Hallo zusammen,
heute nachmittag hab ich mein Brummbrumm vom Freundlichen geholt wo es zwecks Fehlersuche und -behebung in Arbeit war.
Nun, das Ruckeln im Kaltzustand kam wie erwartet von den Zündspulen, nur wurde nicht eine, sondern deren gleich 3 getauscht
Nun, Kompression ist okay, ansonsten war auch alles okay... insofern geb ich mich damit zufrieden.
Desweiteren hatte ich ja schon mal verlauten lassen daß die Beleuchtung bei niedrigen Drehzahlen leicht flackert.
Meine Vermutung war daß irgendetwas eine Wechselspannung in die Bordspannung übertragt, abhängig von den Drehzahlen.
Ein Forumsmitglied hatte mir noch den tip mit Austausch der Kohlen der Lichtmaschine gegeben, dazu bin ich aber nicht gekommen (Blöder Arbeitsstress).
Nun, die Diagnose des Freundlichen lautet: Generatorregler defekt, muss getauscht werden.
Allerdings hab ich eben auf der fahrt vom BMW-Händler nach hause und bei der Standardüberprüfung "Tür auf, Motor im Leerlauf" kein Flackern mehr bemerkt. Sollte etwa eine der getauschten Zündspulen für das Flackern verantwortlich sein?
Nun, da will ich erst mal beobachten.
Aber zum Hauptgrund des Beitrags:
Das von mir monierte Nachlaufen von Spurrillen läge an den (und jetzt kommts) Zug- oder Druckstreben. So ganz hab ich das nicht geblickt, weil der nette Mensch am telefon von Druckstreben und beim Abholen von Zugstreben sprach. Zumindest wären es starre Streben, welche mit Hydrolagern befestigt wären.
Dann ich hab mal bei Edeka geschaut, das Einzigste was meiner Meinung nach auf die Beschreibung passen könnte wären die Druckstangen. Das Wort Stangen kam nämlich auch mal in der Beschreibung vor, so ganz sicher bin ich mir nach dem Stress heute auch nicht mehr. Nur erzählt mir Edeka nichts von Hydrolagern
Kann ich jetzt davon ausgehen daß die Druckstangen gemeint sind? Passiert es öfters daß die Lager dieser Stangen ausleiern und zu o.g. Phänomen beitragen?
Und wenn dem so ist, wieviel kosten die Teile denn? Und wie kompliziert ist der Einbau?
Denn die Aufwandschätzung für Austausch der Stangen und Wechseln des LiMa-Reglers kommen auf 500 Euronen