


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.08.2003, 12:15
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2003
Ort: Moessingen
Fahrzeug: BMW E32 750i Bj 91
|
Hab ich auch schon drueber nachgedacht, da hab ich dann nur das Grooooose Problem mit dem Einbau. A bin ich nicht soo der Schrauber und B fehlt mir dann noch Werkstatt mit Equipement dazu!!
Ich denke das sollte schon jemand machen der Ahnung von sowas hat. Oder?!
|
|
|
04.08.2003, 11:33
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.07.2003
Ort: Essen
Fahrzeug: Kleinserienhersteller
|
Moin,
würde es sich nicht anbieten, eine AT Maschine zu besorgen, ersteigern oder einen Schlachtwagen zu kaufen? Wenn schon Hydrostößel und Kipphebel rund 1.800 EUR beim freundlichen kosten, möchte ich gar nicht wissen, welche Kurse für die von Dir gewünschten Arbeiten aufgerufen werden.
Beim Schlachtwagen bleibt dann noch ein bischen über, was man wieder loswerden oder in die Ecke legen kann - denk´ vielleicht mal ´drüber nach.
Gruß Rainer
|
|
|
04.08.2003, 11:06
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Hallo Nik !
Zu 1. und 2.
Motor dreht hoch, aber kein Vortrieb ?
Hoert sich verdaechtig nach Getriebedefekt an.
Fehlerspeicher auslesen lassen.
3.
Beim Moped Zuendfunken pruefen schrecklich ?
Dann ist der 750er Horror hoch 12 fuer Dich !
Bosch-Dienst oder BMW Werkstatt koennen Zuendspannung pruefen.
Hier noch ein Link
Zu guter Letzt:
Hast Du hohen Oelverbrauch ?
Preis fuer bei BMW Ventilschaftabdichtungen und Kolbenringe wechseln lassen ?
Keine Ahnung, aber auf alle Faelle viiiieeel, Mann
Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
04.08.2003, 10:41
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2003
Ort: Moessingen
Fahrzeug: BMW E32 750i Bj 91
|
Neue Fragen und Probleme??
Moin zusammen,
ich hoffe erst mal ihr sitzt alle an einem kuehlen Ort wie ich, wo man diese Hitze heute ertragen kann!!
Zu meinen Fragen.
Ersten E-gas. Ich hab das Problem das auf der Autobahn( und nur da ) ab und an das Gaspedal quasi durchsackt.
Also ich steh auf dem Gas und auf einmal geht der Motor komplett vom Gas runter, wenn ich den Fuss vom gas nehme und wieder drauf gehe ist alles wieder OK. Bleibe ich aber drauf und trete weiter durch, haelt er etwa die Drehzahl, macht dann nen Kick down, bruellt wie ein grosser aber sonst passiert nichts. Also kaum bis keine Beschleunigung. Noch was vieleicht, wenn er unter lasst steht z.B. Bergauf passiert das nicht, nur nach Bergabstuecken oder auf ebener Strecke????
Zweitens:
wenn ich bei mittlerer Geschwindigkeit ( etwa 130 ) voll aufs Gas gehe und nen Kick down mache, denke ich, ich sitze in nem 45 Ps VW Polo. Da geht gar nichts.. Der Motor heult elendig und man hoert so eine Art Helles Pfeifen.
Jemand ne Idee was das sein kann.
Drittens:
Wie pruefe ich meinen Zuendfunken. Kann mich da nur an die Moped Fahrer Zeit erinnern un da wars schrecklich einfach. Aber bei nem Auto  Und auch noch gleich zwoelf mal
Und zu guter letzt. Ich braeuchte so ne ungefaehre Angabe was jeweils, Kolbenringe und oder Ventilschafft Dichtung machen lassen beim Freundlichen kosten wird. Oder bzw, wer kann mir ne gute Werkstatt im Aachener oder Koelner Raum empfehlen die fuer wenig Geld gute Arbeit leisten???
Das wars fuers erste mal, ( bin sicher mir fallen noch mehr Sachen ein  )
Vielen Dank fuer zahlreiche Antworten
Gruss aus Belgien
Nik
|
|
|
07.08.2003, 18:20
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2003
Ort: Moessingen
Fahrzeug: BMW E32 750i Bj 91
|
Ok, hab die Luftmengenmesser von links nach rechts getauscht! Keine Veränderung.
Gleiches Spiel mit den Drosselklappen. Eigentlich ändert sich da auch nicht viel, nur hab ich nun das Problem das ich auf beiden Seiten die Dicken Schläuche nicht mehr anschließen kann, sind zu kurz, weil meine beiden Klappen doch unterschiedlich sind.
