


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
23.08.2017, 10:18
|
#1
|
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
Fragen zum Leerlauf und Startverhalten
Hallo Schraubergemeinde,
ich habe zwei drei kleine Probleme am e32, die mir aufn Senkel gehen.
1.) Leerlauf vom m30...ist der Motor kalt, so spüre ich eine gewisse rauheit des Triebwerks im Innenraum. Es vibriert deutlich. Dabei läuft er eigentlich rund. Nur die Vibrationen und das Gefühl, als würde die Leerlaufdrehzahl kurz für eine 1/4 Sekund einbrechen um dann im gleichen Zeitfenster wieder nachgeregelt wird. Der Drehzahlmesser ist dabei quasi still.
Je wärmer der der Motor wird, desto besser wird es aber verschwinden tut es nicht gänzlich. Ist der Motor fast betriebswarm, so gibt es manchmal gute 20-30 Sekunden, wo der m30 total rund, also seidenweich im Leerlauf ist.
Nun habe ich gestern folgendes Programm abgearbeitet:
Tankentlüftungsventil ersetzt, gegen ein gebrauchtes, das sich genauso verhält mechanisch wie der originale.
Leerlaufsteller gereinigt, danach wurde der Leerlauf im kalten Zustand sogar noch unruhiger, meinem Empfinden nach. Er war aber mechanisch frei. Kam halt viel schwarzes Zeug raus.
Zündkerzen von NGK, eingebaut. Keine Änderung
Lambdasonde abgezogen und laufen lassen kurz. Nahezeu keine Änderung.
Vakuumleitung vom Druckregler bei laufendem Motor abgezogen .
Da kommt kein Benzin oder so raus, im Leerlauf keine Änderung nach abgezogenem Schlauch.
Temperpaturfühler von der Motronic abgezogen, keine Änderung.
Temperaturfühler vom Kombi abgezogen, leichte Änderung, als würde er laufen ohne Leerlaufsteller.
Stecker vom Zylinderkennungssensor abgezogen, keine Änderung
Stecker vom Leerlaufsteller abgezogen, Leerlauf ist wie in stein gemeißelt, nahezu null Änderung.
Motorlager ist vor drei Jahren erneuert worden, von Febi Bilstein.
LMM-Stecker abgezogen, Motor geht sofort aus.
Benzinpumpe wurde gegen eine intakte ersetzt, da meine geplatzt war. Original aus e32 735i und mit einem neuen Rückschlagventil auf der Pumpe habe ich von BMW eingebaut gehabt.
Zudem will er wenn er betriebswarm abgestellt worden ist, nach ca. 45 Minuten Standzeit nicht mehr auf anhieb anspringen. Da muss ich ihn orgeln lassen. Dann läuft er wieder wie eine Eins.
Kalt springt er an wie eine Eins. Keine Probleme.
Ich habe mir eigentlich ein Zündkabelsatz von Beru bestellt und bezahlt, aber es ist leider nicht mehr lieferbar. Da wollte ich mit neuem Verteiler und Läufer verbauen, in der Hoffnung, dass es damit besser wird.
Die Zündanlage hatte ich bis auf das Kabel vom 6. Zylinder und Zündspulenkabel ersetzt, vor ca drei Jahren.
Ich bin etwas verwundert, ob ich den Fehler an der falschen Stelle suche.
Kompression und Steuerzeiten, sowie Ventilspiel stimmen.
Was zum Geier kann das sein? Ich hab jetzt im Forum die Suche hoch und runter gelesen, und im e34 Forum wurde vom Schwingungsdämpfer gesprochen, vorne an der Kurbelwelle.
Hat jemand noch Ideen? Kann doch nicht sein dass der m30 der angeblich seidenweich laufen soll, so vibriert und leicht sägt...
Ich weiß wie alte Motoren sind, und vergleiche das nicht mit den aktuellen Motoren.
Ich habe mal ein Video vom Leerlauf eingestellt, hoffe mal dass m30 Experten es beurteilen können. Ich würde sagen der Leerlauf ist okay, aber er vibriert rum und das ist im Kalten Zustand so übel dass ich resonanzen von der vorderen Stoßstange hören kann. Drücke ich am vorderen Stoßfänger rum ,so geht das Geräusch weg.
Link vom Video:
https://www.youtube.com/watch?v=5KSd...m-upload_owner
Gruß
AR25
__________________
BMW...Freude am Nachrüsten!
|
|
|
23.08.2017, 13:24
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.02.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740i (07.93), Mazda 323f BA (11.97), Mazda Xedos 9 (08.95)
|
ich hatte das Problem auch bis gestern. ist zwar der M60 Motor, aber gleichen Symptome: nur im Stand ein unrunder Leerlauf, Drehzahl konstant, aber während der Fahrt ok.
Letztendlich war die Vermutung, dass er irgendwo Falschluft zieht, d.h. markante Stellen am Motor (Bei der Drosselklappe, Ansaugbrücke etc.) mit Bremsreiniger besprüht und geschaut, ob sich der Leerlauf verändert.
