


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
07.06.2010, 20:20
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 90er 735i 287.000
|
735i Neue Ölpumpe - WOHER?
Hallo,
ich suche eine neue Ölpumpe für einen 735i, da meine wohl defekt ist.
Bei BMW ist zur Zeit keine im Programm, da sie Probleme mit Ihrem Zulieferer haben
Daher meine Frage:
Kennt jemand von Euch einen Hersteller der die Ölpumpe vertreibt?  Ich konnte bis jetzt keinen ausfindig machen...
hoffe auf Antworten, denn mein Öldruck liegt schon nur noch zwischen 0,2-2,5 Bar
Danke, tobias
|
|
|
07.06.2010, 20:28
|
#2
|
Felgenschlossvergesser
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Kleve
Fahrzeug: E38 730i Bj 95 /E39 530d Bj.99 Yamaha FJ 1200
|
Nimm doch eine gebrauchte da könnte ich dir den Tip geben mal bei abenson hier aus dem forum zu fragen ob der sowas da hat.
|
|
|
07.06.2010, 20:30
|
#3
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von bando
hoffe auf Antworten, denn mein Öldruck liegt schon nur noch zwischen 0,2-2,5 Bar
Danke, tobias
|
Bist du sicher? Oder ist vielleicht der Öldrucksensor hin? Wie hast du den Druck gemessen?
|
|
|
07.06.2010, 20:47
|
#4
|
Felgenschlossvergesser
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Kleve
Fahrzeug: E38 730i Bj 95 /E39 530d Bj.99 Yamaha FJ 1200
|
Der Sensor währe natürlich auch ne möglich das der hinüber ist!!!
|
|
|
07.06.2010, 20:55
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.02.2009
Ort:
Fahrzeug: E34(03.91)
|
Es giebt noch ne Möglichkeit. Nähmlich das Ein oder mehrere Lager verschlissen sind. Pleuellager würde ich tippen. Es muß nicht an der Ölpumpe liegen. 
__________________
-
|
|
|
07.06.2010, 21:32
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Na, ich weiss nicht so recht. Wenn die Lager so "Ausgelutscht" währen, das der Öldruck in den "Keller" geht, dann müsste man sicherlich die Pleuel, Hören können. Kann sein, es ist der Öldruckschalter, aber vielleicht mal Untersuchen, ob es am Schmiersystem, eine Leckage gibt. Ölrohr, auf seinem Platz, und fest, was ist mit dem Ölfilter? Schon mal in letzter Zeit Getauscht?
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
07.06.2010, 21:48
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich würde mal als erstes, den Öldruckschalter tauschen, und einen Ölwechsel, mit Filter machen, wenn das Öl schon sehr alt ist. Eine Neue Ölpumpe, kannst Du zB. bei einer Motoren-Indstandsetzungs-Werkstatt bekommen. Ist Möglich, das Du dann vielleicht 2 Tage warten musst, aber so eine Pumpe, sollte kein Problem sein, zu beschaffen.
Gruss dansker
|
|
|
08.06.2010, 08:28
|
#8
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
|
|
|
08.06.2010, 14:13
|
#9
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Der öldruck hängt von mehreren Faktoren ab.
Das Öl entscheidet mit: altes Öl verliert mit der zeit viskosität - haste ja gewechselt. Die Ölsorte ist in Ordnung - hat keinen allzu großen Einfluss auf den Höchstdruck.
Die ölpumpe selbst kann verschleißen - das ist aber eher selten. Sie ist eben gut geschmiert und läuft relativ langsam und kaum "trocken". Darin liegt ein Ventil, welches den Höchstdruck auf c.a. 5 Bar begrenzt. Wenn es "offen" hängenbleibt, ist der öldruck zu schwach - besonders bei kleinen Drehzahlen und warmem Motor.
Wäre eine Möglichkeit. Ist aber ebenfalls eher selten.
Wenn du mit dem wassergemisch im Motor gefahren bist - und davon gehe ich aus, hast du natürlich eine gewaltige mangelschmierung an allen Lagerstellen. Am ehesten leiden die Pleuellager und die Nockenwelle. Die Nockenwelle beeinflusst den Öldruck aber nicht.
Anders ist es bei Haupt-, Pleuel und Nockenwellenlagern.
Die Pumpe gibt 5 Bar Druck in das Schmiersystem. Zunächst zum Ölfilter. An den Hauptlagern geht schon Druck flöten. je weiter sie abgenutzt sind - desto mehr. Durch die hauptlager gelangt das Öl in die Kurbelwelle, um die Pleuellager zu versorgen. Auch hier gilt: je weiter sie abgenutzt sind, desto mehr öl geht hier flöten.
Erst nach den hauptlagern wird der Zylinderkopf mit Öl versorgt. Und dort wird beim M30 Motor der Öldruck gemessen. Hier geht nochmal Druck durch die Nockenwellenlager verloren - ve weiter abgenutzt desto mehr.
Ganz wichtig: Die Kipphebelwellen haben an ihren andstücken (meistens) Inbusstopfen. Sind die nach vorschrift eingeklebt worden? Hast du beim Herausziehen der Wellen die Bohrungen nicht beschädigt???? !!!!! Hier kann eine Menge Druck verloren gehen.
Bei vielen anderen Motoren sitzt der öldruckschalter vor den hauptlagern. Die Druckverluste, die im Zylinderkopf entstehen, werden bei diesen Motoren nicht mit gemessen - bei unseren schon. Das ist auch der grund dafür, dass unsere Öldruckkontrolleuchten auch bei superdichten Ventilen im Filtergehäuse eine Idee länger braucht, um nach dem Kaltstart zu erlöschen.
Sol heißen, wenn du "da oben" 2,5 bar misst, halte ich das zwar für wenig, aber es ist dennoch möglich dass zumindest dein Kurbeltrieb ausreichend versorgt ist.
Hauptlager sind robust. Pleuellager hingegen würde ich bei Kopfoperationen und hoher Laufleistung lieber tauschen. Ist ja kein Akt, wenn eh die Ölwanne runter ist. Gerade, wenn wasser im Öl war würde ich den knappen 100er investieren.
Wie sind den die messwerte?
Leerlauf kalt/heiß
2000U/Min kalt/heiß
<200 U/min?
Was sagt deine laufleistung und wie lange bist du mit öl im wasser gefahren?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|