


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.09.2003, 23:43
|
#1
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ Intrum
Besser nicht aufschieben, wenn das Ventil nicht unbedingt nötig wäre, hätte es die Kostenkommission bie BMW schon längst eliminiert! Damit setzt Du praktisch den Lagerschaden. GLEICH wechseln.
@ XvolkerX
Der Einbau beim V8 ist eine üble Fummelei, beim V 6 sieht es dagegen einfach aus (wenn man an die 4 Schrauben gut kommt). Das Gehäuse nennt sich Ölfiltergehäuse oder ganz exakt Hauptölstromfiltergehäuse.
Ob mit oder ohne Ölkühleranschluß hängt beim V8 von der Länderausführung ab. Heiße Zonen bekommen den Ölkühler. Golfstaaten und Tropenausführung, eventuell auch der asiatische Raum die anderen nicht. Beim V 6 wird es wohl genauso sein. Schaut einfach nach, ob sich unter dem Wasserkühler noch ein zweiter, länglicher Kühler befindet. Bei mir ist kein Ölkühler verbaut, bei den R6 hier in Mitteleuropa wahrscheinlich auch nicht.
@ der gelassene
Ich fahre schon lange 0W-40 und ich kann Dir sagen, auch mit 200.000 ist die Kontrolleuchte beim Kaltstart sofort aus. Allerdings wette ich um ein Bier, daß sie bei Dir nach zwei Minuten Motorstillstand (Brötchenholen) bei warmer Maschine auch sehr viel schneller aus ist als am frühen Morgen beim Kaltstart, stimmts??
Siehst Du und es müsste eigentlich genau umgekehrt sein wenn alles in Ordnung ist! (Wenn man einen Unterschied an der Lampe bemerken kann). Warum? Nun ganz einfach, beim Kaltstart ist das Öl zäh und läßt sich nur schwer durch die Leitungen drücken, folglich hoher Druck. Dabei muß sogar oft das Druckbegrenzungsventil einschreiten, damit der Druck nicht zu hoch wird. Bei warmer Maschine hingegen flutscht das Öl ganz leicht in die Rohre und Passungen wie Wasser, folglich geringer Druck.
Bei Dir ist bei kurzem Stillstand allerdings der ganze Filter noch mit Öl gefüllt, so daß der Druck gleich wieder da ist; nach Stunden des Stillstands ist aber durch das defekte Ventil das Gehäuse und das Oberteil des Motors komplett leergelaufen (was ja das Ventil gerade verhindern soll) und die Pumpe muß erst mal das Gehäuse und die Leitungen mit Öl neu befüllen, bis wieder Öldruck da sein kann. Denn ohne Öl kein Öldruck.
Dein Ölfiltergehäuse solltest Du schnellstens wechseln.
@ Herbi 01
Ob mit oder ohne Ölkühleranschluß hängt beim V8 von der Länderausführung und nicht vom Getriebe ab. Heiße Zonen bekommen den Ölkühler. Golfstaaten und Tropenausführung, eventuell auch der asiatische Raum die anderen nicht. Beim V 6 wird es wohl genauso sein. Schaut einfach nach, ob sich unter dem Wasserkühler noch ein zweiter, länglicher Kühler befindet. Bei mir ist kein Ölkühler verbaut, bei den R6 hier in Mitteleuropa wahrscheinlich auch nicht.
Gruß
Harry, der gerade von zwei Tagen Messe zurückkam
|
|
|
03.09.2003, 17:18
|
#2
|
...ohne Bimmer unterwegs
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Altomünster
Fahrzeug: 316i E36, E230 W210
|
Hallo Harry,
danke für den Tipp. Hab aber bereits ein Gebrauchtteil ergattert und das Ventil scheint zu halten, da im Gehäuse noch eine Menge Öl drinnen war.
Jetzt kommts es noch auf den Einbau an. Hab bereits heute bei ATU eine Abfuhr erhalten (siehe Thread "lenkradzittern da keine zentrierringe ?"
Eine kleine Werkstatt baut mir das Gehäuse am Montag ein. Bis dahin werde ich den Wagen so wenig wie nur möglich fahren. Ich fahre erst los, wenn das Lämpchen erloschen ist.
