Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.02.2011, 12:26   #1
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard Der 7er schwimmt,ruckelt,vibriert.

Hallo allerseits,

ich habe mit seit einigen Tagen Gedanken über das Fahrwerk unserer E32, sowie über sen Antrieb.

Wie oft liest man im Forum, dass der Wagen vibriert (vorzüglich im Leerlauf), zittern im Lenkrad hat, ne gewisse Spuruntreue aufweist, das im Innenraum vieles Klappert etc. pp.

Wenn man im algemeinen sich Gedanken den Werdegang eines E32 /E38 macht, dann kannman sich folgendes Schema erdenken. Zu 90% werden die Wagen in erster Hand, Werkstatt gepflegt, gewartet und stehen zu 85% in der Garage oder in der Tiefgarage der Firma. Ist ja ein Chefwagen. Nach ein paar Jahren wird der Wagen veräußert und kommt in die zweite Hand. Zu diesem Zeitpunkt ist der Wagen noch Top in Schuss, da BMW bekanntlich doch wirklich gute Qualität verbaut. Außer Wartung fällt nichts an, in der Regel.
Nun kommt das Fahrzeug in die dritte Hand. Meistens sind das Menschen, die gerne ein Wagen mit großer Maschine besitzen möchten. Die Preise sind in der Regel recht günstig geworden und nun wird der Wagen oft unbewusst auf Verschleiß gefahren. Warum? Viele haben in der Regel nicht genug Erfahrung mit Fahrzeugen und deren Eigenschaften, bezogen auf Fahrverhalten (Stabilität, Laufruhe, etc.). Das heißt ,der Wagen macht für einen neuen Besitzer, der vorher in nem Kleinwagen saß noch nen verdammt guten Eindruck und man denkt sich am Steuer: " Der läuft wie auf Schienen!"
Leider merkt man nicht wie fertig das Fahrwerk in der Regel ist. Ist ja auch kein Verbrechen. Nun kommt eventuell ein vierter Besitzer ins Spiel oder auch nicht. Der Wagen wird unter umständen so weiter gefahren und noch immer merkt man nichts ungewöhnliches vom Fahrwerk her. Auch muss man als Fahrer eines Wagens kein Kfz-Meister sein! Nun ließt man so oft ,das der Wagen zittern im Lenkrad hat, der Motor so stark vibriert und der Wagen poltert.

Da werden die abenteuerlichsten Diagnosen gemacht. Klar jeder will hier helfen und auch sehr viele User haben ihre Erfahrungen gemacht mit dem E32 und deren Ratschläge können ein paar hunderter in der Breiftasche lassen. da einige Fehler vermieden werden.

Fact ist das man manchmal an Symptomen experimentiert, die oft nicht zum gewünschten Erfolg führen.

Allerdings gibt es gewisse Bauteile am E32 die für eine recht hohe Laufruhe des Wagens sorgen und im Alter zum Horror führen(können).

Vorranging sind folgende Bauteile daran schuld:

Das ganze Fahrwerk und die Lagerung des kompletten Antriebs.

Es fängt folgender Maßen an: Die Stoßdämpfer und Querlenker geben den Geist auf, sowie die Tonnenlager. Darafuhin folgen die Hundeknochen und letztlich geht es dem Differentiallager an den Kragen. Gleichzeitig werden je nach Fahrweise die Motor- und Getriebelager müde. Durch den Motor wird die Gelenkwelle samt Mittellager stark belastet, bis dieses den Geist aufgibt. Gelichzeitig geht es dem Gleichlaufgelenk an den Kragen. Nun sind alle dämpfenden Bauteile regelecht ausgelutscht und der Wagen wird nur noch rein mechanisch/metallisch belastet. Das heißt beim Lastwechsel wird das Differential beansprucht und das viel mehr als es sein soll. Das gleiche gilt auch für das Lenkgetriebe, welches auch ein wenig Spiel hat, vom Werk aus.

Unangenehmer Nebeneffekt ist dann auch dass am Geriebe der Simmerring undicht wird, wie auch die Servoleitungen, durch die erhöhte Belastungen. Das gilt auch für die Klimaleitungen, die an den Kompressor gehen. Das Wagen verliert Kühlwasser an den Kühlschläuchen, obwohl augenscheinlich alles Okay und dicht ist. Ständig ist was am Wagen und man wid nie Fertig mit dem Basteln.

Nun tauscht man sein Differential aus, weil er viel Spiel hat und auch das Lenkgetriebe vielleicht. Hmm. aber die Motorlager, Tonnenlager, Lenkhebel???

Diese Defekten Teile dürfen noch im Wagen schlummern und dann hofft man dass das neue Differential noch lange hält...


Fazit und Probeexemplar war ein BMW E34 535i, der all diese Symptome aufgewiesen hat und der junge besitzer mich ansprach.

Es wurden ausgetauscht: Alle Fahrwerks- und Antriebsrelevanten Teile,, wie auch die Reifen und einige Schläuche, die ihren Geist aufgaben.

Da er in der Werkstatt seines Meisters arbeiten Durfte haben wir für den ganzen Quatsch inklusvie Getriebeölwechsel (mit Schaltkasten Reinigung+ Tausch aller Magnetventile). Auch kam spielfreies Differential rein.

Die erste Fahrt war ein Voller erfolg!!! Der Motorläuft nun wie bei Modernen Oberklasse Wagen. Er ist nicht mehr fühlbar von Innen. Kein Zittern des Lenkrades zwischen 70-110km/h. Schwimmt nicht mehr auf der Straße, rucht nicht mehr beim Schalten und wenn man parkt und die Hanbremse zuerst anzieht, um anschließend "P" einzulegen, merkt man nicht mehr das Spiel im Differential herrscht! Das eine große Inspektion durchgeführt wurde, versteht sich von selbst.

In der Regel liegt das Übel wo anders und ist am Fahrwerk, wie Antrieb zu suchen. Überholt eure Fahrwerke samt Motor und Getriebelager, und dann werdet ihr Merken dass die eventuelle Beanstandung der Vibrationen des M30, vorallem im kalten Zustand an den Lagern liegt.

Der Wagen hat Nachweisbare 192.000km drauf und ist nun wieder wie neu.

Klar hat der Spaß nen haufen Kohle gekostet, aber es ist es Wert. Wir haben alles von BMW besorgt, da der Besitzer bis zu 50% Rabatt auf die Teile bekam. Wir haben fast 9 Tage gearbeitet, abends und am Wochenende.

Ich hoffe, das ich hiermit einen Denkanstoß gegeben habe, wie ichtig es ist, das Fahrwerk in Schuss zu halten. Es ist essentiell für den E32/34/38 und dessen Nebenaggregatte.

In diesem Sinne

AR25
__________________



BMW...Freude am Nachrüsten!
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Vibriert sowohl während der Fahrt, als auch im Stand jamar BMW 7er, Modell E38 7 31.03.2010 23:06
schwimmt auf der vorder achse jd735i BMW 7er, Modell E32 2 02.05.2008 11:07
7er vibriert beim Bremsen bei Tempo 100 Jo BMW 7er, Modell E38 17 27.01.2006 17:06
Fahrwerk: Meiner schwimmt auf der HA hin und her mo740i BMW 7er, Modell E38 3 12.05.2005 20:41
Mein Auto schwimmt an der Vorderachse Boing 730i BMW 7er, Modell E38 11 31.10.2002 10:22


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:31 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group