont
Fahrzeug: 730 i (E32) 04.88,323 CI (E46),Mazda Station Wagon Bj.1990
|
Mir sind bereits mehrere der Stehbolzen Krümmer/Zylinderkopf abgerissen.
Bei eingebautem Motor kommt da dann echt " Freude " auf.
Probiers lieber mit Dansker seiner Methode.
2000csbmw
|
|
|
26.09.2013, 17:27
|
#7
|
|
Schiffsschaukelbremser
Registriert seit: 20.09.2012
Ort: Regensburg
Fahrzeug: e23 728i BJ.83/e36 328iAT Bj.96
|
wo ist denn die Formel her?
Den korrekten Kernlochbohrer einer Gewindebohrung errechnet man so:
Nenndurchmesser - Gewindesteigung.
Bei Metrischen Gewinden wohlgemerkt!
Also Quasi bei einer Schraube M10:
10mm-1,5mm= 8,5mm
M8:
8-1,25= 6,75mm ~ 6,8mm

|
|
|
26.09.2013, 17:48
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von LukasRgb
wo ist denn die Formel her?
Den korrekten Kernlochbohrer einer Gewindebohrung errechnet man so:
Nenndurchmesser - Gewindesteigung.
Bei Metrischen Gewinden wohlgemerkt!
Also Quasi bei einer Schraube M10:
10mm-1,5mm= 8,5mm
M8:
8-1,25= 6,75mm ~ 6,8mm
http://img.tapatalk.com/d/13/09/26/ve4ady6a.jpg
|
Wie der Name schon sagt "Faustformel" , Gewindegröße M 8 oder M 10 x 0.8 = Kernlochdm. ist völlig ausreichend bei solch groben Sachen wie Auspuff ect.. Wer hat schon als Hobbyschrauber einen 2,1 , 3,3 oder 6,8 mm Bohrer zu hause, wohl kaum einer.
M f G
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|