Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.04.2010, 15:18   #1
Fortress01
Mitglied
 
Registriert seit: 20.06.2009
Ort: Windorf - LKR. Passau
Fahrzeug: E32-750i (06/92)
Standard Ölpumpe

Hallo Freunde,

nachdem ich bei meiner Suche nach dem mangelhaften Öldruck die kleine Ölwanne abegommen habe mußte ich auch feststellen, daß alle Schrauben der Pumpe sich mehr oder weniger gelockert haben. Ich werde diese nun mit einem Schraubenfestiger (z.B. Loctite) wieder einsetzen. Aufgefallen ist mir aber die gedehente Antriebskette der Pumpe. Hier im System gabe es einmal einen Hinweis diese ohne Demontage des halben Motors zu wechseln, indem die alte Kette aufgeschnitten wurde und die neue Kette- ebenfalls durch Trennen eines Kettengliedes - aufgesetzt und vernietet wurde. Nach Prinzip der Reparatur von Motorradketten. Das würde ich gerne auch tun. Meine Fragen dazu: Wer hat das bereits diese Methode schon einmal praktiziert und welche Kettenspannung der alten Kette ist noch akzeptabel? Möglicherweise wäre die alte Kette doch noch zu verwenden. Übrigens: Die Laufleistung des M70 Motors beträgt rd. 200.000 km.

danke für euer Bemühen

LG

Peter

Geändert von Fortress01 (06.04.2010 um 19:00 Uhr). Grund: Fehleingabe KM-Stand
Fortress01 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2010, 15:25   #2
CarstenE
Heizölverleiher
 
Benutzerbild von CarstenE
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
Standard

Zu der Kette kann ich dir nichts sagen...

Aber Loctite und Öl halte ich für keine gute Idee.
Ich würde die Schraubenköpfe durchbohren und mit nem Draht fixieren...

Grüsse
Carsten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
CarstenE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2010, 17:25   #3
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Schraubenkoepfe Durchbohren, und diese dann mit einem Draht sichern. Die Oelpumpenkette, sollte schon etwas Luft haben. diese Spannt sich ja durch Fliekraft, wobei der Durchhang, der Kette jedoch ein gewisses Mass nicht Ueberschreiten sollte. Wenn die Oelpumpenkette so Gespannt wird, wie beim M 30, dann geschieht dies durch "Zwischenbleche". Diese werden zwischen Pumpengehaeuse, und Block geschoben, um das Spiel auszugleichen.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2010, 19:57   #4
Fortress01
Mitglied
 
Registriert seit: 20.06.2009
Ort: Windorf - LKR. Passau
Fahrzeug: E32-750i (06/92)
Standard Ölpumpe

Hallo Freunde,

das Problem des geringen Öldrucks wurde gefunden! Die Ölpumpe ist i.O.

Lediglich die Antriebskette werde ich beim nächsten Ölwechsel - wie bereits von mir beschrieben - erneuern. Der abfallende Öldruck, insbesondere nach Erreichen der Betriebstemperatur nach voller Fahrt und anschließendem Ampelstop resultierte aus der Vewendung von Vollsynthetik Leichtlauföl 5W40! Da das Öl während der Restaurierungsarbeiten des Fahrzeugs ca. 3 Jahre im Motor eingefüllt war, scheint es außerdem die Viskosität verloren zu haben. Es war beim Ablassen bei Raumtemperatur wasserdünn. Möglicherweise habe ich einen gravierenden Motorschaden verhindern können.
Als Anregung:
Ich habe mir die Ölsorte 15W40 gekauft und der Öldruck ist vollständig in Ordnung.

LG
Peter
Fortress01 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 07:26   #5
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Sag mal, ist das Oel nicht ein wenig zu "Dick",fuer ein Fuffi? Ein Motor, mit "Tassenstoessel", wuerde ich mit mindestens 10/40 Oel Fahren.
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 11:37   #6
Fortress01
Mitglied
 
Registriert seit: 20.06.2009
Ort: Windorf - LKR. Passau
Fahrzeug: E32-750i (06/92)
Standard Ölpumpe

... möglicherweise hast du durchaus recht!

Ich werde erst einmal - um eine gewisse Stabilisierung des Öldrucks zu erreichen - dieses 15W40 (Mineralöl) bis zum nächst fälligen Ölwechsel verwenden.
BMW gab mir heute Auskunft, dass sie alle Fahrzeuge aus Gründen der Lagerhaltung ob alt oder neu - also auch unsere Klassiker 750i mit M70 Motor - mit synthetischem Motoröl 0W40 befüllen.

Das wiederum halte ich für sehr gewagt!

Die Ölsortendiskussion geistert nun schon seit Jahren hier im Forum herum. Vielleicht gibt es hier einmal eine Expertenauskunft darüber, welche Ölsorte aus heutiger Sicht für unsere 7er Fahrzeuge der ersten Modellreihe verwendet werden sollte.

LG Peter
Fortress01 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 12:50   #7
Sieb-bach7
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sieb-bach7
 
Registriert seit: 10.02.2009
Ort:
Fahrzeug: E34(03.91)
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Sag mal, ist das Oel nicht ein wenig zu "Dick",fuer ein Fuffi? Ein Motor, mit "Tassenstoessel", wuerde ich mit mindestens 10/40 Oel Fahren.
Gruss dansker
Irrtum, Wo hat der m70 Motor Tassenstößel. Der Motor hat Hydraulich einstellbare Gegenlager der Kipphebel ,was ein Einstellen der Ventile erübrichticht . Somit gehöhrt dier Vetilausgleich nicht mit zu den bewegenten Teilen. Im Gegensatz zu den Tassenstößel, welche diereckt mit den Ventilen in Verbindung Stehen. Alles Klar? Oder soll ich eine TZeichnung machen? Auserdem kann ich nicht verstehen , wieso mann kein 15-40 Öl verwenden sollte.??? Es giebts noch Haufenweis , in jedem Supermarkt, Billigmarkt usw. auch MarkenÖle... Gastrol- Liqimoly usw.
__________________
-
Sieb-bach7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: BMW E38 V8 Ölpumpe Mario RE BMW 7er, Modell E38 34 27.09.2023 13:31
Ölpumpe Fortress01 BMW 7er, Modell E32 4 05.04.2010 17:26
Ölpumpe M60/M62 Sasch540 Suche... 2 24.01.2009 21:27
Teile: Ölpumpe M60 Axel Brinkmann Suche... 1 25.09.2007 21:52
Ölpumpe 727tx BMW 7er, Modell E32 4 15.04.2005 12:16


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:11 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group