Irgendwie hab ich das Gefühl das der Wagen wenn die zwei Schläuche nicht dran sind besser läuft.
Wo führen die denn hin??? Und wieso läuft er ohne die besser???
Danke
MfG
Nik
|
|
|
04.08.2003, 15:34
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Jülich
Fahrzeug: BMW 730IA BJ 89
|
Hallöchen! Also das mit deinem Schätzchen hört sich nicht sehr gut an.Motor dreht hoch aber keine Beschleunigung,das kann Getriebeseitig sein,zu wenig ATF Öl wie der Kollege schon sagte,aber drei Liter Öl auf 600 km das ist übel.Ist dir evebtuell aufgefallen ob du abqualmst,aus dem Auspuff und zwar dunkel?Wenn ja können es die Ventilschaftdichtungen oder sogar die Kolbenringe sein.Wenn es die Kolbenringe sind kann das auch der Grund für keine Leistung sein,aber bei deinem 12er kann ich mir das nicht vorstellen,tippe eher auf Schaftdichtungen oder überprüfe einmal opitisch ob du kein Öl am Block verlierst.Lege Karton unter den Wagen über Nacht,dann siehst du wenn er Öl verliert in welchem Bereich es ist.Kein Öl auf dem Karton,dann verbrennt dein Motor das Öl eindeutig und du hast es mit den eben aufgeführten Fehlern zu tun.
Ich hoffe für dich das ganze stellt sich als relativ harmlos heraus,viel Glück
|
|
|
04.08.2003, 13:48
|
#7
|
Mitglied BMW7er-Club
Registriert seit: 18.06.2003
Ort: Edemissen
Fahrzeug: leider z.Zt. keinen 7er
|
Also, meine Meinung:
Wenn Du KFZ-Mechaniker-mäßig völlig unbedarft bist: Finger von!
Da kann man höchstens mit ein wenig techn. Verständnis mal leichte (einfache) Prüfungen und Modulaustausch etc. vornehmen. Man kann mit eben diesem wenigen technischen Verständnis auch schon mal den einen oder anderen Defekt beurteilen. Aber ich (der ich auch so einer bin) würde selbst am 730i nicht allzuviel selber machen, el. Bauteile tauschen ist einfach, wenn man drankommt, aber nen Motor zerlegen um Ventilschaftdichtungen zu wechseln etc - nee, das muss ich zumindest mal gesehen haben - ud selbst dann würd ich vermutl. nicht allein drangehen.
Zweite Möglichkeit: einen großen Geldbeutel haben und alles in Werkstätten machen lassen, muß ja nicht mal der Freundliche sein, aber auch die Teile haben ihren Preis.
Ein E32/750i ist definitiv ein Auto entweder für schrauber-begabte oder große Geldbeutel! Du scheinst mit Deinem irgendwie in die Sch... gefasst zu haben....
Sollte heißen: E32/750i ist seeeehr schönes Auto, aber für Unbedarfte muß er i.O. sein.
Gruß Norbert
[Bearbeitet am 4.8.2003 um 14:49 von CrazyDiamond730]
|
|
|
04.08.2003, 13:58
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Das hört sich alles recht harmlos an ... aber dafür kann man dann mal wieder alles von vorne checken ...
Ansätze zur Fehleranalyse beim 750i/iL E32
Motorprobleme wie Leerlaufschwankungen/keine Leistung:
- 1. -
Um die Fehlersuche zu vereinfachen sollte man je nach Möglichkeit den Fehlerspeicher
auslesen/auslesen lassen. Im Fehlerprotokoll kann man recht häuft Fehlerursachen wie defekte
Lambdasonden etc. finden.! Sollte man da nichts finden kann es schon umfangreicher werden.
- 2. -
Wichtig ist, das beim starten des Wagens kurz die EML-Leuchte (Elektronische
Motorleistungsregelung) aufleuchtet. Diese Leuchte dient dem EML-Steuergerät als Vorwiderstand.
Kurzinfo zur EML:
Der 750er besitzt ein umfassendes Motor-Management – die Motronic. Die ist sowohl für die
Einspritzung wie auch für die Zündung zuständig. Dabei nutzt sie für beide Teile dieselben Geber,
wie z.B. den Drehzahl- (Impuls-)geber vorn hinter der Keilriemenscheibe, den Geber für
Zylinder-Erkennung im Zündkabel des 6. Zylinders, den Drosselklappenschalter, den Temperaturgeber
und andere. Von der Funktion her ist die Motronic eine normale Transistorzündung geblieben – mit
dem kleinen aber feinen Unterschied, dass sie die Zündverstellung elektronisch berechnet und
ausführt.
