


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.12.2012, 11:39
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 28.09.2008
Ort: Mittelherwigsdorf
Fahrzeug: M60B30
|
M60- Motor. Wo werden die Leitungen der BW 50 zur Motorvorwärumung angeschlossen ?
Hallo,
kann mir jemand von euch sagen wo am M60 Motor die Leitungen der BW 50 zu Motor-Vorwärmung angeschlossen werden.
Bilder und Anleitungen sind Natürlich sehr willkommen.
mfg Robby
|
|
|
01.12.2012, 14:32
|
#2
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Hi Robby,
erklär dich mal genauer was du vorhast 
Du willst nur den Motor wärmen
BMW nimmt die BW50 "NUR" zur Innenraumerwärmung her,
sie ist im Betrieb vom Motor getrennt.
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
01.12.2012, 16:00
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 28.09.2008
Ort: Mittelherwigsdorf
Fahrzeug: M60B30
|
He,
ich hab vor Jahren schon die BW 50 nachgerüstet.
Für die e34 M60 Motoren wie sie auch in e32 verbaut sind gibt es die BW 50 mit Motorvorwärmung das sollte ja auch im e32 passen, ist doch alles Baugleich.
Wasserschlauche Standheizung BMW 5' E34, 530i (M60) ? BMW Teilekatalog
Allerdings hab ich weder für den e32 noch e34 irgendwas dazu im Netz gefunden.
Das System gibt es definitiv ich hab es ja nach jahrelanger suche ergattern können, allerdings konnte der VK zum Ausbau/Verbau keine hinweise geben.
|
|
|
01.12.2012, 18:42
|
#4
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Aha,
man lernt nie aus.
Beim E32 M60 gab es nur diese Version der Anbindung,
diese sieht eben nur den Innenraum vor.
Denke jetzt auch nicht dass das wirklich was bringt mit 5kW an den Motorblock zu gehen, wobei diese Leistung ja auch nur zur Verfügung steht wenn du INNEN nicht heitzest
MfG
Chris
P.s.:
Aber so wie das beim E34-Anschluss aussieht,
geht das links + rechts am Block vorbei bis fast vorne an die Stirndeckel,
mußt eben mal schauen ob in diesem Bereich irgendwo Blindstopfen drin sind.
|
|
|
01.12.2012, 19:37
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 28.09.2008
Ort: Mittelherwigsdorf
Fahrzeug: M60B30
|
He,
nun ja ich denke das es über das zusätzliche Thermostat gesteuert wird, wenn die Wasser Temperatur sagen wir mal Temp. X hat öffnet das Thermostat und der Motorkreislauf wird mit einbezogen und wenn sie zu niedrig ist wird nur der Innenraum geheizt.
Des weiteren ist es ja nur ein Nebenkreislauf der der Querschnitt ist nicht mal halb so groß im Durchmesser.
Denke so sollte es sein denn um sonnst wurde das zusätzliche Thermostat nicht verbaut.
Auf der Skizze täuscht die Länge der Leitungen, die sind nur ca. 30cm lang.
Ich befürchte das ich die Krümmer doch abbauen muss, um die Stelle Anschlüsse zu Finden.
mfg Robby
|
|
|
02.12.2012, 06:47
|
#6
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Also die Arbeit mit den Krümmer abbauen würd ich mir sparen (zumindest nur um zu suchen) 
Du hast ja die länge der Leitungen,
da mußt du doch in etwa abschätzen können wo die Anschlüsse (wenn denn vorhanden) liegen müßen
Berichte mal (am besten mit Bild) wo die Dinger sich dann befinden,
würde mich interessieren
MfG
Chris
|
|
|
02.12.2012, 07:01
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
|
|
|
02.12.2012, 08:13
|
#8
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Damned,
da möcht ich beim V8 nicht dran müßen 
Zumindest nicht bei eingebauter Maschine.
Und dann auch noch für etwas das nicht viel bringt
Was meinst wieviel kW in einer Zeit von 30min man benötigt um unseren (durchgekühlten) Alu-Block nur ETWAS anzuwärmen
Und auch wenn du die Anlage verbaust und dir nachher die Temperaturanzeige VORGAUKELT er wäre halb warm (weil der Temperaturfühler dann direkt umströmt wird!!),
mir wäre das eine zu arge Aufwand- Nutzenrechnung in diesem Fall
Solltest du dich dennoch entscheiden die Aktion durchzuführen,
wäre es sehr nett wenn du dann das Ergebnis posten würdest
MfG
Chris
|
|
|
12.12.2012, 15:30
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 28.09.2008
Ort: Mittelherwigsdorf
Fahrzeug: M60B30
|
He,
so mal wieder etwas Zeit, die Leitungen waren in ca. 1 Std. eingebaut allerdings an meinem 5er.
Über die Wirkungsweise kann ich noch nichts sagen, muss ihn erst wieder zusammen bauen, denke das wird dieses WE.
Ich gehe auch nicht davon aus das der Block Betriebswarm ist, aber jedes Grad Zählt  , und wenn nicht wegen der Std. Aufwand ist auch kein Beinbruch.
Da ich eh diverse Sachen gewechselt hab, bot sich das gleich an.
Wobei man 5KW auch unterschätzen kann was die an Heizleistung bringen können, überlegt mal wie viel KW eine Heizung eines Einfamilienhauses hat.
Das mal in Fläche und Kubikmeter Luft und Wasser ins Verhältnis gesetzt, dann denke ich sind 5KW im Wägelchen nicht ohne.
Sicherlich spielt der Begrenzte Zeitfaktor auch ne rolle aber mal abwarten.
Wie beschrieben wird das Rohr an der oberen Krümmerschraube befestigt, und am Motorblock steckt auf jeder Seite eine Blindschraube drin.
Hier mal 4 Bilder von dem Gerappel.
|
|
|
12.12.2012, 16:20
|
#10
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Aha,
nur eine Stunde 
Dachte da wäre schwerer beizukommen 
Berichte dann mal ob du den Motor dann nach dem Start kühlen mußt
MfG
Chris
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|