Tatsächlich hat sich auf diese Weise ein kleiner Riss in einem kleinen Schlauch bemerkbar gemacht. ausgetauscht und alles ist wieder gut. ich muss den einfach nur bisschen fahren, damit sich die Werte neu einstellen, aber ansonsten viel besser als vorher.
wäre eine möglichkeit. 
|
|
|
23.08.2017, 14:28
|
#3
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Koennte was dran sein mit Falschluft, der M30 hat ja ne Menge Schlaeuche und auch teilweise versteckt, hier ein Schema
http://www.nmia.com/~dgnrg/hose_map.jpg
speziell die Anschluesse unter dem Ansauggeweih mal checken
Photobucket
Lad Dir das Bild runter, bevor photobucket das auch wieder sperrt, die haben ja third party hosting nur noch gegen Bezahlung neuerdings.
Ich hatte selbst mal ein Problem mit meinem M3, dachte Vanos waer am Rattern, schon Repsatz bestellt, dann tausch ich einen Schlauch aus, der eigentlich so noch gut aussah fuer ein Ventil von der "Luftpumpe", Problem war weg, der Schlauch war bruechig
|
|
|
23.08.2017, 15:10
|
#4
|
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Thema Falschluft: Schau mal ob die Dichtung am Öleinfüllstuzen ok ist und nach den O-Ringen am Ölpeilstab. Da hatte ich mal Probleme.
Sonst würde ich mal noch auf die ESV tippen, dass eins oder mehrere im kaltem Zustand hängen bleiben. Das würde auch das lange Orgeln nach warmem Motor erklären,
Wenn eins hängt oder nicht mehr so dicht ist, kommt noch lange Benzin in die Ansauge getropft. Beim Start hat der dann zu viel Sprit und die Lambda regelt dann nicht richtig bzw. sagt dem Steuergerät das zu viel Sprit kommt mit allen Folgen die das hat.
Kannst aber mal bei warmen Motor mit Kältespray auf die ESVs los gehen, sollte eins hängen bei Kälte, weißt ja dann Bescheid.
Grüße Holger
|
|
|
23.08.2017, 16:06
|
#5
|
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
Hallo,
danke fürs feedback. Ich habe den Deckel am Öleinfüllstutzen, die gesamten Dichtungen am Zylinderkopf, im Rahmen der Überholung vor vier Jahren inkl. aller Unterdruckschläuche erneuert (von BMW gekauft). Faltenbälge am LMM etc, inkl. Kurbelgehäuseentlüftung ist auch erneuert worden. Einzig ein Schlauch konnte ich nicht ersetzen, da es ein liecht größeres Durchmesser hatte, als die anderen Vakuumschläuche. Den versucht ich nochmals zu kontrollieren.
Sonst bin ich mit meinem Latein am Ende.
Habt ihr euch das Video mal angesehen? Wie empfindet ihr den Leerlauf (Wählhebel in Stellung "Park")? Ist halt schwer wenn man aus der Fern es diagnostizieren soll, ich weiß...
ESVs will ich tauschen, nur muss etwas die Zähne zusammenbeißen. Die sind etwas kostenintensiver. Eben die Zündanlage inkl. Druckregler und Zündspule auch tauschen , mit der Lambdasonde.
Gruß
AR25
|
|
|
25.08.2017, 23:22
|
#6
|
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
Hallo,
also ich konnte zwar den Schlauch noch nicht kontrollieren, aber ich habe mal den DME Temperaturgeber durchgemessen. Mit sinkender Temperatur, steigt der Widerstandswert. Das sollte ja so sein, da es ein NTC Geber ist, oder?
Irgenwie ist es ja komisch dass wohl Weltweit viele M30 Fahrer im e32 oder e34 mit dem rauhen Leerlauf im kalten Zustand kämpfen.
Zudem sollte man bedenken das in den USA berichtet wird, dass das Problem beim warmstart sich wohl schleichend verschlimmert, bis der Wagen im warmen Zustand gänzlich nicht mehr anspringt.
Welche Sensoren gibt es am M30?
- OT Geber
- Zylindererkennung
- Lambdasonde
- Temperaturfühler DME
- Temperaturfühler Kombi
Insbesondere habe ich die Zündanlage und die Kraftstoffanlage in Verdacht.
Es ist komisch das so ein Problem auftaucht und dann trotz Teile-Tausch nicht mehr verschwindet. Sowas würde nur gehen, wenn der Motor schlechte Kompression hat und alle Zylinder massive unterschiede zurinander Aufweisen.
Die Zündkerzen sind vom Bild her nicht dunkel sondern eher gräulich bis normal.
Falschluftmässig könnte ich mir nur noch den Schlauch zwischen Ansaugbrücke und BKV vorstellen, wie auch den einen erwähnten einen Unterdruckschlauch.