Das mit den vier verschiedenen Typen macht mich nervös. Ein optischer Vergleich mit meinem eingebauten Gehäuse ergab keine Unterschiede. Auch die Bohrungen sind auf dem ersten Blick identisch.
Zum Einkauf beim Cuntz fehlen mir die Teilenummern und manchmal auch die Fachausdrücke.
Grüße
Victor
|
|
|
04.09.2003, 08:13
|
#3
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ intrum
Hi,
also das könnte auf einen beginnenden Defekt dieses Ventils hindeuten, aber auch genauso auf größere Lagerspiele, wodurch die Ölpumpe einfach länger braucht, um Druck aufzubauen.
In Deinem Falle würde ich mir das Ventil mal genau ansehen, falls nichts zu erkennen, kann eine bessere Werkstatt einen Manometer anstelle des Öldruckschalters einbauen. Ist der Druck OK (bitte kalt und warm messen), dann ist es nicht die Ölpumpe und wahrscheinlich mogelt sich ein kleiner Teil des Ölstroms schon am Ventil vorbei.
Nach Wechsel des Ventils reichen bei mir (gut, die V 8 haben IMHO eine stärkere Pumpe) Zehntelsekunden, bis die Lampe erlischt, also noch vor dem Anspringen.
Dauert das Verlöschen PLÖTZLICH länger, dann kannst Du zu 98% von einem defekten Ventil ausgehen. Dann im Eigeninteresse GLEICH das Ventil gegen ein neues tauschen.
Gruß
Harry
|
|
|
12.09.2003, 17:48
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.08.2002
Ort: Nord-Münsterland
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
|
Hallo,
Da bei mir die Oeldruckkontrollampe auch bis zu 4 sek brauchte, um auszugehen, habe ich mir heute das Vergnügen angetan, das Gehäuse gegen ein neues zu wechseln. Das ist bei V8 mehr als bescheiden, da die Schraube die die beiden Schläuche hält, fast nicht zu drehen ist.
Was mir aufgefallen ist, ich hatte den Oeldruck gemessen sowohl mit altem als jetzt auch mit dem neuen Filtergehäuse.
Mit dem alten Gehäuse hatte ich (alles bei Betriebswarmen Motor, Oeltemperatur > 80°C) bei Leerlauf 1,75 bar und bei 1500 - 3500 1/min 4,5 Bar.
Mit dem neuen Filtergehäuse habe ich bei Leerlauf 3,75 bar und sonst 4,5 bar.
Die Oeldruckkontrollleuchte geht jetzt schon beim drehen mit dem Anlasser aus (schaltpunkt des sensors ist 0,3 -0,5 bar).Egal ob maschine kalt oder warm.
Gruß
Ralph
P.S
Bestellt hatte ich alles bei Cuntz ist klar warum, nur was ich nicht verstehe ist das das Filtergehäuse einen Oelfilter hatte, der nicht den Stützdom braucht, der Stützdom aber mitgeliefert wurde. War das bei euch auch so ??
|
|
|
17.09.2003, 17:32
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
@Harry
Zitat:
Normalerweise sorgt nämlich der Öldruck dafür, daß die Pleuellager gar keinen Kontakt mit dem Pleuel an sich haben. Stimmt allerdings der Öldruck nicht (obwohl die Lampe aus ist, ist beim Ventildefekt der Öldruck zu gering), dann berühren sich Pleuel und Pleuellager. .... und wenn die Lampe an ist, dann gibt es auf jeden Fall Kontakt.
|
Korrektur:
Die Pleuellager haben immer Kontakt zum Pleuel.
Zu was die Pleuellager absolut keinen Kontakt haben sollen
(was der Schmierfilm hoffentlich verhindert )
sind die Kolbenbolzen und die Kurbelwellenhubzapfen samt seitlichen Anlaufflächen
Die Lagerbuchsen füer die Kolbenbolzen sind in das Pleuel eingepresst.
Die Lager füer geteilte Pleuelfüße sind Halbschalen, die eingelegt werden
und meistens mit einer Verdrehsicherung versehen sind,
damit sie nicht 180 Grad verkehrt herum eingebaut werden können
und sich nicht im Pleuel drehen können.
