


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.10.2004, 19:23
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 20.10.2004
Ort: Eichgraben
Fahrzeug: '92 E32 (730i V8)
|
Tilt
Hallo,
lange bin ich nicht gefahren mit dem 730i. Heute auf der Autobahn ist er ausgegangen, weil noch eingekuppelt gleich wieder angesprungen. Das Ganze 2x, dann haben wir ihn am Pannenstreifen abgestellt. Springt nicht mehr an, d.h. der Starter dreht gar nicht durch, ich weiß nicht, ob er Strom saugt. Vor dem letzten Tilt hat die Check Control noch "Kein Bremslicht" angezeigt (leuchtet aber wieder) und die Uhr zeigt 0:00 an. Zur Krönung ist die Sicherung der Klimaanlage durchgegangen und im Motorraum riecht es verbrannt.
Jetzt hab ich ihn zur nächsten BMW Werkstatt schleppen lassen, morgen gibt es hoffentlich mehr.
Hat aufgrund dieser "Anamnese" schon jemand einen Tipp? Der Pannenfahrer meinte "Steuergerät eher nicht"...
Ich habe vorgestern neue Winterreifen gekauft und sämtliche Teile für die Vorderachsrevision bestellt.
Gruß
Martin
|
|
|
28.10.2004, 21:59
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Lichtmaschine oder Masseband.
|
|
|
28.10.2004, 22:10
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 20.10.2004
Ort: Eichgraben
Fahrzeug: '92 E32 (730i V8)
|
Hallo,
aber die Elektrik rennt ansich (Batterie ist voll) - bis auf den Starter, das ist das komische. Und wäre es nur der Starter, wäre der Motor nicht ausgegangen. Ich phantasiere momentan von einem Plus-Kabel, das vielleicht blankgescheuert ist und einen Kurzschluß versursacht hat.
Gruß
Martin
|
|
|
29.10.2004, 08:04
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 20.10.2004
Ort: Eichgraben
Fahrzeug: '92 E32 (730i V8)
|
Guten Morgen,
also die Werkstatt ist einstweilen noch ratlos, hat aber einmal richtig erkannt, daß der Wagen nicht anspringt.  Im Laufe des Vormittages werde ich angerufen und mir werden die voraussichtlichen Kosten für die Reparatur mitgeteilt. Nutzt eh nix, ich werde das auf jeden Fall richten lassen, wenn der Preis dafür unter dem Zeitwert des Wagens liegt. Ich meine, was bringt mir ein Wagen der nicht fährt und so auch nur zum Gegenwert eines alten Fahrrads verkaufbar wäre.
Das Gute an der Sache: Wir kennen den Meister dort in der Werkstatt (Ex-Nachbar), er hat versprochen meine Kosten so gering wie möglich zu halten.
Ich habe mich dann noch am Gebrauchtwagenplatz umgesehen. Etwas Vergleichbares in Form eines Fünfers kostet ein Vielfaches, auch wenn die Autos zeitmäßig, nicht unbedingt kilometermäßig, jünger sind. Da geht sich also schon ein anständiges Reparaturbudget aus.
Gruß
Martin
|
|
|
29.10.2004, 12:31
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 20.10.2004
Ort: Eichgraben
Fahrzeug: '92 E32 (730i V8)
|
Lösung
Hallo,
BMW spruch: Starter während der Fahrt reingesprungen, Spannung generiert, Batterie zerstört (obwohl die noch Strom gibt!?) und Platine beim Zündschloß geschossen, anschließend hat er sich selbst in kalorische Energie umgewandelt. Kostenpunkt 700,- Euro. Einerseits gut, weil billiger als gefürchtet, andererseits ist das natürlich schon eine Stange Geld.
Kurzum, ich habe den Reparaturauftrag erteilt und werde bei dieser Gelgenheit gleich prüfen lassen, ob die Ölpumpe noch fest verschraubt ist.
Gruß
Martin
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|