Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.10.2015, 19:50   #1
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard Motor startet nicht trotz Funke und Kraftstoff

Hallo zusammen,

nach längerer Zeit der Inaktivität muss ich mich leider aus gegebenem Anlass zu Wort melden Ich glaube, dass ich nun einen Expertenrat ganz gut gebrauchen könnte. Das Ding springt einfach nicht mehr an. Vorgeschichte:

Anlässlich der dezent überzogenen HU Laufzeit, habe ich mich dem Wagem mal wieder angenommen. Ich wusste von einer Durchrostung an der Wagenheberaufnahme vorne. Naja, daraus wurden dann zwei Wagenheberaufnahmen und Hinterachsaufnehme links. Um besser arbeiten zu können, habe ich die Innenausstattung samt triefnassem (und nach nun 2 wochen immernoch nassem) Teppich entfernt und die Elektrikkonsole unter der Rückbank hochgeklappt. Batterie natürlich direkt ausgebaut und Hinterachse ausgebaut. Ventilspiel geprüft (nicht korrigieren müssen) und Zündkeerzen erneuert.

Scheiden, schleifen, dängeln, schweißen, sprühen, versiegeln, Handbremsseile, Endschalldämpfer, Frontscheinwerfer und schiebedachabläufe modifiziert (direkt nach draußen). Alles prima geklappt, nur fahren is nicht. demnach auch keine rosa Plakette und kein zufriedener Prüfer.

Habe etwas ausgeholt, da möglicherweise für die Fehlersuche von Bedeutung.

Drehung des Zündschlüssels auf Startposition bewirkt nichts sinnstiftendes, außer einer fremdinitiierten Bewegung der Motorinnereien auf Kosten der Batteriekapazität, Annäherung der Laufleistung des Anlassers an den Rest des Fahrzeugs und zunehmend rauschähnliche Zustände meinerseits durch allgegenwärtigen Kraftstoffduft in der Werkstatt.

Völlig normales Startgeräusch, ohne den Hauch einer Drehzahlerhöhung. Macht also keinen Deut, anspringen zu wollen.
Die Zündkerzen sind nach zwei/drei Startversuchen leicht feucht, nach zahlreichen Startversuchen tropfnass.

zusätzlich geprüft:
Zündfunke: alle 6 Kerzen funken kräftig - hör-, und sichtbar. (zumindest ausgebaut)
Kerzen gegen die alten getauscht
Kompression top

evtl wissenswert:
es war schonmal so, dass der Wagen nach mehreren Tagen Standzeit und erstmaliger Fahrt von etwa 5 km unter Last plötzlich keine Leistung mehr hatte. Gespedal halb getreten bewirkte ähnlichen Effekt wie Motor aus, Gaspedal streicheln bedeutete ganz normale Fahrt. ist vielleicht 2 oder 3 mal aufgetreten in den letzten Jahren. Kaltstart war immer absolut problemlos.

noch zwei Besonderheiten: bei den ganzen Startversuchen war es einmal so, dass ich den Eindruck hatte, das der Motor einen Huster gemacht hat, als ich den Zündschlüssel losgelassen habe. (startanhebung?)

Außerdem war es bei recht schwacher Batteriespannung so, dass es aus Richtung Motorraum kurzzeitig ein paar mal "klackte", und sich die Anlasserdrehzahl etwas änderte - geringer wurde. Ist allerdings nur 1x aufgetreten.

Auch probiert: Pumpenrelais gezogen, kerzen raus, getrocknet und versucht mit Startpilot zu starten. Überhaupt nix.

Fehlerspeicher sagt ebenfalls nichts. Ausgelesen alledings mit Laptop und Delphi DS, also kein HighEnd system. Zündzeitpunkt soll bei Anlasserdrehzahl bei 8° vor OT liegen, nur bei Zündung an allerdings bei 89^vor OT. Denke, dass das nichts zu sagen hat.

OT Geber fest und sauber. Denke, dass bei einem Ausfall es nicht funken sollte.

Meine Überlegungen:
Zündfunke bricht unter Last ab - Zündspule defekt?
Motorsteuergerät durch Schweißarbeiten bei abgeklemmter Batterie trotzdem irgendwie beschädigt? (dürfte sich dann aber nicht auslesen lassen!?)
Kabel/Stecker beschädigt beim Ein/Ausbau der Elektrokonsole unter dem Rücksitz? (wobei ich nicht wüsste, was da an Motorlaufrelevanten Teilen liegen sollte)

Ich frag schonmal vorsichtig in die Runde, ob jemand evtl so ein Reperatursatz m30 verkaufen möchte, bestehend aus Zündspule und Motorsteuergerät.

Bin gespannt auf eure Ideen

Vielen Dank im Voraus,
Gruß, Sebastian
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Funkschlüssel öffnet und verschliesst nicht, aber startet den Motor. Gtarabas BMW 7er, Modell E38 13 02.06.2015 08:07
Elektrik: Motor startet oft nicht und geht während der Fahrt aus. Sino750 BMW 7er, Modell E65/E66 11 23.04.2014 22:51
Kat nachrüsten trotz Ausstattung Bleihaltiger Kraftstoff unkerich BMW 7er, Modell E32 13 14.09.2009 14:32
Motorraum: V12 startet nicht, trotz genügend Strom? WINGSTUDY87 BMW 7er, Modell E38 24 23.02.2009 12:49
Motor startet nicht ? MicDon BMW 7er, Modell E65/E66 1 08.07.2003 19:40


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group