|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  19.09.2016, 09:39 | #1 |  
	| Altes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.09.2002 
				
Ort: Hannover 
Fahrzeug: E32 730i  Bj.08/92/ASC/Shadow Line ab12/06 LPG Prins
				
				
				
				
				      | 
				 Schleifkohlen wechseln b.eingeb.Lichtmaschine 
 Liebe Freunde,bei ca. 185TKM denke ich darüber nach ob die Kohlen nicht runter sind. Ist es möglich bei eingebautem Generator diese zu wechseln?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.09.2016, 07:26 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 Wenn es sich um einen M30 Handelt, kannst Du die Kohlebürsten am eingebauten Generator nicht tauschen, da diese ja eingelötet werden. Da aber die Kohlen im Regler integriert sind, brauchst Du nur die beiden Schrauben zu lösen, die den Regler halten und dann den Regler mit einer leichten Kippbewegung nach Hinten herausziehen. Aber aufgepasst, die beiden halteschrauben vom Regler sind in der Regel Kreuzschlitzschrauben, die Verhältnismässig sehr Weich sind. Du solltest also einen Schraubenzieher oder Bit Verwenden, der genau in den Kreuzschlitz passt, sonst "Nudelst" du den Kreuzschlitz aus und hast ein Problem, diese Schrauben zu lösen. 
				__________________Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.09.2016, 07:36 | #4 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 Die Frage, Klaus, die Du sicher beantworten kannst: 
 kann man den Regler ausbauen im 735, ohne die Lima auszubauen, bzw was muss ausgebaut werden am 735, bevor man da dran kommt.
 Ich kenn es nur vom 750, da kommt man sehr schlecht dran + es muss einiges vorher abgebaut werden, siehe T+T
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.09.2016, 08:21 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 Beim M30 kommt man an den Regler ohne weiteres heran, solange es sich um eine Bosch-Lima handelt. Der "Schnorchel" für die Kühlluft ist ja beim M30 am hinteren Gehäuse der Lima angegossen, so das man nicht erst dieses Plastikteil, wie beim M70 abmontieren muss. Was wichtig ist, das man Unbedingt den richten Kreuzschlitz-Schraubenzieher, Bzw. Bit Verwendet, denn die beiden Halteschrauben des Reglers können so fest Korrodiert sein, das die beim Versuch diese Schrauben zu lösen, so "Zergniedelt" werden, das nur noch ein Ausbau der kompletten Lima übrig bleibt. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.09.2016, 20:33 | #6 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 sollten die Bürsten allerdings tatsächlich runter sein, werden die neuen auch nicht mehr lange halten, da die Schleifringe runtergenudelt sind und die neuen Kohlen ratz fatz auch wieder abgeschliffen werden. 
M60, sieht aber ähnlich aus
  Lichtmaschine 
Gruß 
Wolfgang |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		
		 Hybrid-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |