


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.03.2010, 21:08
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.11.2005
Ort: Heilbronn
Fahrzeug: Jaguar XF
|
Bei Radiowechsel zwingend Batterie abklemmen?
Hallo allerseits,
schon vor Ewigkeiten hat man mir den Grundsatz vermittelt, dass bei Aus- und Einbau eines Radios vorher immer die Batterie abzuklemmen wäre.
Demnächst werde ich vielleicht mehrmals Radios anschließen, testen und wieder entfernen müssen. Also habe ich mal die allwissende Müllhalde zum Thema befragt und bin auch auf andere Stimmen gestoßen - darunter in irgendeinem Forum auf einen Kfz-Mechaniker, der meinte, er hätte in seiner Werkstatt schon Hunderte Radios problemlos mit währenddessen angeklemmter Batterie angeschlossen.
Was sagt denn die hier versammelte Fachkompetenz - darf ich "faul" sein oder heißt's für mich schön brav "Strom weg und wieder dran und wieder weg und wieder dran und ..."?
Gruß
Andi
|
|
|
04.03.2010, 21:10
|
#2
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Ich habe noch nie dafür die Batterie abgeklemmt 
__________________
Gandalf
|
|
|
04.03.2010, 21:12
|
#3
|
schadstoffarmer sparer
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: München
Fahrzeug: E32-730i-1990-M30B30-
|
Bevorst n Toaster einsteckst, machst ja auch net die Sicherung raus oder?
Schmarrn also...der Stecker sollte halt richtig belegt sein. Das merkst aber sonst auch erst, wenn du die Batterie wieder anklemmst!
|
|
|
04.03.2010, 22:00
|
#4
|
E32-Liebhaber
Registriert seit: 14.03.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
|
Ich habe auch noch nie die Batterie abgeklemmt, bei solch einer Aktion. Und ich habe schon viele Radios eingebaut. Wenn mir in all den Jahren dabei 5 Sicherungen geflogen sind, ist das viel.
Gruss
Tim
|
|
|
04.03.2010, 22:03
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Lass die Zündung aus und der Rest wird im Notfall durch eine Sicherung abgefangen. Wenn man mit Norm-Steckern arbeitet, ist das sowieso kein Problem. Wer aber selber beginnt zu löten etc. trennt besser die Batterie, wenn er nicht zu 100% Sicher ist!
Gruß
Frank
|
|
|
04.03.2010, 22:28
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 01.06.2007
Ort: Freital / Dresden
Fahrzeug: E32 730iA V8 12/93 + 750i Individual 04/93 + 750i Individualserie 11/93 + E38 740i Individualserie 04/2001 + Oldsmobile 98 7,5l V8 1975
|
Bei einfachem Radio An-und Abstecken musst Du nicht zwingend die Batterie abklemmen. Stecker einfach zügig, möglichst in einem Zug abziehen oder draufstecken. Wenn Du aber recht fummeln musst, oder gar was am Stecker rumlötest, dann IMMER Batterie abklemmen, oder passende Sicherung ziehen.
Gruß,
Hannes
__________________
|
|
|
05.03.2010, 00:19
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6 Schalter
|
Zitat:
Zitat von AndiK
schon vor Ewigkeiten hat man mir den Grundsatz vermittelt, dass bei Aus- und Einbau eines Radios vorher immer die Batterie abzuklemmen wäre.
|
ich habe schon mit Sicherheit mehr Auto Radios gewechselt als Du (bei verschieden Marken), Batterie habe ich nie abgeklemmt. WARUM AUCH ?
Gr. Jürgen
Geändert von knuffel (05.03.2010 um 00:30 Uhr).
Grund: Zitat gekürzt.
|
|
|
05.03.2010, 08:49
|
#8
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Ich mache das auch ohne Batterie abklemmen, aber ich habe ebenfalls den Darfschein...
Zum Thema "Zündung aus": Nicht in falscher Sicherheit wiegen! Da liegt auch Dauerplus auf dem Stecker!
Wer unsicher ist kann auch die Sicherungen ziehen. Besser als Feuerwerk
Grüsse
Michael
|
|
|
05.03.2010, 12:05
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.11.2005
Ort: Heilbronn
Fahrzeug: Jaguar XF
|
Hello again,
ich danke euch für das Meinungsbild. :-)
Dass ich auch einfach die Sicherungen ziehen und wieder stecken könnte, daran hatte ich nicht gedacht, danke für den Hinweis bzw. die Hinweise. So werde ich's wohl letztendlich auch machen.
An den Kabeln löten muss ich nicht (das wäre aber kein Problem, als Rock-Musiker weiß man, auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird *g*), es ist außerdem sowieso bereits ein BMW->ISO-Adapter und auch nur das kleine Soundsystem ohne Zusatzverstärker verbaut.
Aus der Computer-Technik kenne ich eben hotplug-fähige Steckverbindungen und solche, die nur stromlos für die Technik gefahrlos getrennt und verbunden werden sollten - die ISO-Verbindung beim Radio sieht mir eher nach letzterem aus. Und da ich auch nicht weiß, wie in der Auto-Elektrik üblicherweise gegen Spannungsspitzen abgesichert wird und ob beim Trennen der Steckverbindung auf irgendeiner Leitung auch direkt Induktivitäten beteiligt sind ... ja, doch, ich ziehe die Sicherungen 18 und 21 (oder reicht bei "Zündung aus" eine von beiden?), dann ist mir wohler und das Batterie-Gefummel bleibt mir trotzdem erspart. :-)
Danke nochmal und Gruß
Andi
|
|
|
05.03.2010, 15:32
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 01.06.2007
Ort: Freital / Dresden
Fahrzeug: E32 730iA V8 12/93 + 750i Individual 04/93 + 750i Individualserie 11/93 + E38 740i Individualserie 04/2001 + Oldsmobile 98 7,5l V8 1975
|
Zitat:
Zitat von Jürgen7er
ich habe schon mit Sicherheit mehr Auto Radios gewechselt als Du (bei verschieden Marken), Batterie habe ich nie abgeklemmt. WARUM AUCH ?
Gr. Jürgen
|
Hi Jürgen...bei z.B. von mir genannten Gründen ist es einfach sicherer!
Grüße
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|