Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.02.2012, 10:33   #1
Dawe_Balogh
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dawe_Balogh
 
Registriert seit: 27.12.2010
Ort: Garmisch-Partenkirchen
Fahrzeug: BMW: E32 735i '91 / E32 750il '88 / E32 750iL '91 / E32 750iL '90 Mercedes-Benz: W140 SEL600 '94
Standard 750iL Frostschaden - Kühlerdeckeldemontage- WIE?

Hallo Leute,

an meinen neulich gekauften 750iL (DC54612), der nicht vorwaerz fuhr, habe ich einen Frostschaden entdeckt!

Es ist der Deckel, der zwischen dem zwei Zyilinderköpfen ist, hat einen etwa 30cm langen Riss. Ich habe mir gedacht, dass es nur ein Haarriss ist, und damit laesst es sich fahren.
Ich hatte unrecht. Nach etwa 30 Minuten testlauf tritt dort das Wasser aus, also das Teil muss ausgetaucht werden!

Mein Problem ist, dass der Motor erneut im Wagen ist...

Über dieser Deckel sind Zwei Wasserleitungen ( sieche Bild). Die dünnere kommt leicht raus, die dickere wird abe von vorne vom Wapu gehalten, und hinten von dem Kühlersammler. Damit die Sache nicht so einfach sein sollte, hat dieser leitung eine Leitung in zum Kühlerdeckel.
Aléso es kann kaum nach vorne, oder nach hinten nach der Demontage der Teilen rausgezogen werden, um dem Kühlerdeckel dann auswechseln zu können.

Eigentlich will ich die Wasserpumpe nicht demontieren, also muss ich einer lösung finden wie ich dem Leitung rauskriege.

Ich hatte einen Idee, dass ich werde es durchschneiden, damit ich ein "T" förmigen Teil, mit der Kleinen Leiutung im Küchlerdeckel separat rausnehmen kann, und dann die Reste der Leitung rauszieche.
Beim zusammenbau, würde ich dann die zwei Schnittstellen mitt wasserschlauch umhüllen, damit es dicht ist.

Was haltet ihr davon?

Wir würdet Ihr es lösen?

hat der dichere Leitung ein so grossen Spiel im Wasserpumpe, dass ich es nach oben heben hann, nach der Demontage des hinteren Kühlersammler, und es so raus zu nehmen?

Wielen dank für die Ratschlaege im Voraus!

Gruss,
David Balogh
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 6grghr.jpg (64,9 KB, 107x aufgerufen)
Dawe_Balogh ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2012, 11:30   #2
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

das mit dem durchschneiden habe ich bei einer der 3 leitungen zum wärmetauscher im innenraum auch gemacht, weil die alte nicht rausging.. eine neue gekauft und auf die länge zugeschnitten, dann mit schlauch und schlauchschellen geshcloßen. das ist bis heute dicht, also müsste das außen auch gehen..

wo ist denn genau der riss, willst du das teil tauschen?
soweit wie du bin ich bisher auch noch nicht vorgedrungen..
__________________
Hört endlich auf damit Frank Zappa mit Gott zu vergleichen!
Er ist zwar ein feiner Kerl - aber er ist nicht Frank Zappa!
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2012, 11:36   #3
Dawe_Balogh
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dawe_Balogh
 
Registriert seit: 27.12.2010
Ort: Garmisch-Partenkirchen
Fahrzeug: BMW: E32 735i '91 / E32 750il '88 / E32 750iL '91 / E32 750iL '90 Mercedes-Benz: W140 SEL600 '94
Standard

Der Riss lauft entlang der Kühlerdeckel.
Manchmal auch unter dem dickeren Rohr. Das ist allerdings das Problem. Wenn es entlang der Ganzen Laenge sichtbar waechre haette ich es schon laengst mit Aluschweisser zuschweissen lassen.

Ich schicke dir ein "gestohlenes" bild über dem Kühlerdeckel, wo es genau ist!
Es ist das alu Decke zwischen dem Zwei baenken. Auf dem bild ist allerdings der Wapu, und der Kühlersammler demontiert.

Dem Wapu demontage, möchte ich mir ersparen. Aber der Lüfterkupplung löst sich auch nicht... 5 Jahre standzeit hat ja seinen Nachteile...

Gruss,
David
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg BMW_750iL_Alpina_Reparatur2.jpg (88,2 KB, 86x aufgerufen)
Dawe_Balogh ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2012, 11:43   #4
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

also das mit dem durchsägen könnte funktionieren.. der druck ist denke ich nicht so groß.. und bei mir geht es innen ja auch..
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2012, 11:54   #5
Dawe_Balogh
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dawe_Balogh
 
Registriert seit: 27.12.2010
Ort: Garmisch-Partenkirchen
Fahrzeug: BMW: E32 735i '91 / E32 750il '88 / E32 750iL '91 / E32 750iL '90 Mercedes-Benz: W140 SEL600 '94
Standard

Der Druck ist dort 1,5 Bar.
Keine Luftzufuhr, weder vom Lüfter, noch vom Fahrtwind.

Die Problemzone ist dabei, wenn der ansaugbrücke zum Zyilinderkopf nicht 100%-ig dicht ist. Und es ja nicht, es ist 22 Jahre alt...
Wenn es also undicht ist, kommt Ölgehaltiger Kartergas raus, was auf gem Schlauch sich ablegt, und beginnt es aufzufressen.

Wenn es schon leckt, dann wird es mit sicherheit nicht in der Garage beim starten vorkommen, sondern irgendwo am Autobahnrand.


Das andere Problem mit dem Schaucheinsatz, könnte allein von der Diche des Schlauches ausgehen, Weil dann können die Ansaugbrücken nicht montoiert werden.

Also ich habe jetzt echt Angst, wie ich es zu schaffen Kriege, ohne das ganze Auto vom Motor rund um weg zu bauen.

Gruss,
David
Dawe_Balogh ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2012, 13:35   #6
Sieb-bach7
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sieb-bach7
 
Registriert seit: 10.02.2009
Ort:
Fahrzeug: E34(03.91)
Standard

Das einfachste ist ,die Wapu auszubauen. Den kühlmittelsammler wieder dicht zukriegen,bei eingebautem Motor wird auch nicht einfach sein. Am schwierigsten wird es sein, überhaupt den Besagten Deckel auszubauen ,der ist in den meisten fällen so mit Kalk verbacken das er eh in tausend teile bricht.
Hast schon einen neuen Deckel ?
__________________
-
Sieb-bach7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lenkung: 750iL Servolenkung wie tot, Ursache? jaiden728i BMW 7er, Modell E38 5 26.08.2011 13:51
Motorraum: Frostschaden ayhan BMW 7er, Modell E38 26 15.01.2009 20:35
750iL OHNE Papiere, wie weiter? Medany BMW 7er, Modell E38 41 03.02.2008 12:56
Elektrik: Wie baue ich am 750iL die Batterie aus? dsxm BMW 7er, Modell E32 2 20.05.2007 10:32
750il qualmt wie sau 730 nicht clpf055 BMW 7er, Modell E32 17 02.08.2005 23:22


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group