Cockpit reparieren:
Sollte im Cockpit keine EML-Funktion erkennbar sein, so ist das Cockpit auszubauen. Wenn man ein
Lenkrad mit einem Airbag hat dann muss die Batterie vor dem Ausbau des Cockpits abgeklemmt
werden! Je nachdem was für ein Lenkrad im Wagen verbaut ist, ist dieses zu entfernen um dann an
das eigentliche Cockpit zu gelangen. Dieses ist mit 2 kleinen Schrauben (oben) befestigt und kann
nach dem lösen ganz einfach nach vorne gezogen werden. 4 Stecker sind an der Rückseite zu lösen.
Dann das Kombiinstrument ausbauen und aufklappen. Jetzt muss die Verbindung von den beiden
kleinen EML-Lämpchen zur Platine aufgelöst werden. Das geht recht einfach mit einem scharfen
Messer! Es darf keine Verbindung mehr vom Sockel dieser Leuchten zur Platine bestehen. Dann nimmt
man 2 isolierte Litzeleitungen und verbindet die beiden Kontakte der EML-Lämpchen mit der
Rückseite des Cockpits. Hier kommt eine Leitung auf den Pin 17 am weißen Stecker und Pin 12 am
gelben Stecker! Die beiden Leitungen sollten dann mit ein paar Punkten Heißkleber fixiert werden!
Fertig!
- 3. -
Wenn die EML funktioniert dann ist zu prüfen ob im Cockpit die Anzeige der eingelegten Fahrstufe
funktioniert. Hier muss immer ein Buchstabe/Zahl angezeigt werden! Alles andere kann das
Steuergerät vom Getriebe nicht eindeutig erkennen! Sollte die Anzeige nicht funktionieren so
sollte man zum einen die Kontakte vom Automatikhebel selber reinigen. Manchmal muss auch der Zug
vom Wählhebel wieder neu eingestellt werden!
- 4. -
Optische Überprüfung der Ansaugbereiche - hier ist eine Dose Startpilot sehr oft hilfreich. Man
sprüht den Bereich am und um den Faltenbalg ein - wenn sich die Drehzahl ändert dann ist hier
etwas nicht richtig Dicht! (Nicht in den Luftfilterkasten selber sprühen!)
- 5. -
Sollte sich bislang nichts finden lassen, dann empfiehlt es sich jeweils mal eine Zylinderbank
laufen zu lassen! Dazu einfach jeweils den Stecker einer Drosselklappe lösen (kann auch im
Betrieb erfolgen)! Sollte sich eine Bank sehr negativ verhalten, so kann man nun den Fehler auf
eine einzelne Seite einschränken! Die Drosselklappen sind jeweils gegenübergesetzt zur
entsprechenden Zylinderbank!
- 6. -
Wenn bisher nichts gefunden worden ist - sprich beide Seiten gleich laufen dann sollte man den
Bereich der Sonden weiter anschauen! Wenn man die Stecker abzieht und der Wagen dann merklich
runder läuft dann wird eine bzw. beide Sonden zu tauchen sein, oder ein Stecker (Kabel) dahin ist
nicht mehr in Ordnung. Manchmal sind die Benzinleitungen undicht und es läuft etwas Benzin auf
die Sonden ... das ist dann oft das Ende der Sonden!
... jetzt hast Du mal ein wenig zum prüfen *g*
Gruss
Frank
ggf. können wir auch mal telefonieren und die Dinge im einzelnen durchgehen ...
|
|
|
04.08.2003, 14:24
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2002
Ort: Erftstadt
Fahrzeug: 740iA
|
Zu Punkt 2: Zu wenig ATF im Getriebe könnte auch die Ursache sein.
mfg
p.k.
[Bearbeitet am 4.8.2003 um 15:26 von p. kreuer. Grund: Ergänzung]
|
|
|
04.08.2003, 15:12
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2003
Ort: Moessingen
Fahrzeug: BMW E32 750i Bj 91
|
@chatfuchs
wow das war ausfuehrlich  , EML Lampe und Anzeige der Fahrstufe funktionieren, ich werd michheut abend mal ueber den rest her machen. Danke
@Imanuel
mein Oelverbrauch ist der Wahnsinn. Die Muehle Trinkt mehr Oel als ich Wasser auf einer 600km Fahrt. So um die drei Liter!!!
@CrazyDiamond
Den Gedanken von wegen Sch.. hab ich langsam auch. Was meinst Du, das Auto ist an sich echt in nem guten Zustand, wenn ich den verusche an Bastler zu verscherbeln, mit wieviel koennte ich da rechnen???
Danke schn mal @ll fuer die Hilfe, ich werd weiter Berichten!!!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Tieferlegungsfedern
|
Blade |
BMW 7er, Modell E38 |
20 |
26.04.2002 12:20 |
|