


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
31.08.2005, 10:34
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: München
Fahrzeug: BMW 735i (E32)
|
Kann man die Einspritzanlage dünner einstellen?
Hi Leute,
ich bin gerade dabei, meinen M30-Motor nach Kipphebelbruch zu überholen. Dabei hab ich mir gedacht, mach ich halt gleich alles andere (alle Dichtungen, Kerzen, Nockenwelle wechseln, Ansaugkrümmer etc. lackieren, usw.) Soll man nach Kipphebelbruch auch die Ventile wechseln? (Motor hat 300.000 Km)
Aber mein Hauptanliegen ist meine Einspritzanlage.
Ich hab diesbgl. schon im Forum gestöbert. Mein Verbrauch ist zwar zu hoch, aber unter dem der anderen 3,5-Liter-Patienten.
Der Motor läuft im Leerlauf rund, beschleunigt gut und hat echt top Abgaswerte. Demzufolge müsste er eigentlich gut eingestellt sein. Dennoch der hohe Verbrauch.
Frage: Kann man die Einspritzanlage dünner einstellen?
Verändert die Ventileinstellung 0,35 mm Einlaß den Verbrauch?
Andere Frage: hat jemand von euch einen Wischerarm links für nen E32 günstig abzugeben?
Geändert von paco735 (31.08.2005 um 10:51 Uhr).
|
|
|
31.08.2005, 11:30
|
#2
|
† 05.05.2017
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: on the road
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
|
Verbrauch
Hi,
Versteh ich nicht,Du verbraucht weniger als alle Anderen,aber trotzdem
zuviel?Was schluckt er denn und was darf er deiner Meinung nach nehmen?
Gruß,Matthes
|
|
|
31.08.2005, 12:10
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
|
Das Ventielspiel hat nichts mit dem Verbrauch zu tuhen
Wenn du die Ventiele zu eng machst kannst dir gleich noch einen ersatz Zylinderkopf in die Garage legen!
Wenn Du deinem Motor was gutes machen willst, mach das Ventielspiel 2Zehntel
größer!
Zum Verbrauch kann man sagen, mach das Reserve Rad und den Wagenheber raus und schau das Du nie mehr wie halb voll Tankst
Mein 730iA R6 hat im BC beim Durchscnittsverbrauch 11.2L/100 und bei der Durchscnittsgeschwindigkeit 61,6 km/h stehen
Ich fahre aber jeden Tag 240km!
Das einzige was verändert wurde sind die Einspritz-Düsen, die sind vom M50/52 24V Motor.
Die haben 4 kleine statt 1 großes Loch und Zerstäuben den Sprit viel feiner was eine bessere Gemischaufbereitung zur folge hat, er ist dann etwas Spontaner am Gas 
__________________
________________________________________
Gruß aus dem Schwarzwald
Olli
|
|
|
31.08.2005, 15:45
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Boppard
Fahrzeug: 525iT 4.94/735i 1.91/735ial 3.89
|
Hallo
Die 2 Zehntel mehr Ventilspiel glaub ich ja nun nicht so ganz,das wird ein bischen laut.Ich fahr meinen 3,5er immer mit 0,35 mm Spiel hört man auch,ist aber OK.Da sind dir wohl so 0,18 mm zuviel durch die Tastatur geflossen.
Aber den Trick mit den Einspritzdüsen,den kenne ich noch nicht.Lass uns doch mal wissen wieviele KM du schon damit gefahren bist.Ich habe da immer so ein wenig Respekt vor einem zu magerem Gemisch.
Gruß
Claus
PS.Mein 3,5R6 braucht bei überwiegend Langstrecke bei 130bis 140 km/h
lt Computer 10,8 Liter
|
|
|
31.08.2005, 17:57
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
|
Du hast natürlich recht mit den 0,20  es müssen 0,02 sein
Mit den Düsen fahr ich jetzt knapp 50000km ohne prob.!
Zu mageres gemisch gibt es ja nicht wenn die Lamda ganz ist.
AU ist auch ohne schwierigkeiten gewesen, es ist halt einfach neuerer Technikstand. Die neuen Düsen sind Türkies Farben die originalen sind Gelb.
