


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
08.07.2012, 10:00
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 16.11.2011
Ort:
Fahrzeug: E30-325i (03.88)
|
Automatikwählhebel beim 750 wird sehr warm...
Moin Leute, mein Kumpel hat einen 750i Facelift mit knapp 300000km.
Sobald es draußen sommerlich wird (ab 25°C), entwickelt das Getriebe meiner Meinung nach zu hohe Temperaturen.
Die Eisenstange vom Automatikwählhebel wird so heiß, daß man sie fast nich mehr anfassen kann.
Kühlwassertemperatur ist normal, Getriebeöl ist auch genug drauf.
Ist das normal, oder scheint der Getriebeölkühler, der im Wasserkühler intigriert ist, nicht zu funktionieren?
|
|
|
08.07.2012, 11:01
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Ist normal das der im Sommer so Warm wird.Aber Anfassen kann man ihn immer noch.Es sei den Dein Kumpel ist so Hitze empfindlich.
|
|
|
08.07.2012, 11:07
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
|
|
|
|
08.07.2012, 14:57
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 16.11.2011
Ort:
Fahrzeug: E30-325i (03.88)
|
Ok, dann scheint das ja normal zu sein...
|
|
|
08.07.2012, 15:28
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.08.2002
Ort: Niederlande
Fahrzeug: E32-750i | E39-525i | F10-523i
|
Warm ist ok, aber sehr heiss muss dieser nicht worden.
Meiner 91er hat das auch gemacht. Der linker katalysator wahr auch viel heisser wie der rechter. Ich habbe der lambda sonde von dieser getauched und alles wahr wieder ok.
Gruss
Johan
|
|
|
08.07.2012, 20:05
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 16.11.2011
Ort:
Fahrzeug: E30-325i (03.88)
|
Das ist ein guter Hinweis, das werden wir auch mal prüfen, danke!
|
|
|
19.07.2012, 19:59
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 16.11.2011
Ort:
Fahrzeug: E30-325i (03.88)
|
So, haben heute mal die Temperatur der Katalysatoren gemessen.
Der Kat der Fahrerseite wird ca. 40°C wärmer als der Andere.
Haben dann mal beide Lambdasonden abgeklemmt, danach war der Temperaturunterschied viel geringer.
Werden mal das Kaltstartverhalten beobachten, wenn noch beide Sonden abgeklemmt sind, weil der Wagen schon länger auch das Problem hat, daß er beim Kaltstart die erste Minute schlecht läuft und stottert.
|
|
|
19.07.2012, 20:33
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Hm, beim Kaltstart ist der Lamdawert irrelevant. Die DME regelt nach den erlernten Werten. Wenn die Katalysatoren unterschiedlich kalt werden kann das an unterschiedlicher Kraftstoffaufbereitung liegen oder an den Kats selber. Der eine ist besser gedämmt oder erzeugt höheren Staudruck etc.
|
|
|
20.07.2012, 05:33
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 16.11.2011
Ort:
Fahrzeug: E30-325i (03.88)
|
OK, klingt plausibel.
Was auch fakt ist, daß die linke Spripumpe (also die wärmere Seite) neu gekommen ist.
Könnte natürlich auch sein, daß dort mehr Sprit gefördert wird, oder?
Seit dem hat mein Kumpel auch das Gefühl, daß er ca. 2 Liter mehr braucht, als sonst.
Er so richtig kann er das zeitlich nicht festlegen.
Zündkerzen hat er auch neu gemacht , Verteilerkappe und Finger sahen noch gut aus.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|