


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.11.2009, 17:21
|
#1
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Defekte Servopumpe nach Einbau von Gasdruckdämpfern
Hallo liebe Mitglieder,
ich habe von meinem Vater einen 21 Jahre alten E32/ 735iL  geschenkt bekommen. Dieser stand zuvor 4 Jahre in einer Scheune. Da das Fahrzeug seit 1996 in Familienbesitz ist, lag es mir am Herzen dieses "Schiff" wieder flott zu machen (208tkm nur).
Das Fahrzeug wurde unter Regie meines Vaters in eine freie Werkstatt gebracht und sollte dort (auf meine Rechnung) TÜV-klar gemacht werden.
Von der Werkstatt erhielt ich einen Anruf, ob ich auf die Niveauregulierung verzichten kann um die wesentlich günstigeren Gasdruckdämpfer verbauen zu können. Ich fragte gleich nach weiteren Konsequenzen, dazu kam als Antwort dass es überhaupt keine weiteren Probleme geben würde und es eigentlich ganz "easy" ist. Ich habe dem dann zugestimmt.
4 Tage später, bei einem Besuch in der Werkstatt, hat man mir dann erklärt, dass bei einer Probefahrt die Servopumpe geplatzt sei und man extra einen 7er vom Schrott holen musste um eine (wohlgemerkt) andere gebrauchte Pumpe zu beschaffen. 4 weitere Tage später (am 22.10.) bekam der Dicke dann TÜV, wurde zugelassen und von mir auch gleich abgeholt.
Heute nun kam die Endabrechnung mit der Auflistung einer gebrauchten Servopumpe zum Preis von 90,- plus Steuer. Die Arbeiten wurden zwar aufgelistet, aber nicht berechnet.
Meine Frage an Euch dazu:
Ist meine alte Servopumpe geplatzt weil der KFZ-Meister einen Fehler gemacht hat (die Druckleitungen wurden einfach nur abgeklemmt), oder könnte es sein, dass sie durch das lange Nichtbenutzen an Festigkeit verloren hat und deshalb kaputt ging?
Wenn es ein Fehler der Werkstatt war, muss ich die Ersatzpumpe bezahlen oder hätte ich sogar Anspruch auf eine originale, also auf eine für Fahrzeuge mit Niveauregelung?
Und: könnte man die Servopumpe für Niveauregelung durch "umlegen der Leitungen" nach dem Wechsel auf Gasdruckdämpfer aktiv lassen oder ist der Wechsel auf die kleinere Pumpe zwingend nötig?
Vielen Dank
Daniel
|
|
|
04.11.2009, 22:58
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wenn Du eine Nivaue-regelung im Fahrzeug hattest,hat die servopumpe einen "Extra-Ausgang fuer die Nivaue-Regelung".Man haette eine Verbindung der 2 Unbenutzten Rohre Herstellen muessen,so das das Oel immer noch Zirkulieren kann.Klemmt man den Ausgang fuer die Regelung einfach ab,dann "Platzt die Pumpe,weil sie mit dem Druck nicht "abkommen"kann.Ich wuerde sagen,die Pumpe Geht auf das Konto der Werkstatt,da man dort haette Wissen muessen,klemmt man die Pumpe einfach ab,gibt es Probleme.Die Pumpe,die nun Verbaut worden ist,da Gehe ich mal von aus,ist eine "Normale Hydr.Pumpe mit einem Ausgang.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
05.11.2009, 01:33
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
ganz klarer Fehler der Werkstatt. Wenn die in diesem Fall Doppelpumpe (ein teil fuer Servo, ein Tail fuer Niveau) einfach abgeklemmt wird fuer den Niveauteil, dann bekommt sie natuerlich dicke Backen und "platzt".
Haette der clevere Werkstatt mal auf meine Tippseite geschaut oder diese Anleitung, dann waere es nicht passiert.
http://www.7-forum.com/forum/24/umba...rung-2027.html
Druck die Anleitung aus und zeig es der Werkstatt als Beweismittel.
