


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
07.06.2007, 14:12
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.02.2007
Ort: Stralsund
Fahrzeug: E32-730iA V8 PD 1993/20/09
|
6 Gänge?????
Hi Leute mir ist eben bei meiner Fahrt zum Strand aufgefallen:
(e32; 730iA V8 EZ04/94)
Matehematisch korekt formuliert:
Annahme; ich halte beim Anfahren das Gaspedal 25% durchgedrückt dann schaltet das Getriebe -kurz nach dem Anfahren ca.20 Km/h 1.-2. Gang
-bei ca. 30 - 40 Km/h 2.-3. Gang
-bei ca. 50 Km/h 3.-4. Gang
-bei 75 - 80 Km/h 4.-5. Gang
-und bei 95 - 100 Km/h und hier???
Oder macht der Drehmomentwandler im 5. Gang bei Lastrücknahme(wenig)
noch mal eine Drehzahlverringerung die ich nur als Schalten warnehme?
 MfG KD
|
|
|
07.06.2007, 14:16
|
#2
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
Zitat:
Zitat von klein Diddl
Hi Leute mir ist eben bei meiner Fahrt zum Strand aufgefallen:
(e32; 730iA V8 EZ04/94)
Matehematisch korekt formuliert:
Annahme; ich halte beim Anfahren das Gaspedal 25% durchgedrückt dann schaltet das Getriebe -kurz nach dem Anfahren ca.20 Km/h 1.-2. Gang
-bei ca. 30 - 40 Km/h 2.-3. Gang
-bei ca. 50 Km/h 3.-4. Gang
-bei 75 - 80 Km/h 4.-5. Gang
-und bei 95 - 100 Km/h und hier???
Oder macht der Drehmomentwandler im 5. Gang bei Lastrücknahme(wenig)
noch mal eine Drehzahlverringerung die ich nur als Schalten warnehme?
 MfG KD
|
du hast nur 5 ... das ist dein Wandler ... ist völlig normal und richtig so...
Gruß
Kai
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
|
|
|
07.06.2007, 14:18
|
#3
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
hallo
das letzte rucken,was du spürst, ist kein gang,sondern die wandlerkupplung,die dann auf starren durchgang umschaltet.
soweit mir das bekannt ist, funktioniert das erst ab einer bestimmten
temperatur, ich merke es auch oft,wenn ich schon ein stück gefahren bin,der
motor also wäremer geworden ist,dann "schaltet" er noch mal..... ist aber,
wie gesagt, nur die wandlerkupplung.
viele grüsse
peter
|
|
|
07.06.2007, 14:28
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.02.2007
Ort: Stralsund
Fahrzeug: E32-730iA V8 PD 1993/20/09
|
Gut ich danke für die antwort, dachte schon ich kann nich zählen, hoffe keine Verschleisserscheinungen an der Wandlerkupplung
MfG KD
|
|
|
07.06.2007, 14:33
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 01.02.2007
Ort: Frankfurt a. M.
Fahrzeug: E32 740iA V8 (Bj. 12.92)
|
Peter hat im Prinzip recht. Kann auch sein das die Kupplung erst bei bestimmten Temperaturen angesteuert wird, weiß ich aber nicht.
Zwischen Motor und Automatikgetriebe sitzt keine starre Kupplung, sondern ein hydrodynamischer Wandler (im Auto ein sog. Tri-Lok). Der besteht vereinfacht(!) gesagt aus einem Pumpen- und einem Turbinenrad die sich in einer Flüssigkeit drehen. Die Pumpe verursacht einen Fluidstrom, der wiederum überträgt eine Kraft auf die Turbine. Mann kann sich die Turbine wie ein Wasserrad vorstellen, bloß daß das Wasser nicht durch z.B. die Schwerkraft auf das Rad fällt sondern durch die Pumpe getrieben wird.
Ein Moment kann mit diesem Wandler nur übertragen werden, wenn eine Differentdrehzahl zwischen den beiden "Schauffelrädern" existiert. Aus dem Schlupf resultiert aber auch immer eine Verlustleistung! Deswegen gibt es eine Überbrückungskupplung, die Motor und Getriebe starr verbinden kann. Sie kuppelt normalerweise bei konstanter fahrt, geringer Beschleunigung oder Verzögerung ein, um die Verluste zu verringern.
