Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.09.2009, 14:03   #1
DefenDer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von DefenDer
 
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: Lampertheim
Fahrzeug: E38 735i Schalter Bj.8/98 ex.E32-730i V8-218PS Bj.92,Schalter
Standard Lambdasonden Wechselintervall?

Könnt ihr mir den Intervall sagen ab wieviel Kilometern die Lambdas nochma raus sollten?

weil bei mir ist es glaub ich soweit!
__________________
!LASS DIE LEUTE REDEN!
-----------------------
Meine Karren:
BMW E38 735i
Audi A6 Avant 2.5TDI
ex.BMW E32-730i
DefenDer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 14:22   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

das kommt drauf an, was Du drin hast. Bosch hat z B
unbeheizte : 50-80.000 km
beheizte 3-polig 100.000-160.000 km
beheizte 4-polig 160.000 km

gibt auch welche mit 100.000 km

und das alles nur bei optimaler Nutzung.

Lambdas koennen sehr schnell defekt sein.
Lambdasonden sind aufgrund ihrer Einbaulage hohen Temperaturen ausgesetzt, ebenso wie aggressiven Chemikalien und Vibrationen. Daher unterliegen sie einem Verschleiß und einer Alterung. Es empfiehlt sich, die Funktion alle 30.000 km und/oder bei jeder AU prüfen zu lassen.

Kraftstoffzusätze im Benzin sind auch gefaehrlich, diese Wundermittelchen.
Frostschutzmittel ist ausgelaufen und in den Brennraum gelangt, Lambda tot.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Bosch Lambdasonde - Regelmäßig prüfen, rechtzeitig wechseln
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 14:25   #3
DefenDer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von DefenDer
 
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: Lampertheim
Fahrzeug: E38 735i Schalter Bj.8/98 ex.E32-730i V8-218PS Bj.92,Schalter
Standard

ich hab jetzt auch mal gehört das lambdas bevor sie ganz kaputt gehen sporadisch ausfallen!
und dann zu einem unruden laufen beitragen! kann das sein???

ich hab die Bosch drin

Danke nochma für die vielen Super infos

hab mir jetzt neue bestellt
DefenDer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 14:29   #4
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

man spart Geld damit, habe ich selber festgestellt. Hab Dir mal was kopiert von einem Hersteller:

Lambdasonde defekt – was passiert?
Wie jedes Bauteil, so unterliegt auch die Lambdasonde einem gewissen Verschleiß. Das bedeutet: Ihre Leistungsfähigkeit nimmt mit den Jahren ab. Nicht zuletzt, weil sie aufgrund ihrer Einbaulage im heißen Abgastrakt hohen Temperaturen, Vibration und chemischen Verbindungen ausgesetzt ist.
Ist die Sonde gealtert, liefert sie möglicherweise ist ein zu schwaches oder zu langsames Sondensignal. Neben der normalen Alterung können natürlich auch andere Schadensursachen auftreten. Hier geben die jeweiligen Schadensbilder Aufschluss über die Ursache des Fehlers.

Erhält die Motorsteuerung das Signal der Lambdasonde nicht oder ist dieses zu schwach, befindet sie sich in einer Art „Blindflug“. Sie kann nicht feststellen, wie das gegenwärtig verbrannte Gemisch zusammengesetzt ist. Als Folge schaltet sie auf Notlauf um und fettet das Gemisch automatisch an. Sprich: Sie gibt mehr Kraftstoff zu, als nötig wäre. So garantiert sie die abgefragte Leistung und schützt Bauteile vor Überhitzung.

Das hat negative Konsequenzen: Zum einen steigt der Verbrauch des Autos spürbar – um bis zu 15 Prozent im Durchschnitt, im Stadtverkehr sogar erheblich mehr. Zudem kann der Katalysator nicht mehr richtig arbeiten, mehr Schadstoffe gelangen in die Umwelt.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.lambdasonde.de/typo3temp/pics/0890cd4bbd.jpg
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 14:36   #5
DefenDer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von DefenDer
 
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: Lampertheim
Fahrzeug: E38 735i Schalter Bj.8/98 ex.E32-730i V8-218PS Bj.92,Schalter
Standard

Ah vielen dank Nochma super von dir!

weil meiner braucht immoment sowas von viel sprit aber das war schon immer und über dem intervall ist meiner ja schon längst!

hab gestern getankt hatte 40l drin!
heute mittag hab ich nur noch 20l drin (gut der tank vom V8 ist sehr ungenau) aber das mit dem sprit ist schon länger der soviel brauch und das beim kleinen V8!
DefenDer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 14:59   #6
GeraldPeter
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von GeraldPeter
 
Registriert seit: 13.01.2006
Ort: Aschheim
Fahrzeug: 735 i, 5/87, Aut, Klima, Velours bl.
Standard

Servus,

wo wir gerade beim Thema sind, gibts auch eine Anleitung zum Wechsel der Lambdasonde für den Reihensechser?

Liebe Grüße

Gerald
GeraldPeter ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2009, 07:59   #7
Viper V8
So, Führpark ausgetauscht
 
Benutzerbild von Viper V8
 
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
Standard

Zitat:
Zitat von DefenDer Beitrag anzeigen

hab gestern getankt hatte 40l drin!
heute mittag hab ich nur noch 20l drin ......

und was soll das aussagen ? bist du denn auch gefahren und wenn ja wie weit... wenn nicht hast du nämlich ein Loch im Tank.

Nee mal im ernst. Ich würde die Sonden vielleicht erstmal durchmessen bevor ich da für teures Geld neue rein schraub und die alten vielleicht noch völlig i.O. sind... Die Idee dort zu suchen bei erhötem Verbrauch ist ja nicht schlecht aber das kann viele Ursachen haben. Meine Erfahrung mit defekten Lamdas sagt mir aber das du dann deutlich weniger Leistung hast bei 18-20L Verbrauch....

Gruß
Kai
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
Viper V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Getriebe: Wechselintervall ÖL 5HP30 Stiefelknecht BMW 7er, Modell E32 4 09.01.2009 09:28
Motorraum: Lambdasonden :? Toni.pt BMW 7er, Modell E38 5 22.11.2008 13:22
Motorraum: Hilfswasserpumpe wechselintervall? audioconcept BMW 7er, Modell E38 3 11.05.2008 10:33
Steuerkette Wechselintervall ? BMW 7er, Modell E32 3 25.08.2002 18:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group