Vor der Montage habe ich die Lager früher mit Molykote - Paste bestrichen,
seit ein paar Jahren verwende ich Motoröl mit Additiv,
weil der Öldruck besonders bei frisch zusammengebauten Motoren
bei der ersten Inbetriebnahme manchmal ein paar Sekunden länger auf sich warten läßt.
Die obige kurze Ausführung bezieht sich auf normale Großserienmotore,
abweichende Konstruktionen wie Nadellager oder einteilige Lager,
die erst gebrochen werden damit man sie einbauen kann, (wie bei einer alten MV Agusta)
sind hier nicht berücksichtigt.
Hier noch Bilder einiger Lager.
An den Halbschalen erkennt man deutlich die 'Nasen'
als Verdreh- und Einbausicherung.
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
17.09.2003, 12:56
|
#6
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Servus Manni,
bei mir sind es seit 92 knapp 200.000 km und im Urlaub war die Lampe schlagartig lange an. Ich habe dann nachgeschaut, das Gebrösel entdeckt und den Rest kennst Du.
Mit neuem Gehäuse habe ich den Schlüssel noch nicht fertig in die Startstellung gedreht und das Lämple ist aus!
Übrigens: Da ich schon am Schrauben wra, habe ich gleich den Öldruckschalter und seinen Dichtring erneuert, auf die 6 Euro kams mir dann nicht mehr an. Falls Du auch Bruchstücke in den Tiefen der Filterpatrone finden solltest, würde ich noch einen Ölwechsel machen.
Auch den Stützdom solltest Du aus dem alten Gehäuse nehmen, den brauchst Du, wenn Du eine neue Patrone kaufst. Die beiliegende Patrone ist bei mir die alte Ausführung gewesen mit vielen Teilen mehr.
Gruß
Harry
|
|
|
15.09.2003, 08:27
|
#7
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 20.06.2003
Ort: Langenfeld / bei D´dorf
Fahrzeug: e 32 / 735
|
Hallo Zusammen,
habe dieses Problem schon seit zwei Jahren und zwar nachdem ich auf vollsyn. Öl 0w30 gewechselt bin. Im Kaltzustand benötigt der Motor 4-5 Sekunden bis die Kontrolllampe ausgeht. Ich weiß mittlerweile, das das Öl zu Dünnflüssig ist und dementsprechend schnell aus dem Filter ablaufen kann. Werde daher ersteinmal ein Ölwechsel auf 15 W 40 vornehmen und zu prüfen, was passiert. Hoffe das ich damit um die Rep. herumkomme.
Gruß Der gelassene
|
|
|
12.09.2003, 21:28
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.08.2002
Ort: Nord-Münsterland
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
|
Danke,
Tips brauche ich nicht mehr, da die Aktion schon mit Erfolg gelaufen ist. Trotzdem Danke.
Nur wiso habe ich jetzt mehr Oeldruck ??
Gruß
Ralph
|
|
|
14.09.2003, 17:42
|
#9
|
unbedingt fahrbereit
Registriert seit: 09.12.2002
Ort:
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
|
Hallo!
Dann werde ich mogren mal bei BMW nachfragen was die für ein neues Gehäuse mit Einbau haben wollen.
Der Einbau scheint ja beim V8 nicht billig zu sein wenn man liest wie lang das dauert. Hat jemand Erfahrungen wie das beim 3,5l R6 ist? Hat's vielleicht schon jemand hier machen lassen und kann sagen was es gekostet hat?
Werde mal gezielt einen anderen Meister ansprechen... es wundert mich doch etwas, dass ein Problem das so häufig zu sein scheint manchen Meistern nicht bekannt ist.
Ölschlamm sollte eigentlich bei mir eher nicht das Problem sein. Fahre selten Strecken unter 50km mit dem 7er.
Gruß
Volker
|
|
|
14.09.2003, 11:44
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.05.2002
Ort: Bensheim
Fahrzeug: BMW 735i E32 Schalter EZ 07/90 / Porsche 911 3.2 Carrera Targa, BMW i3S, BMW 530d touring G31, Porsche 911 996 C2, BMW 330ci Cabr E46, VW Golf II GTI
|
O.k., ein Gebrauchtteil kaufe ich mir nicht...
Wenn Du Erfahrungen mit dem Einbau gemacht hast, kannst Du ja mal davon berichten.
Gruß
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|