


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
27.08.2014, 06:30
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
|
Schwellerverkleidung demontieren. Wie?
Hallo!
Ich möchte gern an einem E32 735iL die Schwellerverkleidungen,welche ja bis unter den Unterboden ragen, demontieren. Gibt es dabei etwas besonderes zu beachten, bzw. wie bekomm ich die zerstörungsfrei ab - und wieder dran?
Hintergrund ist der, daß ich gern mal dahinter schauen möchte um zu sehen, wie weit es Gevatter Rost schon getrieben hat...!
Danke!
MfG
|
|
|
27.08.2014, 06:40
|
#2
|
ist raus
Registriert seit: 11.04.2013
Ort:
Fahrzeug: KFZ
|
Zitat:
Apollo schrieb:
Abbau Schwellerverkleidung
Für alle die mal nachschauen möchten:
Die Schweller sind zweiteilig, ineinander gesteckt in der Wagenmitte.
Zuerst die Plastikmuttern im vorderen und hinteren Radausschnitt abschrauben. Im Vorderen wird auch noch die Spritzwand mit angeschraubt. Hinten ist in der Spritzwand eine Aussparung.
Dann die Plastikdübel an der Unterkante durchschlagen. Vorne, im Abstand von ca. 20 cm zweimal, hinten einmal.
An der Unterkante befinden sich auch noch 5 Presshalter, (rechteckige Plastikblöcke) diese muß man bei der Demontage zerstören. An den Neuen sieht man dann genau warum.
Jetzt die Türen öffnen und die 10 Spreiznieten mitsamt der Schwellerverkleidung über die ganze Wagenbreite abhebeln. Dabei wird sich die Plastikverkleidung in der Mitte von selbst trennen. Aber Vorsicht damit die Nase nicht abbricht.
Die Schwellerverkleidung ist im Gegensatz zu sonstigen Plastikteilen nicht spröde und läßt sich mit Plastikpflegemitteln auch wieder gut aufbereiten.
Die 2 Metallklammern mit Gewindestehbolzen links und rechts, welche die Plastikmutter aufnehmen, sollten erneuert werden. Ebenso die 3 Plastikdübel und die 5 Presshalter. Bei den 10 Spreizdübeln entlang der Verkleidungsoberkante blieben alle Teile heil. Sollte jedoch ein Spreizdübel zerbrechen würde ich zum Erneuern raten, da die Verkleidung besser sitzt, wenn sie überall ordentlich befestigt ist.
An den Enden oben, der Verkleidung, waren auch noch vergammelte 5 mm breite Schaumgummistreifen. Diese hab ich mit billigen Fensterabdichtungen erneuert. Die sind wohl als Scheuerschutz gedacht.
Grüsse
Geändert von GM3 (27.08.2014 um 06:47 Uhr).
|
|
|
27.08.2014, 13:37
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
|
Danke! Sehr schön beschrieben.....! Mal sehen,was mich/uns erwartet!  
MfG
|
|
|
27.08.2014, 14:40
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.05.2007
Ort: Solingen
Fahrzeug: E32-740i (11.93) Jeep 3.44 Honda VFR
|
Schwellerverkleidungen
Hallo Rudolf!
Ich mache die Schwellerverkleidungen alle 2 Jahre ab. Ich würde mir einen
Klemmblock bei BMW bestellen um zu ergründen wie die am Fahrzeug am
besten zu demontieren sind. Ich habe mir dafür ein kleines Werkzeug
gebaut um sie zu entfernen. Bei mir herrscht unter den Abdeckungen
Neuwagenzustand.
Gruß Dieter! ich komme übrigens aus Solingen.
|
|
|
27.08.2014, 21:40
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Die unteren Plastikclips bekommt man auch ab, ohne sie zu Zerstören! Mit einer Wasserpumpenzange die Clips nach Unten vorsichtig Abziehen! Mit Wasser Ordentlich reinigen, und dann mit einem Schraubenzieher das Segment an beiden Seiten Eindrücken, und die Klemmschiene nach Hinten Drücken!
Bei den oberen Clips etwas "Gefühlvoll" Schräg die Schwellerabdeckung Abziehen, oder mit einem Clipsabzieher die leiste lösen! Bei der Wiedermontage ist es am besten, vorher die beiden Schwellerbekleidungen zusammen zu stecken, und dann an den Schweller Befestigen.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
28.08.2014, 10:42
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
Hallo Klaus,
stimmt, kann man evtl. einmal machen.
Aber bei Kleinigkeiten, die auch noch mindestens 20 Jahre
alt sind, gönne ich mir generell Neuteile.
Für die nächsten 20 Jahre. 
Wer weiss wie lange es die Teile noch gibt?
Heute wird doch nur noch geklebt.
Preisinfo: am 13.07.2012
10 Klemmstücke, á 0,77c = 7,70 € zzgl. MwSt.
Netten Gruß,
Alfred
Geändert von Apollo (28.08.2014 um 11:25 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|