Drossklappenstutzen etc ist alles Dichtungsmässig erneuert worden, da habe ich keine Bedenken.
Ich muss mal die VDD tauschen, die drückt etwas Öl an einer Hutmutter oben raus. Ob das zu Leerlaufunruhe führt...glaube ich eher nicht...
Habt ihr noch Tipps?
Gruß
AR25
|
|
|
26.08.2017, 10:02
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alpina B11 3.5 / E28 528i
|
Eine gewisse Unruhe im Leerlauf ist bei den großen M30 ja durchaus normal, vor allem in P habe ich das kalt auch. Wenn Deine Symptome wirklich darüber hinaus gehen (ich kann dem Video da nicht wirklich was entnehmen) und Falschluft ausgeschlossen ist, fallen mir spontan noch zwei Dinge ein: Zündspule mal testweise tauschen und Ventilspiel noch ein wenig vergrößern (lockere 0,30 / bzw. 035).
Gruß
Rainer
|
|
|
26.08.2017, 10:10
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Ist ein Kaltaufregler verbaut ?
Wenn ja, klemm den mal ab und schaue wie er läuft.
|
|
|
26.08.2017, 17:26
|
#9
|
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
Hallo,
also den KLR hab ich schon komplett erneuert, inkl. Schlauch.
Ich bin eben mal an den Wagen und habe mir den Schlauch der vom Tankentlüftungsventil zur Ansaugbrücke geht. An der Ansaugbrücke ist der Schlauch im Bereich der Klemmschelle gebrochen. Soweit ich das mit Taschenlampe und Spiegel einsehen konnte.
Daraufhin habe ich den Wagen mal gestartet und mit Bremsenreiniger vorsichtig abgesprüht, eben auch den besagten Schlauch. Dabei kann ich keine Leerlaufänderung wahrnehmen.
Vielleicht ist er auch nur angebrochen und nicht durch.
Wenn der Motor ausgekühlt ist, dann werde ich den Schlauch mal demontieren.
Hoffe dass es damit zusammenhängt.
Mal schauen, was danach kommt.
Gruss
AR25
|
|
|
08.09.2017, 21:30
|
#10
|
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
Update zum Leerlauf
Hallo allerseits,
heute habe ich den späten Nachmittag genutzt und den besagten Unterdruckschlauch vom Tankentlüftungsventil bis zur Ansaugbrücke erneuert.
Leider war der Schlauch nur angerissen und nicht durchgerissen. Also wurde auch der Leerlauf nicht unbedingt besser. Entnervt habe ich mir dann mal den Verteiler angeschaut, da ich ja kürzlich zwei neue Bremi Verteilerkappen gekauft habe, war ich nun bereit eines zu "Opfern". War doch der Läufer und die kappe erst drei Jahre alt....No Name KRam aus den USA, aber der Wagenläuft doch...
Also die Kappe entfernt und angesehen. Kein Riss oder so zu sehen. Das einzige was mir augefallen ist, war dass der Kohlestift, beim Bremiverteiler deutlich mehr hinausragt, als am bestehenden NoName Verteiler. Zudem waren am verbauten Verteiler mini Wassertropfen zu sehen. Gibts an dem Din eine Dichtung und ich habe die beim Überholen des Kopfes vergessen?
Jetzt hatte ich aber keinen Verteilerläufer da. Nun habe ich den Bremiverteiler doch verbaut und alles angeschlossen. Motor war ja kalt.
Gestartet...und sofsrt war zu bemerken, dass er besser angesprungen ist!
Der Leerlauf ist deutlich sauberer geworden! Nicht 100% perfekt aber um ein vielfaches besser. Der Motor vibriert deutlich weniger.
Also den m30 warmgefahren und nach 5km angehalten. "P" eingelegt und dem m30 zugehört. Sofort nachdem ich den Wagen zum Stillstand gebracht habe , war festzustellen, dass er warmen Zustand nahezu seidenweich gelaufen ist...
     Nach drei bis vier Minuten Leerlauf in Wählhebelstellung "P" wurden die Vibrationen stärker. Weitergefahren und an der Ampel angehalten. Logischerweise Wählhebel in "D". Leerlauf ist nahezu seidenweich. Es hat mich echt erstaunt. Aber das ist wirklich so. Nicht dass ich ein Placebo-Gefühl hatte oder so. Es ist wahrnehmbar besser.
Ich werde nun umgehend die komplette Zündanlage inkl. Zündspule erneuern.
Laut BMW gibt es noch 300 Stück Zündkabelsätze und einer soll 260€ kosten.
Kann man auch was anderes nehmen? Habe ein Angebot von BBT erhalten, die wohl hier in Deutschland produzieren. Soll mit 129€ nicht so viel kosten. Inkl. kabelkanal und Zylindererkennungssensor. Was meint Ihr? BMW oder BBT.
Von Bremi habe ich nichts gefunden.
Gruß
AR25
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|