Wenn ich Autobahn fahre (schön mit Tempomat) schaff ich auch 10,5L/100
Aber da ich sowieso den billigen Schweizer Sprit fahr ist es nicht so wichtig was er braucht 
|
|
|
31.08.2005, 19:33
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
Zitat:
Zitat von paco735
Hi Leute,
ich bin gerade dabei, meinen M30-Motor nach Kipphebelbruch zu überholen. Dabei hab ich mir gedacht, mach ich halt gleich alles andere (alle Dichtungen, Kerzen, Nockenwelle wechseln, Ansaugkrümmer etc. lackieren, usw.) Soll man nach Kipphebelbruch auch die Ventile wechseln? (Motor hat 300.000 Km)
Aber mein Hauptanliegen ist meine Einspritzanlage.
Ich hab diesbgl. schon im Forum gestöbert. Mein Verbrauch ist zwar zu hoch, aber unter dem der anderen 3,5-Liter-Patienten.
Der Motor läuft im Leerlauf rund, beschleunigt gut und hat echt top Abgaswerte. Demzufolge müsste er eigentlich gut eingestellt sein. Dennoch der hohe Verbrauch.
Frage: Kann man die Einspritzanlage dünner einstellen?
Verändert die Ventileinstellung 0,35 mm Einlaß den Verbrauch?
Andere Frage: hat jemand von euch einen Wischerarm links für nen E32 günstig abzugeben?
|
Hi,
vergiß das, das wird so nix.
vielleicht hilft es jede zweite Düse auszubauen?
Wenn das nicht reicht, einfach alle raus
Mit diesem meisterlichen Kunstgriff hast du dann deine Spritprobleme eliminiert.
CU, Franz 
|
|
|
31.08.2005, 21:10
|
#7
|
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
|
Zitat:
Zitat von 7er-Olli
Mit den Düsen fahr ich jetzt knapp 50000km ohne prob.!
Zu mageres gemisch gibt es ja nicht wenn die Lamda ganz ist.
AU ist auch ohne schwierigkeiten gewesen, es ist halt einfach neuerer Technikstand. Die neuen Düsen sind Türkies Farben die originalen sind Gelb.
Wenn ich Autobahn fahre (schön mit Tempomat) schaff ich auch 10,5L/100 
|
Das mit den Düsen weckt auch mein Interesse.
Soviel ich weiß, haben die Düsen vom M50 eine geringere Durchflussmenge. Die Bosch 0280150714 (gelb) für den M30 lassen 220ccm/min durch, die vom M50 (0280150414 bzw. 415 beim 25er) nur etwa 180ccm/min.
Bei intakter Lamda wird das ganze so eingeregelt, dass er trotzdem richtig läuft - zumindest im Teillastbetrieb. Bei Vollast über 4000 U/min wird IMHO nach fest programmierten Werten eingespritzt, die dann ja wegen der geringeren Durchflussmenge nicht passen. Der Motor läuft dann zu mager.
|
|
|
31.08.2005, 21:25
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
|
Wie gesagt ich hab sie seit knapp 50000km drin und er spricht viel besser an!
Der Auto-Wagen läuft Pikobello  mit 281000 auf der Uhr!
Das ganze war auch mehr ein Zufall, meine Düsen waren kaputt und bei uns in der Werkstatt lag noch ein M50/52 328i Motor mit Hitze-Kollaps (Wasserpumpe mit Plastikflügelrad!!! ) Dann hab ich mal probiert ob die dinger passen uns siehe da,seit fast 2 Jahren arbeiten sie für mich! 
|
|
|
31.08.2005, 21:33
|
#9
|
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
|
Ein großer R6 braucht ja auch nicht ständig unter Vollast bewegt zu werden.
und 50.000 problemlose km sprechen für sich!
Noch viele weitere komplikationslose und sparsame Kilometerchen! 
|
|
|
01.09.2005, 08:56
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Boppard
Fahrzeug: 525iT 4.94/735i 1.91/735ial 3.89
|
Das mit der Volllast sehe ich auch so.Ich brauch den Motor nicht permanent bis an den roten Bereich zu drehen,genieße vielmehr die für mich gehörige Portion Drehmoment.
Trotzdem die Frage :Weiß irgendeiner von euch ob es diese moderneren Einspritzdüsen (mit vier Löchern) mit einer für den M30 passenden Durchflußmenge gibt die dann auch noch darein passen????????
Halte ich schon für Interessant,denn eine verbesserte Gemischaufbereitung durch eine feinere Zerstäubung des Sprits könnte sowohl beim Verbrauch als auch bei der Leistung was bringen.
Gruß
Claus
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|