Einbauen koennen sie nun eine normale Servopumpe (also keine Doppelpumpe), die nur fuer Servo zustaendig ist.
Die Fluessigkeit muss IMMER im Kreislauf laufen, deshalb wird an der Hinterachse das Regulierventil zum Ausgang an die Niveaubomben geschlossen, und das Regulierventil schickt somit das von der Pumpe eingehende Pentosin durch die Rueckfuehrungsleitung wieder zurueck zum Motorraum in den Pentosinbehaelter.
Frage ist auch noch, welches Servooel sie nun benutzt haben, vorher war auf jeden Fall Pentosin drin.
Falls Du die alte Pumpe reparieren willst, ich hab da Dichtungssaetze zu verkaufen, sind unter Markt-Biete drin. Mit Video wie es gemacht wird.
Hier klicken:
http://www.7-forum.com/forum/20/serv...its-87146.html
Geändert von Erich (05.11.2009 um 04:53 Uhr).
|
|
|
05.11.2009, 15:34
|
#4
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Hallo Klaus, hallo Erich,
vielen Dank für Eure für mich als "Anfänger" sehr verständlichen Ausführungen.
Es geht mir nicht darum die Werkstatt zu verklagen, davon halte ich gar nichts. Vielmehr fühle ich mich jetzt bewaffnet genug für ein freundliches und klärendes Gespräch. Event. werde ich dies per Post machen (Werkstatt ist 40km entfernt), da kann ich sicher sein, dass keine Anschuldigen aus Versehen gemacht werden, denn am Telefon fange ich schon mal schnell an zu kochen und im direkten Gespäch traue ich mich dann nicht mein Recht einzufordern  .
Die Rep.-kosten beliefen sich auf 2.300€, 1.700€ habe ich vorab als Abschlag gezahlt, von den noch offenen 600€ würde ich jetzt die Pumpe plus MwSt abziehen, die 2 zuwenig berechneten Kerzen aufaddieren und der Werkstatt dann eine Zahlung von 510€, mit dem Hinweis auf Selbstverschuldung, anbieten.
Arbeiten die gemacht wurden: - Stoßdämpfer hinten auf Gasdruck "umgerüstet"
- Batterie erneuert
- alle Flüssigkeiten getauscht
- alle Riemen getauscht
- gebrauchtes Tacho verbaut
- Querlenker vr erneuert
- Räder gewuchtet (war umsonst, die waren eckig vom Stehen)
- Kerzen, Luftfilter, Ölfilter und Kraftstofffilter getauscht
- Wischer l+r erneuert
- alle Bremsen: Scheiben + Klötze neu, Bremssättel+Kolben gangbar gemacht, Schlauchleitungen erneuert
- Abgasuntersuchung, Vorstellung TÜV
- Anmeldung beim Landkreis
Bis auf den def. Mittelschalldämpfer (seit gestern, Rohre zum Endschalldämpfer fast vollkommen aufgelöst), dem Hängehintern (neue Federn kommen noch) und das grottige Fahrlicht bin ich sehr zufrieden.
Viele Grüße
Daniel
P.S. hier kann man Ihn sehen: Gallery
|
|
|
05.11.2009, 19:25
|
#5
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
wahrscheinlich haben sie nicht gewusst, dass es eine Doppel-/Tandempumpe ist. Zur Info hier mehr dazu mit Zeichnung der Pumpe
http://www.7-forum.com/forum/24/komp...age-84467.html
|
|
|
05.11.2009, 19:50
|
#6
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Daniel, schau Dir mal die Antworten 23 und 24 in diesem Tread an....
http://www.7-forum.com/forum/20/serv...its-87146.html
VIele Grüsse
Peter
__________________
|
|
|
05.11.2009, 21:58
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich kann mir Vorstellen,das der Meister zu Deinem Vorschlag Positiv Reagieren wird.(Wenn er Vernuemftig ist).Und wenn er,und Du dann zufrieden seid,ist ja alles in Butter.
Gruss dansker
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|