Du kannst sehr schön nach dem Beschleunigen auf z.B. einem Autobahnzubringer merken, das unterhalb einer gewissen Gaspedalstellung oder wenn Du Deine Geschwindigkeit dann konstant hälst, die Drehzahl etwas absinkt. Das ist die Kupplung und den Drehzahlrückgang hast Du wahrgenommen. Da sie relativ schwach dimensioniert ist, kuppelt sie jedoch nie bei größerer Beschleunigung ein.
Geändert von Tiny The Toon (07.06.2007 um 14:39 Uhr).
|
|
|
07.06.2007, 14:40
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.02.2007
Ort: Stralsund
Fahrzeug: E32-730iA V8 PD 1993/20/09
|
Hi Tiny, das ist eine sehr gute Erläuterung gewesen, jetzt weiss ich endlich was es mit dem Wandler auf sich hat, hatte das bisher mit dem Pumpen- und Turbinenrad nicht so richtig geschnallt. Danke für diese Erklärung:
MfG KD
|
|
|
07.06.2007, 17:38
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Warendorf
Fahrzeug: E32-750iL M73 6 Gang (06.91), E39 M5 (10.02)
|
Hallo Leute,
für die unter euch die schon immer wissen wollten wie so ein Wandler von innen aussieht, habe ich ein Foto von einem aufgeschnittenen Wandler angehängt
Gruß Martin
|
|
|
07.06.2007, 17:41
|
#8
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
Zitat:
Zitat von Tiny The Toon
Peter hat im Prinzip recht. Kann auch sein das die Kupplung erst bei bestimmten Temperaturen angesteuert wird, weiß ich aber nicht.
Zwischen Motor und Automatikgetriebe sitzt keine starre Kupplung, sondern ein hydrodynamischer Wandler (im Auto ein sog. Tri-Lok). Der besteht vereinfacht(!) gesagt aus einem Pumpen- und einem Turbinenrad die sich in einer Flüssigkeit drehen. Die Pumpe verursacht einen Fluidstrom, der wiederum überträgt eine Kraft auf die Turbine. Mann kann sich die Turbine wie ein Wasserrad vorstellen, bloß daß das Wasser nicht durch z.B. die Schwerkraft auf das Rad fällt sondern durch die Pumpe getrieben wird.
Ein Moment kann mit diesem Wandler nur übertragen werden, wenn eine Differentdrehzahl zwischen den beiden "Schauffelrädern" existiert. Aus dem Schlupf resultiert aber auch immer eine Verlustleistung! Deswegen gibt es eine Überbrückungskupplung, die Motor und Getriebe starr verbinden kann. Sie kuppelt normalerweise bei konstanter fahrt, geringer Beschleunigung oder Verzögerung ein, um die Verluste zu verringern.
Du kannst sehr schön nach dem Beschleunigen auf z.B. einem Autobahnzubringer merken, das unterhalb einer gewissen Gaspedalstellung oder wenn Du Deine Geschwindigkeit dann konstant hälst, die Drehzahl etwas absinkt. Das ist die Kupplung und den Drehzahlrückgang hast Du wahrgenommen. Da sie relativ schwach dimensioniert ist, kuppelt sie jedoch nie bei größerer Beschleunigung ein.
|
Streber...
aber super erklärt... dem gibt´s nichts mehr hinzu zufügen...
Gruß
Kai
|
|
|
04.12.2007, 15:06
|
#9
|
Der nette Mensch
Registriert seit: 30.11.2007
Ort: Bremen
Fahrzeug: E38-730i (08/94)
|
Danke!
Zitat:
Zitat von klein Diddl
Hi Tiny, das ist eine sehr gute Erläuterung gewesen, jetzt weiss ich endlich was es mit dem Wandler auf sich hat, hatte das bisher mit dem Pumpen- und Turbinenrad nicht so richtig geschnallt. Danke für diese Erklärung:
MfG KD
|
Hallo, man lernt täglich was neues dazu! Danke dafür!
Fühle mich hier im Forum richtig gut aufgehoben 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|